Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Suppi

Pages: 1 [2] 3 4
16
Praktikum 1./2. Semester / NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« on: May 31, 2005, 07:28:21 pm »
jep, war bei mir als richtig gewertet  B) . Hab die Unterlagen grad ni mehr zur Hand, aber kann sein, dass ich mich da aus Versehen verschrieben hab  :unsure: .

17
Praktikum 1./2. Semester / Härtungsmechanismen
« on: May 31, 2005, 07:26:17 pm »
jau, die war wirklich nicht schlecht. Hatte aber irgendwie das Gefühl, das die irgendwas genommen hatte.Tat ihrer Leistung aber keinen Abbruch  :P .
Mich konnte sie gott sei dank leiden, aber wehe dem, der irgendeine dumme Frage gestellt hat. Der konnte sich den Rest des Praktikums auf spitze Bemerkungen einstellen.

Also ich fordere mehr solche Praktikumsleiter/innen  :flower: .

18
Also 2 Kollegen von mir haben aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen auch eine 5 im Beleg, obwohl der vollständig und eigentlich ok war.
Sie waren daraufhin beim Prof. Stelzer. Der meinte dass es eigentlich nicht sein kann, dass jemand ne 5 im Beleg hat und schickte Sie zu Dr. Steger.

Der meinte dann, dass der Bewetungsmaßstab so hoch sei, dass die 5 gerechtfertigt wäre   :blink: . Und zu guter letzt hat er gesagt, dass die beiden trotzdem bestanden haben, weil die Prüfung ganz gut war.

Die beiden müssen also weder den Beleg nochmal machen, noch die Prüfung nochmal schreiben.

Aber wenn jemand andere Infos hat, würde mich das nicht überraschen, bei der glänzenden Organisation in der Uni  :P .

19
Praktikum 1./2. Semester / MI - Mikroskop
« on: May 25, 2005, 06:18:37 pm »
Naja, also direkt danach gefragt worden ist unsere Gruppe nicht.
Kann aber gut sein, dass andere Gruppen was dazu wissen mussten  :unsure: .

Bei uns hat der Praktikumsleiter zu dem Thema nur noch nach der Auflösungsgrenze gefragt.

Viel Glück morgen  :D .

20
wenn ihr mal zu viel Zeit habt:

baut euch doch einen PC in Öl.

Extrem cool, komplett lautlos, perfekte Kühlung, endlos übertaktbar  :P

21
Papierkorb / [x] [INF 05] Info hängt aus
« on: May 19, 2005, 07:19:55 pm »
das *) beudeutet, dass der Beleg noch nicht fertig kontrolliert ist

22
Praktikum 1./2. Semester / NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« on: May 19, 2005, 01:59:14 pm »
@ Thomesch

sorry erstmal  :cry: ,
so falsch kann meine Sache aber garni sein, sonst hätt ich keine gute Note im Eingangstest bekommen ( die Praktikumsleiterin hat gemeint ich hatte nur einen kleinen Fehler )

das mit  :epsilon_kl: ®=C/C(0)  steht sogar im Skript, da bin ich mir aber nicht 100% sicher, dass die das da hören wollte.

und wenn du dass C=((2 :pi_kl: :epsilon_kl:(0))/(ln(ra/ri)))*(l+(:epsilon_kl:®-1)*x), ein bisschen umformst und als Eintauchtiefe das Verhältnis aus Eintauchentiefe und Gesamtlänge (x/l) des Zylinderkondensators einsetzt, dann kommste, wie der Hinze so schön sagt, "nach einigen Schritten Umformung" auch zu meiner Gleichung C= (1+:epsilon_kl:®)*C(0).
Hab mir die ja bei weitem auch nicht selbst ausgedacht, sondern nur eine gute Quelle gehabt. :(

weiß nicht was da jetzt schiefgelaufen ist  :blink: , sorry falls ich dir die Note runtergerissen hab. Aber bei mir hat die Praktikumsleiterin das durchgehen lassen.  :unsure:

23
Praktikum 1./2. Semester / NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« on: May 18, 2005, 07:46:07 pm »
kein Ding, bei genügend Bier werd ich doch irgendwann schwach.
 :D  :D  :D  :D  :sick:

24
Praktikum 1./2. Semester / NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« on: May 18, 2005, 07:17:56 pm »
also gut, zum test:

1. elementare Dipole: sind Dipole, die ohne Anlegen von nem E-Feld existieren, z.b. H2O
    induzierte Dipole: Dipole, die erst bei Anlegen E-Feld, durch Ladungstrennung von von positv geladenen Atomkernen und negativ geladenen Elektronenhüllen entstehen

2. C=Q/U
       mit Q= :integral_unbest: D dA    mit D= elektrische Verschiebungsdichte= :epsilon_kl: (0)*E = konstant   und A= Fläche des Zylindermantels = 2*:pi_kl: *r*l
      Q=D*2 *:pi_kl: *r*l
      Q=:epsilon_kl:(0)*E*2:pi_kl:*r*l

      und U= :integral: E dr mit E aus obiger Gleichung umgestellt
      damit U=:integral:Q/(:epsilon_kl:(0)*2*:pi_kl:*l*r) dr  mit alles ausser Radien = konst.
               U= Q/((:epsilon_kl:(0)*2*:pi_kl:*l)* :integral: dr/r
               U= Q/((:epsilon_kl:(0)*2*:pi_kl:*l)*ln(r(2)/r(1)) jetzt nach Q=U umstellen=Kapazität,
   also: C=:epsilon_kl:(0)*2*:pi_kl:*l/ln(r(2)/r(1)

3. C= (1+:epsilon_kl:®*C(0) C(0)- Ausgangskapazität  C- Kapazität mit Dielektrikum
   und :epsilon_kl:®= C/C(0)

4. Kurve ist eine logarithmische Zunahme der Spannung, bis zum Erreichen der Zündspannung der Glimmlampe. Damit entsteht am Kondensator ein Kurzschluß, die Spannung fällt also senkrecht nach unten ab, bis zur Löschspannung ( größer 0 ). Dann wird wieder Aufgeladen und wieder Entladen, und so weiter

5. Für Zündspannung gilt: U(Z)=U(0)*(1-e^(-t1/(RC))
         Löschspannung gilt: U(L)=U(0)*(1-e^(-t2/(RC))
Periodendauer= Zeit vom Erreichen der Zündspannung bis zur Löschspannung, also Gleichungen nach der Zeit umstellen:
T=t1-t2= RC*ln((U(0)-U(Z))/(U(0)-U(L))) ferig.

Hab mir das auch nicht alles selber ausgedacht, aber manchmal hilft die SLUB.

25
Praktikum 1./2. Semester / NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« on: May 18, 2005, 04:46:09 pm »
also, hatte es gestern.

praktikumsleiterin war ne ganz nette, aber doch leicht verpeilte frau, k.A. ob die noch studentin war oder angestellt.

eingangstest:
- unterschied elementare und induzierte dipole
- gleichung für kapazität eines zylinderkondensators herleiten
- abhängigkeit der kapazität von der eintauchtiefe dielektrikum angeben. wie kann man
  daraus die dielektrizitätszahl errechnen ?
- Spannungsverlauf über der Zeit bei Kondensator in Kippgenerator als Diagramm angeben
- abhängigkeit der periodendauer einer kippschwingung von der kapazität herleiten, wie im skript S. 4

war aber ganz easy.

zur durchführung erklärt die euch das ganz gut vorher

1. Aufgabe: Ermittlung der Frequenzen der 12 Kalibrierkondensatoren. Ihr müsst halt die sinuskurven an die lissajous-kurve im Oszillografen anpassen, dann die Frequenz am Sinusgenerator ablesen und daraus die Periodendauer errechnen

2. Aufgabe, da läuft das ganze dann mit dielektrikum, also kippgenerator dazuschalten, einfach in Zentimeterschritten reinschieben und wieder die Frequenz bestimmen und daraus Periodendauer. Nicht vergesen auch den wert für die kapazität des Kippgenerators zu bestimmen, wenn noch kein Dielektrikum drinnen ist.

3. Aufgabe: zeichnen des Kapazität - Zeit - Diagramms für Aufgabe 1
Dann daraus das Kapazität - Füllhöhe - Diagramm ableiten und zeichnen ( sind beides Geraden )

4. Aufgabe: Aus dem Kapazität - Füllhöhe - Diagramm die Dielektrizitätszahl bestimmen, aber eigentlich ist das nur ne Berechnung, die Formel gibt sie euch, ist aber dieselbe wie im Eingangstest ( wobei die Dielektrizitätszahl der Anstieg im Kapazität - Füllhöhe - Diagramm ist, also :-delta: y / :-delta: x

5. Aufgabe Fehlerrechnung für die Gleichung für Dielektrizitätszahl
Die müsster aber nur anfangen, weil die viel zu kompliziert ist, für die Zeit die dafür geplant ist.

Tip: Die Dame ist ziemlich pingelig, also:
- Tabellen ordentlich zeichnen
- keine Bleistiftwerte, sondern mit Kuli schreiben;
- auch wenns nicht da steht zur Aufgabenstellung eine Schaltung hinzeichnen;
- ebenfalls Zeichnung für Zylinderkondensator mit eindringendem Dielektrikum ziechnen, wie die ausm Skript und beschriften der Radien und Längen
- ins Kapazität - Füllhöhe - Diagramm Hüllkurven und Fehlerkreuze einzeichnen ( siehe Praktikum Fehleranalyse
- bei Fehlerrechnung zumindest die absoulten Fehler der Radien derechnen ( beachten, in Anleitung sind Werte für 2r gegeben, also noch teilen )

Alles in allem haben diese kleinen Sachen manche Leute aus meiner Gruppe bis zu 1,7 Notenpunkte schlechter eingebrockt, wenn man sie nicht hatte.

Zeit reicht diesmal gut aus.

Also viel Glück dann.  :D

edit: hab nochmal in mein heft geschaut:
Fehlerrechnung war die Ausgangsformel:
 :delta_gr:  :epsilon_kl: ® = [ :delta_kl:  :epsilon_kl: ®/ :delta_kl: m]* :delta_gr: m+[ :delta_kl:  :epsilon_kl: ®/ :delta_kl: r(i)]* :delta_gr: r(i)+[ :delta_kl:  :epsilon_kl: ®/ :delta_kl: r(a)]* :delta_gr: r(a)

26
also, ich hab heut nach dem Praktikum den Herrn Steger getroffen ( Übungsleiter ausm 1. Semester ). Der meinte, dass die Ergebnisse fertig sind. Die Dame aus dem Sekreteriat schafft es aber heut nicht mehr sie rauszuhängen, weil noch irgendwelche Ergebnisse von Wiederholern auf eine Extra-Liste müssen.

Kurzum, er meinte morgen hängen die Ergebnisse vor dem Büro vom Herrn Prof. Stelzer im ZEU aus.

27
Praktikum 1./2. Semester / Härtungsmechanismen
« on: May 08, 2005, 05:18:22 pm »
Quote
Originally posted by S-G@12.4. 2005 - 12:25
1. Erklären sie das Verfahren der Ausscheidungshärtung (6)
2. Erklären sie den Härtungsmechanismus bei Martensit (5)
3. Was ist Aufhärtbarkeit und Einhärtbarkeit - nennen sie jeweils die Beeinflussungsgrößen (5)
4. Was ist die obere und untere Abkühlgeschwindigkeit (2)

Sind das eigentlich Standardfragen, die immer wieder drankommen ? Oder hat jeder Praktikumsleiter so seine perrsönlichen Fragen ?

28
Praktikum 1./2. Semester / Bruchverhalten / Kerbschlagbiegeversuch
« on: May 03, 2005, 09:58:38 pm »
also laut unserer Praktikumsleiterin ist es genau umgekehrt, Sprödbruch ist instabil und Zähbruch ist stabil. Ist auch ziemlich logisch, da dem Zäh-/ Verformungsbruch ja eine plastische Verformung vorausgeht und diese verläuft in der Form stabiler Ausbreitung.

29
Mario splatter oder klingeltöne von aus der Türkei im jamba Sparabo gefällig ?

Frontal deckt auf

viel spass damit.

:ph34r:

30
Praktikum 1./2. Semester / Bruchverhalten / Kerbschlagbiegeversuch
« on: April 27, 2005, 05:12:08 pm »
Und da muss ich nun wiederrum meinen Senf dazugeben. Wir hatten auch bei Frau Vetter den KSB und bei uns kam auch raus, dass der S235 alterungsbeständig ist, Sie hat aber angemerkt, dass dies nur bei unseren Proben so ist und in der Realität soll der S235 nicht alterungsbeständig sein und wir sollten uns als Aufgabe mal überlegen, warum diese Unterschiede zustandekommen.

Naja, mal schaun was nu richtig ist.  :rolleyes:

Pages: 1 [2] 3 4