Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - lilapause

Pages: 1 [2] 3
16
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [Phy 06] andere klausur?
« on: July 21, 2006, 12:27:37 am »
Also es steht auf jeden Fall am Prüfungsamt im Zeunerbau. Dort hab ichs nämlich her, dass von VT auf jeden Fall alle im Trefftzbau schreiben...
Wies bei den anderen aussieht weiß ich allerding ni. Tut mir leid.

17
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [Phy 06] andere klausur?
« on: July 19, 2006, 04:35:59 pm »
Naja, die Maschbauer haben ja ne andre Vorlesung als und WW, VT mit nem andren Prof. zusammen mit den Hydrologen und so.
Demzufolge denke ich, dass der Prof Meyer, bei dem wir haben, ne andre Klausur schreibt. Sind ja auch unterschiedlich weit, wies scheint. Möglich, dass es deswegen auch einfacher ist.  ;)
Schön wäre es ja.

18
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Physik
« on: July 14, 2006, 03:23:14 pm »
also die Klausur für VT ist im TRE/PHYS/E zwischen 16.40 und 18.10 Uhr. Alle Angaben natürlich ohne Gewähr. Mich schockt ein bisschen die Zeit. Naja.
Stand übrigens im Schaukasten beim Prüfungsamt, musste nochma scharf linsen  ;)

19
Papierkorb / TM - Klausur oder doch nur Testat?
« on: July 13, 2006, 07:56:07 am »
Mal ne Frage, gesetzt den Fall, man bestehts nicht, wie siehts denn da mit der Wiederholung aus? Wann war die beim Jahrgang 2004, gleich hinterher irgendwann oder erst sonstewann später?

20
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / [TM 06] Klausur TM 1 2001
« on: July 12, 2006, 09:22:18 pm »
Also, ich habe mal von der Klausur TM1 2001 die Aufgabe 2 versucht. Allerdings nur die ersten beiden Teilaufgaben. Hier die Lösung zum Vergleich, ich glaube allerdings nicht, dass es stimmt  :angry:

Alles mit Vorsicht genießen, ich könnt ja mal sagen, wenns falsch ist, oder auch, wenns stimmt!
Habe allerdings ni viel Hoffnung.

21
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / Englisch hörtest
« on: July 05, 2006, 06:44:17 pm »
Ich hatte den Test am Montag bei Hr. Scholz, bei mir gings über einen Reinigungsroboter für Fenster. War aber teilweise nicht gerade gut verständlich aber es ging.  Zwei Gruppen, allerdings waren einige Frage die selben, da konnte man schon mal linsen....alles in Allem wars machbar, von 15 Punkten musst du 8 haben oder so.....

War keinProblem, kackt euch ni gleich ein, da gibts viel schönere prüfungen, wo man eher Angst haben kann :unsure:

22
Praktikum 1./2. Semester / TH - Thermoelement
« on: June 06, 2006, 01:17:26 pm »
Tach, also hier mal die Testatfragen:
1. Seebeck Effekt erklären
2. Gibbs Gleichung erleutern
3. Wovon ist der seebeck Effekt abhängig
4. Phasendiagramm aufmalen und die wichtigen Linien usw einzeichnen

also im Prinzip die Fragen ausm Skript.

Das Praktikum selber is eigentlich leicht. Du sitzt am Rechner und nimmst die Abkühlungswerte der Proben auf. Anhand der Kurven musst du dann beurteilen, welche Legierung du grade erwischt hast. Ist manchmal n bissl uneindeutig, aber nicht weiter schlimm....
Grüße.

23
Papierkorb / [INF 06] Informatik Klausur
« on: June 05, 2006, 04:56:26 pm »
Ich hätte mal die Frage, wie das mit der Wiederholung aussieht, ich habs leider nicht geschafft... <_<
wie erwartet....
Die Blumentopfaufgabe wars.... :nudelholz:

Also, wann und wo kann man das Ganze nochma probieren...?

24
Praktikum 1./2. Semester / NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« on: May 11, 2006, 07:11:33 pm »
So ihr Lieben, ich hatte nun heute dieses wundervolle Praktikum. Übrigens mit 1 im Antestat und 1.3 aufs Protokoll bestanden. Hat nur wieder etwas länger gedauert (5h) :whistle:

Testatfragen waren sinngemäß:

1. Funktionsweise und Aufbau Oszillator erklären
2. Was ist ein Dielektrikum?
3. Funktionsweise und Aufbau Kippschwinger
4. Kapazität von zwei Kondensatoren in einem Stromkreis a) in Reihe und B) paarallel geschaltet. Formel nennen.
5. Welche Größe soll im Experiment bestimmt werden?

Soviel dazu. Ansonsten die benötigten Formeln waren logischerweise genau dieselben, wie sie zwei Seiten vorher stehen...

Greetings

25
Praktikum 1./2. Semester / DF - Dichtebestimmung
« on: April 27, 2006, 09:40:49 pm »
Also liebe Leutz, habe heute mein Praktikum Dichtemessung mehr oder weniger erfolgreich abgeschlossen.

mal n paar Testatfragen: (sinngemäß, soweit ich mich noch erinnern kann)

1. Nennen sie je eine Methode für die Bestimmung der Dichte eines Festkörpers und einer Flüssigkeit.
2. Stellen sie die Dichte über der Temperatur für ein ideales Gas sowie Wasser qualitativ in einem Diagramm dar.
3. Ein Körper mit der Masse m ist vollständig in Wasser getaucht. Berechnen sie bei gegebener Dichte des Wassers die Auftriebskraft F, auf das Gesamtsystem wirkt die Gewichtskraft.
4. war irgendwas zur Fehlerberechnung.
Diese nimmt übrigens auch im Experiment die größte Zeit ein, zumindest wars bei mir so, müsst ihr euch unbedingt gut angucken vorher. Wichtig war bei uns auch, die Fehlerberechnung nur mit Formelzeichen vor der eigentlichen Dichteberechnung zu machen, da man daraus ersehen kann, auf wie viele Stellen hinter dem Komma beim Ergebnis gerundet werden kann.

Joa, das wars erstma von meiner Seite, Ergänzungen gerne erwünscht

Greetings

26
Belege 1./2. Semester / Solidworks Beleg 2006
« on: January 19, 2006, 04:55:00 pm »
Hab mal ne klitzekleine Frage, muss ich die vorgegebene Schaltung nochmal in meinen persönlichen Vorlagen nachbauen? Ich habe nämlich das Problem, dass sich diese im Ganzen nicht einfügen lässt bzw. erst gar nicht erkannt wird.

27
Belege 1./2. Semester / Beleg Fräsvorrichtung
« on: January 17, 2006, 01:05:22 pm »
Quote
Originally posted by Nobody@16.1.2006 - 21:27
s:
So, hier is meine Stückliste, nur die Normteile, der Rest steht ja schon wieder oben. Alle Angaben natürlich ohne Gewähr.

6   1   Stk   Druckfeder   1,6 x 16 x 34 DIN 2098
7   1   Stk   Stiftschraube   DIN 939 M12 x 65 - 8.8
8   1   Stk   Kegelgriff   DIN 99 - N 100 - 1,4305
9   1   Stk   Passfeder   A 5 x 5 x 10 DIN 6885
10   1   Stk   Zylinderschraube   ISO 1207 - M6 x 12 - 4.8
11   2   Stk   Unterlegscheibe   ISO 7089 - 12 - 200 HV
12   1   Stk   Sechskantmutter   ISO 4032 - M12 - 8


Wichtig ist, dass ihr nicht einfach nur die Norm aufschreibt, sondern nach der Bezeichnung, die in der Norm angegeben ist, die Maße bzw. die Teilgröße oder sonstige Bezeichnung mit angebt, sonst ist das Ganze wohlmöglich nicht vollständig.

28
Belege 1./2. Semester / Beleg Fräsvorrichtung
« on: January 16, 2006, 06:37:30 pm »
ma noch ne Frage, habt ihr euch schon die geforderten toleranzangaben z.B. für die Bohrung für den Spannzapfen überlegt? Is dort einje H7 Passung sinnvoll  oder eher etwas grober, das ganze?

29
Belege 1./2. Semester / Beleg Fräsvorrichtung
« on: January 15, 2006, 06:09:15 pm »
ich habs in offener ansicht gezeichnet, is glaube ich auch sinnvoller.

30
Belege 1./2. Semester / Beleg Fräsvorrichtung
« on: January 11, 2006, 06:32:06 pm »
Hab mich heute mal wegen der Bezeichnung der Fertigungsteile umgehört:

Teil 1: Einfach Grundplatte o. was ähnliches
Teil 2: Klemmschlitten oder Klemmbrücke
Teil 3: Führungs(gewinde)bolzen
Teil 4: Spannzapfen oder Positionszapfen
Teil 5: Distanzbuchse

Ja ansonsten würde mich jetzt nur noch interessieren, ob teil 3 und 5 als Normteile verfügbar sind, da würde ich mich genauso ärgern, hab mir auch Mühe gegeben, mit den Einzelteilzeichnungen

Achso und die Druckfeder kann in der Schnittansicht ungeschnitten dargestellt werden. SUnterlegscheiben werden geschnitten dargestellt, für die, die dass noch nicht wussten

Pages: 1 [2] 3