Author Topic: Solidworks Beleg 2006  (Read 166910 times)

Will

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #405 on: January 18, 2006, 11:35:40 am »
Quote
Die Lücke im Stundenplan
Freitag 27.01.2006
11.00 - 12.30 Informatik ZEU 320 Stelzer 7. K.
13.30 - 15.00 Informatik ZEU 320 Stelzer 8. K.
ist doch ideal für den Erfahrungsaustauch aller fleissigen Fernstud-Belegbastler.

Bitte nehmt hier auch den "Hoischen" (oder dergleiches) mit, weil wenn die Assistenten auf den Hoischen verweisen, dann soll man schnell nachschauen können - und vorzugsweise sofort prüfen, ob man das auch behirnt hat.

Verstehe ich nicht? was is das für eine veranstaltung? wofür is die gut? oder is dieses treffen ausschließlich für fernstudenten?
Nein - Niveau ist keine Hautcréme.


tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #406 on: January 18, 2006, 04:40:59 pm »
Quote
Originally posted by somebody@17.1.2006 - 16:40
habt ihr die sicherungsringe ,-stifte alle über "intelligente verbindung" eingefügt? oder wie denn dann?
Intelligente Verbindung? Was n das? Hab ich noch nie benutzt... Sollten wir denn?
Ich hab meine Verknüpfungen auch alle manuell gemacht und das ging im Prinzip ganz gut so.
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

somebody

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #407 on: January 18, 2006, 04:50:48 pm »
@tigerente


"intelligente Verbindung" das isn menüpunkt direkt im toolboxmenü....

da klickt man dann einfach zb die bohrung an und swx sucht n passendes bindeglied dazu aus...
Wissen ist Macht!
Weiß nix, (M)macht nix!

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #408 on: January 18, 2006, 09:51:34 pm »
Ist das dann effektiv besser als eine manuelle Verknüpfung oder ist das nur für die, die eine Verknüpfung zu Fuß nicht hinkriegen??? :ph34r:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

somebody

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #409 on: January 18, 2006, 10:04:45 pm »
keine ahnung ob das besser ist?!

kann vielleicht effektiver sein, später wenn man vieles automatisieren will und n paar handgriffe sparen möchte.....allerdings haste bei manueller einbringung deiner teile ne bessere kontrolle... also zum anfang ist kontrolle bestimmt besser als zeitersparnis :-)
Wissen ist Macht!
Weiß nix, (M)macht nix!

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #410 on: January 18, 2006, 10:08:35 pm »
Hm... also ich bevorzuge auch die "Zu-Fuss-Variante" - Da weiß ich wenigstens, was warum so ist. Das macht sich beim nachbearbeiten besser. Nun ja: Am besten alle Methoden durchprobieren und den persönlichen Liebling finden.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

DIGIT

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de/site_neu/kontakt/kontakt.php
Solidworks Beleg 2006
« Reply #411 on: January 19, 2006, 10:21:12 am »
Quote
Originally posted by Ich@18.1.2006 - 22:08
Hm... also ich bevorzuge auch die "Zu-Fuss-Variante" - Da weiß ich wenigstens, was warum so ist.
Per Hand oder zu Fuß !
Das ist hier die Frage.
Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Bogen des wütenden Geschicks erdulden, oder, sich waffnend gegen eine See von Plagen, im Widerstand zu enden...
Lange Nacht
der Wissenschaft!
Reimt sich nacht.
--
In Bierstube nachgedacht
Heureka! Drehmomentkraft!
Reimt sich immer noch naft.

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #412 on: January 19, 2006, 10:45:21 am »
Ok, danke für die hilfreichen Antworten! :P
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

somebody

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #413 on: January 19, 2006, 03:29:39 pm »
ich bins mal wieder! also nicht "er" sondern ich ^^


hab gestern das erste mal die schaltung komplett zusammengebaut und schon tauchten 2 probleme auf:

1. die keile der riemenscheibe ließen sich nicht passend zur welle verknüpfen....

normal müsste man ja nur eine flanke vom keil der riemenscheibe mit einer flanke vom keil der welle parallel verknüpfen und dann noch die fläche des keils mit der fläche (also die aussparung für den keil an der welle) deckungsgleich verknüpfen.....aber pustekuchen..swx verschiebt trotzdem alles.....oder liegst nur an meiner gepimpten version ? ;-)


2. kann man ein bewegungsintervall für die riemenscheibe/gabel/schalthebel einrichten?
   momentan kann ich den hebel ja rotieren lassen und die schaltgabeldreht sich im    
   kreis....sollte aber ja immer mit der riemenscheibe kontakt haben......


ich freu mich schon auf eure erleuchtenden antworten :-)


ciao somebody
Wissen ist Macht!
Weiß nix, (M)macht nix!

Kessel

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2084
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de
Solidworks Beleg 2006
« Reply #414 on: January 19, 2006, 03:34:59 pm »
Quote
Originally posted by somebody+19.1.2006 - 15:29-->
QUOTE (somebody @ 19.1.2006 - 15:29)

1. die keile der riemenscheibe ließen sich nicht passend zur welle verknüpfen....

normal müsste man ja nur eine flanke vom keil der riemenscheibe mit einer flanke vom keil der welle parallel verknüpfen und dann noch die fläche des keils mit der fläche (also die aussparung für den keil an der welle) deckungsgleich verknüpfen.....aber pustekuchen..swx verschiebt trotzdem alles.....oder liegst nur an meiner gepimpten version ? ;-)[/b]
Verstehe deine Beschreibung überhaupt nicht. Ich würde die Mittelachse der Welle mit der Mittelachse der Riemenscheibe verbinden (Deckungsgleich) und dann 2 Flächen so, dass die "Verzahnung" ineinandergreift.

\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<' + '/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t