Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Cobe

Pages: [1]
1
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Hauptprüfung Verbrennungsmotoren
« on: August 07, 2013, 03:13:28 pm »
Ich konnte leider wegen einer Prüfung nicht zur Konsultation kommen.

Wäre jemand so nett, die besprochenen Themen kurz zu nennen?

2
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Elektronik und IT am VM/KFZ
« on: August 06, 2013, 10:22:29 pm »
Ich habe letztes Jahr diese Prüfung geschrieben und ich kann mich euren Meinungen leider nicht anschließen.

Wenn man alle Kontrollfragen durchgearbeitet hat und die Praktika ebenso, mit Auswertung etc, dann ist die Prüfung kein Problem, selbst für Maschinenbauer!

3
Übungsaufgaben 1./2. Semester / Übung 1 / Aufgabe 1b
« on: June 24, 2013, 09:35:50 pm »
Ich würde dir gerne helfen, aber ohne Aufgabe schlecht möglicht. Oder gib mal das PW um die Inhalte anzusehen auf der LV-Seite.

4
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Kontrollfragen aus EUIT 12
« on: July 29, 2012, 11:14:52 am »
In dieser PDF steht es aber drin.

5
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Kontrollfragen aus EUIT 12
« on: July 27, 2012, 03:58:43 pm »
Guckt Euch diesen Link an.

Dies ist genau diese Aufgabe!


Lösung der Aufgabe

Ich habe diesen Link beim stöbern im Internet gefunden und er deckt sich mit meinem Ansatz.

6
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Kontrollfragen aus EUIT 12
« on: July 26, 2012, 08:34:21 pm »
Also da uns der Strom nicht gegeben ist, müssen wir uns anders helfen.

Der Hinweis "Bilanz benutzen" ist doch garnicht so dumm.

Also einfach mal eine Bilanz aufstellen.

Eingangsleistung = Verlustleistung der Leitung + Verlustleistung am Gesamtinnenwiderstand + Ausgangsleistung (welche an die Leistungselektronik übergeben wird)

Diese Größen sind alle vom Strom abhängig, daher ist der Strom unsere Variable "X" unsere gesuchte Größe.

Damit erhalten wir ein quadratisches Gleichunsystem, was man lösen kann und man erhält den minimalen Strom und damit die minimalen Verluste --> max. Ausgangsleistung

Für U bei der Eingangsleistung muss man dann die Gesamteingangsspannung der Zellen nehmen, welche je nach Parallel oder Reihenanordnung variiert, ebenso der Gesamtinnenwiderstand.

So das hat hoffentlich geholfen. Die Aufgabe ist aber auch sinnlos :D

7
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Kontrollfragen aus EUIT 12
« on: July 24, 2012, 09:10:47 am »
In der Frage geht es um die Übersetzungen für den Generator?

Also wenn ja dann folgendes:

die induzierte Spannung ist drehzahlabhängig.

Im Leerlauf haste nur ca. 900 U/min. Da passiert im Generator noch nix.

Darum wird die Drezahl übersetzt auf ca. 3*Motordrehzahl damit der Generator schon bei Leerlaufdrehzahl ein bisschen Energie liefert.

8
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Kontrollfragen aus EUIT 12
« on: July 17, 2012, 07:16:23 pm »
Also bei der Lastpunktverschiebung muss man ja das Moment erhöhen.

B_2: Moment des E-Motors erhöhen! Da wir aber die selbe Leistung behalten wollen, müssen wir gleichzeitig mit der Drehzahl runter.

Die Leistungsgeraden laufen in jedem Kennfeld linear von links oben nach rechts unten.

Also würde ich im E-Motor-Feld von B_1 aus nach links oben gehen (M steigt, n sinkt) und Leistung bleibt konstant.

Im VM-Feld habe ich dann den Punkt B_1 nach links verschoben ( M bleibt, n sinkt), da E-Motor und VM meines Erachtens nach die selbe Drehzahl haben müssen, da die auf der selben Welle sitzen.

Im Gesamt-Kennfeld verschiebt sich dann der Punkt B_1 nach links oben auf der Leistungsgeraden.

So ähnlich müsste man denke ich auch bei B_3 und B_4 verfahren.

9
Prüfungen/Testate 7./8. Sem. / Kontrollfragen aus EUIT 12
« on: July 13, 2012, 09:40:31 pm »
Beim Laden der Batterie ist die Spannung höher da der Innenwiderstand der Batterie einen zusätzlichen Spannungsabfall darstellt und dieser muss beim Laden "kompensiert" werden.

10
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Kfz 3
« on: February 23, 2012, 03:13:23 pm »
Der Prof. Prokop hat meines Wissens nichts groß gesagt, er meinte nur:

Wir haben ja mitbekommen, was wichtige Themen sind.

Ich denke er wird einen Schwerpunkt auf dynamische Auslegungen, d.h. Rad/Achsaufhängungen setzen, da er glaube solche Sachen für wichtig hält. Ist aber nur meine Meinung.
Bei den Getrieben hat er glaube gemeint, dass Berechnungen eher unwichtig sind, sondern die konstruktiven Besonderheiten der einzelnen Typen und deren Anwendung im speziellen Fall.

11
ok zu  der aufgabe vom fischer, hab ich das so gelöst, aber bei den übungsaufgaben ist mir schon klar, dass dies extremwertaufgaben sind. es geht da ja um die anwendung der ableitung.
Mein frage: Wie lautet die Formel die ich erstellen muss, bzw. nach welcher Variable muss ich die Formel ableiten. Ich war in dieser Übung nicht anwesend und hab schon alles möglcihe versucht zu hause.

12
Hallo Leute,

also ich rechne gerade nochmal alle Übungen durch und stelle fest dass ich bei der 8. Übung, daher die o.g. Aufgaben voll aufm Schlauch stehe. Wäre nett, wenn ihr mit da mal einen Ansatz geben könntet oder ähnliches.

Desweiteren geht es um die Klausurensammlung, Fischer 2006/1.
Aufgabe 3a Nullstellen bestimmen. Also also Lösung kommen da 1 und -0,5 raus. Auf die 1 komm ich, aber die -0,5? Wie kommt man darauf?

Danke Rene

13
Erstsemester-Unterstützung / Mathematik-Vorlesung
« on: November 06, 2007, 08:29:24 pm »
Also ich bin ein Mechatroniker und habe beim Röbenack Mi 1.DS und Freitag 1.DS und der ist voll genial, der schreibt alles an, erklärt alles sehr gut. Da können wir nur froh sein nicht den Eppler zu haben, von dem meine Freunde auch keine sehr gute Meinung haben.

Pages: [1]