Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Shadow

Pages: [1] 2
1
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Prüfung
« on: April 09, 2011, 03:16:09 pm »
dacht ich auch, dass es besser bei mir gelaufen ist.. weis jmd was über die einsicht?

2
Belege 5./6. Semester / Frage zu Konstruktionsbeleg
« on: January 31, 2011, 04:29:22 pm »
ja da hast du irgendwas net so richtig gerechnet, wenn du es immer auf die eingangsdrehzahl beziehst, also die die auch bei deiner aufgabe vorne drauf steht, kommen so werte um 1,2 bei der eingangswelle, und 0,8 bei der zw und so 0,5 bei der aw raus..

zumindest bei mir...
muss ja so sein weil die dynamische belastung bei der aw kleiner, wegen der niedrigeren drehzahl..

hoff das hilft weiter

3
Belege 5./6. Semester / Frage zu Konstruktionsbeleg
« on: January 30, 2011, 12:47:42 am »
hey ich hab mal ne frage, bin grad nochmal beim letzten durchgehen der berechnung und formatiere es gerade, da fällt mir auf, dass ich noch gar nicht die kritische Drehzahl berechnet hab. Wollen die da ernsthaft von mir eine Rechnung aller Maschinendynamik von mir haben?

Wo ich das erst alles auf eine Bildwelle runterrechne und anschließend die ganzen Matritzen aufstelle?!?

also das wäre jetzt zum abschluss noch ziemlich eklig!!

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsergebnisse
« on: November 03, 2010, 08:30:40 pm »
also ich war heute bei der einsicht und kann nun konkretes sagen:

1. die ham den maßstab von der gesamtpunktzahl von 65 auf 63 herabgesetzt

2. sie haben weiterhin die 50% hürde als maß genommen zum bestehen da man 32 pkt zum  bestehen braucht. dies sind sogar fast 51%!!! da frag ich mich doch ob jeder prof seinen eigenen maßstab zugrunde legen kann? weil in mathe braucht man lediglich 12 von 40 pkten zum bestehen (also exakt 30%)

3. ein prüfungskontrolleur meinte flüchtig das er die 3. aufgabe viel zu schwierig fande weil er selber mehr als 10 min brauchte um sie überhaupt erst zu begreifen

und zu meiner einsicht, kann nur sagen das meine prüfung ein chinese kontrolliert hatte, der der dt. sprache wirklich kein stück mächtig war. ich will nicht rassistisch sein aber kann es denn wirklich sein, dass die tu dresden solche leute einstellt, die lediglich die lösungen des studenten mit dem musterlösungsblatt des Profs vergleicht und keinerlei kulanz anwendet? z.b. folgepunkte gibt oder wie es bei mir der fall war:

ich hatte einen anderen lösungsweg als der bei der msuterlösung und dieser wurde nicht mal mit folgefehlern bewertet geschweige denn angeschaut!


ich wäre def. für eine solche unterschriftenaktion! ich frag vorher aber mal wegen dem maßstab beim prüf.amt nach..

grüße

5
Laberecke / Wortspiele von A bis Zum Abwinken
« on: October 08, 2010, 11:24:12 am »
170. nervensystem

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« on: October 06, 2010, 04:29:42 pm »
also @ n3o1988:
ich hatte beispielsweise für thermodynamik mind. 5 volle tage gelernt in der prüf. periode und im sem. jede verdammte übung komplett fertig gerechnet und trotzdem in der prüfung ne 5 bekommen?! (und falls du jetzt denkst, dass das wahrscheinlich so mein niveau bzgl. noten sei, irrst du, weil in energielehre hatte ich beispielsweise noch ne 1,3)
und deswegen frag ich mich was diesmal da abging? ob es nur an der umstellung des neuen profs lag oder was da eben falsch lief..
naja werd es ja in der einsicht zu gesicht bekommen.
reinhaun

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung Wärmeübertragung
« on: October 05, 2010, 01:10:28 pm »
also ich weis echt nicht was dieses sem los ist? irgendwie find ich das die den maßstab derart hochgeschraubt haben dass es nur so 3en bis 5en hagelt? wollen die nur aussieben oder was geht da ab?

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung - Konstruktionsteil
« on: September 30, 2010, 01:08:28 pm »
also ich fand diese me prüfung eine der wenigen die gut gelaufen sind in diesem sem und jetzt das schlechte ergebnis? da frag ich mich was ich wohl in strömi oder tm erst hab..? naja mehr als durchgefallen kann man ja nicht sein^^

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfung - Konstruktionsteil
« on: September 29, 2010, 06:05:39 pm »
also ich finde die haben da irgendwas falsch gemacht beim bewerten?!

gibts schon ne abstimmung über die ergebnisse? würd mich mal interessieren wies ausgefallen ist

10
ich hab mal ne andere frage: wenn man sich egl so gar nicht zu beginn des 5. sem einschreiben muss woher wissen die dann wieviel übungsgruppen es geben muss? orientieren die sich da echt nur an den statistiken des vorjahres?
und woher wollen z.b. 200 kfz´ler wissen, in welche von bspweise 5 übungen sie vorzugsweise gehen sollten?
hab nämlich keine lust wieder 20 min eher zu kommen, wies mal im 1.sem der fall war^^

reinhaun

11
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 27, 2010, 04:21:40 pm »
so hab ne weitere frage bzgl der dauerfestigkeit der feder..

hab jetzt mit FE13 die korrigierte unter und obere Schubspannung ausgerechnet und kam
auf:

tau.ku=743MPa
tau.ko=800MPa bei einem Drahtdurchmesser von 4mm..
ist das ding jetzt zeit oder dauerfest?
wie finde ich das raus und woher weis ich ob meine feder kugelgestrahlt worden ist?

thx

12
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 27, 2010, 10:39:51 am »
[INDENT]hab mal ne mail an unsren übungsleiter geschrieben und der meinte folgendes:

"Hinter Bezugsprofil nach DIN 867 stecken, wie Sie ja schon festgestellt haben einfach evolventische Zähne. Die Zahnhöhe ergibt sich zu h=2*m-k wobei m der Modul und k die Kopfkürzung ist. Beide Werte sind aus dem AH entnehmbar. Mit der Breite der Zähne (entspricht s, der Wanddicke der Lamellen) und der Anzahl der Zähne können Sie sich so ihre Gesamtfläche berechnen"

ich hoffe das klärt nun alles bzgl dieses myteriösen Bezugsprofils!^^
[/INDENT]

13
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 26, 2010, 12:07:15 pm »
@ creeeme: was ist dabei m? das Strinmodul (also das aufgelistete Modul bei den Lamellen)? ich hätte die projizierte Fläche so berechnet: A = s * "Zähnezahl" * "Modul-Kopfkürzung" * "Anzahl der Lamellen"
woher stammt deine formel? weil im ah unter zg steht nix drin!

14
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 26, 2010, 09:15:53 am »
danke @ creeeme, aber müsst ich wirkl ne fugenpressung zw nabe und welle nachrechnen? is doch nur ne übergangspassung.. die übt selbst im schlimmsten fall doch nicht so ne anpresskraft aus oder?
wie rechnest du dann an deinen lamellen die pressung nach bzw. in der aussparung für das profil in der nabe? musst ja dann so ein profil verwenden wie bei zahnrädern, nimmst du dann die projezierte fläche von einem so nem zahn, multiplizierst diese mit der zähnezahl und der lamellenanzahl und schaust ob das passt?
thx schon vorab

15
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« on: May 25, 2010, 07:39:12 pm »
also gleich noch ne frage.. ich müsste jetzt 160 lamellen verwenden (Rutschmom ist 360Nm und stahl gehärtet auf stahl gehärtet--> mhü= 0,065) damit ich die notwenige fläche habe um mit einem p_zul von 0,6MPa das erforderlich drehmom zu übertragen..
hätte dabei 11 lamellen (10 reibstellen)..
jetzt die frage: gibts noch andere arten von lamellen, wo der innerdurchmesser nicht mit dem außendurchmesser mitansteigt, weil sonst knall ich auf meine 50mm welle ne nabe drauf die ist fast dicker!

Pages: [1] 2