Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - zerog

Pages: 1 [2] 3 4 ... 7
16
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [SL 06] Klausur 2005 Aufgabe 1
« on: August 03, 2006, 06:58:19 am »
Danke.
Logischer weise nehme ich die Grenzen da wo ich integrieren will da wirkt ja nur bis r 0
Ich hab immer R eingesetzt naja Hauptsache sowas mach ich dann nicht mit der Klausur...

17
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [SL 06] Klausur 2005 Aufgabe 1
« on: August 03, 2006, 06:03:22 am »
war keiner in der Vorlsung und hat das nachvollziehen können?? Bitte sagt doch mal was dazu.

18
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [SL 06] Prf Vor Aufgabe 4
« on: August 02, 2006, 10:38:56 pm »
ein spion de runs alle nur desinformieren will !?!

Nein wahrscheinlich hat er nicht die selbe oder gar keine Aufgabe...

Naja der Prof hat beim nachrechnen auch immermal fehler drin gehabt..bzw irgendwechle krasse Annahmen die man shclecht nachvollziehen kann bei seinen Musterlösungen würd ihm nie die vollen Punkte geben ^^

Bis MOrgen dann

19
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 10
« on: August 02, 2006, 05:29:29 pm »
Der Druck über den gesamten Weg in Xrichtung ändert sich nicht und deshalb bleibt der Konstant, anders in Y richtung

20
Wollte strikt über NS gl mit X Richtung und Y richtung machen bleibt übrig

- kinViskosität * d²u/dy² = sin beta * g

und

dp/roh dy = cos beta * g

und wie nun weiter oder was für eine Ausgangsgleichung meint ihr den

21
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [SL 06] Klausur 2005 Aufgabe 1
« on: August 02, 2006, 04:43:21 pm »
Ich guck grad wegen den Doppelintgralen und da missfällt mir meine Lösung für den zweiten Term. Habe die Mitschriften aus der Vorlesungen als Referenz er bekommt:
Umax *Pie*Rnull²/2 und damit halt auf ein Umax= 2*Uk*R²/Rnull²

nur wenn ich die GLeichungen aufstelle und Ux ( r ) die gegebene Formel einsetze komm ich wa smit R hoch 4 als Teil der Lösung bitte bringt einer Licht ins Dunkel.

22
hmm den schwach sinn rechne ich auch grad ganz schön doof. Gibt bestimmt einen trick 17.
Wenn den einer findet bitte sagt ihn mir. Danke

23
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [SL 06] Prf Vor Aufgabe 4
« on: August 02, 2006, 02:30:07 pm »
jetzt dämmert es ein bissle. Danke

24
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [SL 06] Prf Vor Aufgabe 4
« on: August 02, 2006, 01:41:20 pm »
also da smit dem druck gradienten ist klar.
Bei der y-richtung die KGL ist auch klar.

dann steht da: 1/rho * dp/dy = 0 lässt sich daraus schlussfolgern p=konst?? Ja oder.

Warum steht den am Ende d²u/dy² = 0 woher kommt den diese Annahme? Fummelt man da x und y Komponente irgendwie zusammen?

25
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [SL 06] Prf Vor Aufgabe 4
« on: August 02, 2006, 12:58:22 pm »
Also die Lösungen kann man sich bald knicken.

Wir haben jetzt das Problem das bei der Vereinfachung der NSGl der Term mit dp wegfällt. Lt lösung sollen alle Ableitungen d/dx gleich Null sein, was so nicht stimmen kann da zB in der übung SL11 1ste Aufgabe, diese Terme nicht gleich null sind.
Was soll sowas. liegt es daran das aus unerfindlichen Gründen die Dichte konst ist in der Vorbereitungsklausur??

Ausserdem muss es einen Druckfehler geben da bei x2-Komponente am ende Steht d²u/dy² macht keinen Sinn, sollte wohl heissen d²v/dy²

26
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 8, Aufgabe 2 d)
« on: August 02, 2006, 10:52:08 am »
@ dude sollte was um die 32000 rauskommen, kriege ich auch raus...und sollte auhc jeder andere wenn man sich nicht mit den Vorzeichen vertut.

Kannst ja deine GLeichung posten, dann findet vlt einer dein Fehlerchen


NS-Gl sind am anfang einfach aber da die Konstanten bestimmen liegt dann mein Korpus meist falsch mit dem einsetzen.
Sind ja immer Haftbedingungen und halt an der Grenzschicht der Fluide. nunja wenns so wird wie in der Übung und der Vorbereitung wirds gut, wenns abweicht ahnt mir böses :(

27
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Ausflussverlust
« on: August 02, 2006, 10:49:54 am »
Also mein Verständniss aus dem einem Semster sagt mir das die +1 immer beim Austritt dazu kommt, bei Rohrsystemen halt immer das letzte Rohr.

Wenn da halt ne Turbine als letztes Glied da steht UND das danach keine Verluste da sind schreib ich die halt nicht hin.

Hoffe mal die sind da so versiert, wie in WÜ, daß wenn die Aufgabenstellung nicht eineindeutig ist auch verschiedenen Bedingungen angenommen werden dürfen.

Und ich mein jetz tnicht das wenn Reibung vorhandne man ohne rechnet ;)

28
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / [SL 06] Übungsklausur Aufgabe 3
« on: August 02, 2006, 10:21:06 am »
Hmm im Skript steht nicht viel über Stossverhältnisse drinnen. Die Drücke sind sehr einfach zuberechnen. Wenn ich die Ma zahl bestimmen will wollte ich das über die schon errechneten p3 machen. -> 0,9...

Aber in der Lösung gehen die über irgendein schwules Verhältnis Ma3 / Ma 2

woher kommt das? und man muss ja ganz schön viel umformen bis man auf gut 0,57 kommt warum ist das bei Stoß verhältnissen so?

Vlt hat ja auch jemand eine schöne Abhandlung( Skript etc) darüber....

29
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 9, Aufgabe 1
« on: August 02, 2006, 09:01:30 am »
von 1 zu 2 BGl 7.21

muss man h berechnen zu, über h= k/(k-1)*RT mit 7.8 und 7.7 -> h=cp * T

cp ausrechnen: Cp= R* k/(k-1)

Bgl nach q1 umstellen Wurzel irgendwas fertig

30
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Serie 4 Aufgabe 1
« on: August 02, 2006, 08:48:34 am »
Bei Erhaltungssätzen haben wir doch das Äqauivalente A* eingesetzt das ist nunmal A/cos alpha damit hast duch doch das was du wolltest.

Wegen den Kräften: Die Aufgabenstellung gibt dir keine Vor und da nix von einem bewegten Rohr etc. drin steht kann man nur die inneren Zustände betrachten was du dann mit den Erhaltungsätzen auch schaffst.

Pages: 1 [2] 3 4 ... 7