Author Topic: Grundlagen der Verbrennungsmotoren  (Read 14853 times)

lucas09

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« on: February 22, 2015, 05:03:32 pm »
Könnte mir jemand bei den folgenden Fragen helfen?

 2. Zeichnen Sie schematisch einen 4-Zylinderdieselmotor mit Abgasturboaufladung, Abgasrückführung und Partikelfiltersystem sowie alle zum Betreiben notwendigen Komponenten!


 3. Skizzieren Sie das Wirkprinzip des keramischen Partikelfilters

Könnte mir jemand bei den folgenden Fragen helfen?

 2.  Zeichnen Sie schematisch einen 4-Zylinderdieselmotor mit  Abgasturboaufladung, Abgasrückführung und Partikelfiltersystem sowie  alle zum Betreiben notwendigen Komponenten!


 3. Skizzieren Sie das Wirkprinzip des keramischen Partikelfilters

 83. Geben Sie jeweils für den Volllastpunkt und den Nennleistungspunkt die Stellung des Wastgate-Ventils bzw. der variablen Turbinengeometrie an!
 

 4. Skizzieren Sie den Verlauf des effektiven Mitteldrucks an der Volllast für folgende Systeme in ein Diagramm (alle Varianten sind leistungsgleich, aufgeladene Varianten haben den halben Hubraum der Saugvariante):
  a) Saugmotor
b) Mechanisch mittels Verdrängerlader aufgeladen
c) Mechanisch mittels Strömungslader aufgeladen
d) Abgasturboaufgeladen ohne Ladedruckregelung
e) Abgasturboaufgeladen mit Ladedruckregelung

 112. Zeichnen Sie ein für einen aufgeladenen PKW-Dieselmotor Drehmoment-Drehzahl- Diagramm die Volllastkurve und die Linien konstanten spezifischen Kraftstoffverbrauchs ein!
 


   119. Warum sinkt die Volllastdrehmomentkurve ausgehend vom max. Drehmoment beim homogenbetrieben Otto-Saugmotor zur höheren Drehzahl hin ab? Begründen Sie dies anhand von Frage Vorher!
 

 
 127. Stellen Sie für einen Partikelfilter in einem Diagramm den Abgasgegendruck über dem Abgasvolumenstrom für die Zustände „beladener Partikelfilter“ und „unbeladener Partikelfilter“ dar!
  39. Skizzieren Sie über der Motordrehzahl (mit Zahlen) qualitativ für die Volllastkurve eines abgasturbo-aufgeladenen PKW-4-Zylinder-Dieselmotors mit variabler Abgasturbinengeometrie folgende Größen:
 
    • effektiver Mitteldruck,

     • Verdichterdruckverhältnis,
     • Druck vor Turbine,
     • Abgasturbinengeometriequerschnittsverlauf,
     • Luftverhältnis λ,
     • Spezifischer Kraftstoffverbrauch!





 53. Skizzieren Sie über dem Einspritzbeginn, wie sich bei Frühverstellung ausgehend vom
  oberen Totpunkt folgende Motorgrößen eines Dieselmotors verhalten:
 • maximaler Druck im Brennraum
 • effektiver Mitteldruck
 • spezifischer Kraftstoffverbrauch
 • Abgastemperatur
  Stickoxid

 156. Zeichnen Sie in ein Diagramm je eine Ladungswechselschleife (p-V-Verlauf) eines Ottomotors im unteren Teillastbetrieb
  a) für einen gedrosselt betriebenen Motor,
b) für einen ungedrosselt betriebenen Motor mit vollvariabler Ventilsteuerung,
c) für einen ungedrosselt betriebenen Motor mit Direkteinspritzung und Schichtladung!

   82. Skizzieren Sie den Volllastdrehmomentverlauf eines aufgeladenen Dieselmotors und geben Sie dazu den Ladedruckverlauf und den Verlauf des Abgasgegendrucks an.

Bultibus

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #1 on: February 20, 2008, 11:41:23 am »
kann mir jemand verraten, wie man den zylinderdruck bei dieselmotoren begrenzt?

MasterSID

  • Guest
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #2 on: February 20, 2008, 11:49:23 am »
Ansteuerbeginn des Einlassventils nach spät verstellen. Kannste dir auch im p-v-Diagramm gut herleiten.
 
 
MFG

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #3 on: January 28, 2009, 07:50:22 pm »
servus!
sitz gerade beim lernen für v-motoren...die frage 3 aus der prüfung vom 24.07.06 bereitet mir einige probleme...
 
"skizieren sie über dem einspritzbeginn, wie sich bei frühverstellung ausgehend vom oberen totpunkt folgende motorgrößen eines dieselmotors verhalten:
 
max. druck im brennraum
 
effiktiver mitteldruck
 
spezifischer kraftstoffverbrauch
 
abgastemperatur
 
stickoxid"
 
versteh nicht genau was die da genau sehen wollen. kann mir einer da weiterhelfen, oder nen tip geben wo das steht?

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #4 on: February 18, 2011, 03:54:27 pm »
hiii leute ich hab mal 2 fragen ....

1. Welche Abgaskomponente kann beim geschichteten direkt einspritzenden Ottomotor im Magerbetrieb nur durch zusätzliche Maßnahmen Abgebaut werden ??

2. Wie verhält sich das mit der Klopfgefahr ??  Die ist doch eigentlich bei geringer Drehzahl am höchsten oder ?? Da ist die Verbrennung so langsam, dass es zm klopfen kommen kann .

Aber was ist mit den hohen Drehzahlen ?? Da steigt zwar die Geschwindigkeit der Verbrennung stark an , aber Druck und Temperatur steigen ja wieder an , was ein Klopfen begünstigt .

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #5 on: February 18, 2011, 04:12:13 pm »
Quote from: mandyxxl
hiii leute ich hab mal 2 fragen ....

1. Welche Abgaskomponente kann beim geschichteten direkt einspritzenden Ottomotor im Magerbetrieb nur durch zusätzliche Maßnahmen Abgebaut werden ??

2. Wie verhält sich das mit der Klopfgefahr ??  Die ist doch eigentlich bei geringer Drehzahl am höchsten oder ?? Da ist die Verbrennung so langsam, dass es zm klopfen kommen kann .

Aber was ist mit den hohen Drehzahlen ?? Da steigt zwar die Geschwindigkeit der Verbrennung stark an , aber Druck und Temperatur steigen ja wieder an , was ein Klopfen begünstigt .

Zu 1. : lese im skript gerade genau an der stelle. Beschrieben ist, dass durch die schichtladung Bzw. Den magerbetrieb die hc emission stark gesenkt werden können, außerdem die stickoxide mit zunehmendem luftverhältnis stark zurückgehen -> nur von den co-emissionen ist keine rede, daher würde ich diese als antwort für deine frage nennen...korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Zu 2. : mit steigender drehzahl erhöhen sich zwar temperatur und druck, jedoch sinkt die flammenausbreitungsgeschwindigkeit, wodurch die flamme das restgas erreicht, bevor es sich selbst entzünden kann

Lg
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #6 on: February 18, 2011, 04:16:04 pm »
zu 2. also ich würde sagen , dass die ausbreitungsgeschwindigkeit bei hoher drehzahl steigt , somit is ja die ausbreitungszeit kürzer und die bedingung dass kein klopfen auftritt ist erfüllt. also brennzeit muss kleiner sein als selbstzündungszeit

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #7 on: February 19, 2011, 01:18:38 pm »
Quote from: DeLang
servus!
sitz gerade beim lernen für v-motoren...die frage 3 aus der prüfung vom 24.07.06 bereitet mir einige probleme...
 
"skizieren sie über dem einspritzbeginn, wie sich bei frühverstellung ausgehend vom oberen totpunkt folgende motorgrößen eines dieselmotors verhalten:
 
max. druck im brennraum
 
effiktiver mitteldruck
 
spezifischer kraftstoffverbrauch
 
abgastemperatur
 
stickoxid"
 
versteh nicht genau was die da genau sehen wollen. kann mir einer da weiterhelfen, oder nen tip geben wo das steht?


Hey leute,
An der frage sitze ich auch gerade und finde irgendwie keine gescheite lösung, weder im skript noch im netz. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Danke!
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

timme1306

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #8 on: February 19, 2011, 09:33:20 pm »
würde gern nochmal auf die Frage von DeLang eingehn!! hab die frage etwas anders gefunden und komm da ebenfalls nich auf nen grünen zweig...hab das skript mehrmals durchgelesen und auch im inet geguckt aber nichts dazu gefunden

Wie verändern sich bei Früheinstellung des Einspritzbeginns beim Dieselmotor folgender Motorgroßen?!:
1. max. Druck
2.effizienter Mitteldruck
3.Wirkungsgrad, Verbrauch
4. Abgastemperatur

danke schon mal im vorraus ;)

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #9 on: February 20, 2011, 04:03:29 am »
Ich würde sagen durch früh verstellen steigt auf jedenfall der max Druck an , der Wirkungsgrad wird besser da sich der schwerpunkt des brennverlaufs immer weiter dem optimum annähert also sinkt auch der Verbrauch . Das ist aber nur so lange der Fall bis die Einspritzung quasi zu früh ist und der schwerpunkt dann zu weit Links liegt , dann wird der Wirkungsgrad schlechter und der Verbrauch steigt.


Ehm die abgastemp sinkt genauso wie der expansionsdruck .

nur was der Mitteldruck macht kann ich nicht sagen .

Bitte berichtigt mich wenn ich was falsches gesagt habe

Marcel_k

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #10 on: February 21, 2011, 12:53:39 pm »
wir haben mal nen kleinen fragenkatalog zusammen gestellt, der so ziemlich alles abdecken sollte....viel spass damit;)

sense

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #11 on: February 22, 2011, 08:05:58 pm »
Hat jemand zu folgenden Fragen eine Antwort bzw. wo ich das finden kann?

Frage 42) Skizzieren Sie qualitativ die Zündgrenzen für ein Kraftstoff-Luftgemisch in Abhängigkeit von Temperatur und Luftverhältnis 0< λ < ?

Frage 48) Wie wirkt sich die Abgasrückführrate auf die Brenngeschwindigkeit und damit auf den Brennverlauf und auf den spez. Kraftstoffverbrauch aus. Skizzieren Sie einen Brennverlauf mit und ohne Abgasrückführung!
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.

Zero

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #12 on: February 22, 2011, 10:40:57 pm »
42) --> Bild 5.1.3
48) längere Brenndauer damit hörerer spez Verbrauch. Diagramm kannst dir alleine malen oder?;)



Quote from: sense
Hat jemand zu folgenden Fragen eine Antwort bzw. wo ich das finden kann?

Frage 42) Skizzieren Sie qualitativ die Zündgrenzen für ein Kraftstoff-Luftgemisch in Abhängigkeit von Temperatur und Luftverhältnis 0< λ < ?

Frage 48) Wie wirkt sich die Abgasrückführrate auf die Brenngeschwindigkeit und damit auf den Brennverlauf und auf den spez. Kraftstoffverbrauch aus. Skizzieren Sie einen Brennverlauf mit und ohne Abgasrückführung!
:D  keep cool!

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #13 on: February 22, 2011, 10:42:48 pm »
Hii ich hab auch mein Problem Klausur ss 09 Frage 15 der betriebspunkt 2 is doch quasi nur durch Aufladung zu erreichen oder weil die Drehzahl konstant bleiben soll und der gleiche effektive Moment gefordert ist. Und der effektive Moment ja quasi von der effektiven Leistung abhängt. Die wiederum da die Drehzahl konstant bleibt ja nur vom effektiven Mittelstück abhängt . Also der Mitteldruck erhöht werden muss damit die Leistung konstant bleibt oder seh ich das falsch ?

Marcel_k

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Grundlagen der Verbrennungsmotoren
« Reply #14 on: February 23, 2011, 12:51:57 am »
Quote from: Zero
42) --> Bild 5.1.3
48) längere Brenndauer damit hörerer spez Verbrauch. Diagramm kannst dir alleine malen oder?;)


verschiebt sich da der brennverlauf nach rechts oder nach inks, also spät oder früh.
denn im skript steht für AGR Raten 16% vershciebt er sich nach früh...mir wurde aber gesagt, der verschiebt sich nach spät, weils ja abgase sind und die die verbrennung hindern..