Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Birte

Pages: [1] 2
1
Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester / Übungen im OPAL
« on: May 11, 2012, 01:10:15 pm »
Hallo,

ich versuche hier gerade, die Fertigungslohnkosten der Kostenstelle 1 zu berechnen, leider vergeblich.
Die Formelstruktur sagt mir gar ncihts.
Ich würde etwas erwarten wie: Stundenlohn (in Minuten umgerechnet) * Minuten * Mitarbeiteranzahl.
Stattdessen: (Bruch 1 + Bruch 2 (=Lohnkosten)) * x (=Minuten?).

Kann mir jemand dort weiterhelfen, was dort hineingehört? Wäre super, stehe gerade auf dem Schlauch!

2
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / TestKlausuren LÖSUNGEN
« on: August 09, 2011, 10:03:02 pm »
Hallo,

irgendwie kann ich die Lösungen nicht öffnen. Ist jemand so nett, mir die ENTPACKT zu schicken? Entzippt sehe ich immer leere Bilder... nicht sehr hilfreich leider.
Danke, das ist super!

3
Prüfungen/Testate 1./2. Sem. / TM Klausur 2001
« on: August 09, 2011, 06:57:49 pm »
Hallo,

hat jemand die Aufgabe 1 schon gerechnet? Zum Abgleich: Stab mit Flächenlast, ein Tragwerk, eine Rolle und Seil kommen darin vor ;(

Ich habe überhaupt keine Ahnung, wie ich dort vorgehen muss, entschieden zu viele Themen, wo ich mich immer irgendwie durchfuchsen muss. Es wäre super, wenn jemand die Lösung online stellen oder per PM schicken könnte, bitte.

Schoneinemal danke! Damit ist mir sehr geholfen!

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur 19.08.2010
« on: August 09, 2011, 04:14:28 pm »
Quote from: aviator-sbh
2.
a)
Der Aufzug ist ein Flaschenzug. Die kinematische Zwangsbedingungen:
(y3 u. y4 sind nach unten, alle phi's nach rechts definiert)
phi2 = -phi1*r1/r2
y3 = 1/2*phi2*r2 = - 1/2*phi1*r1 Dies kann man durch genaues Hinsehen erkennen. Die Flaschenzugrolle 3 bewegt sich mit halber Seilgeschwindigkeit rauf und die Seilgeschwindigkeit findet sich am Umfang der Antriebsrolle 1 wieder.
y4 = y4

Wieso ist y4=y4? In meinem Verständnis müsste y4=y3+r3*Phi3 sein. Könnte jemand das bestätigen, bzw mir meinen Denkfehler erklären, bitte? Danke!

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 03, 2011, 01:18:41 pm »
@birte für newtonsche fluide gilt [latex]$\tau=\eta\frac{du}{dy}$[/latex] wenn du die NSG ansetzt und entsprechend in beiden fluiden vereinfachst und integrierst, kommst du ja auf quadratische gleichungen u in abhängigkeit von y. die jetzt einmal ableiten und in obige gleichungen einsetzen.. hilft dir das weiter?[/quote]

Nein, leider nicht. Die Formel hatte ich auch schon aufgeschriebe. Aber an welcher Stelle muss ich die integrieren?
In NS hab für die x-Richtung die kin.Viskosität*d²u/dy² = 0. Das muss ich jetzt irgendwie gleichsetzten mit dem Tau-Therm, aber wie?? Steht leider gerade voll auf dem Schlauch.

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Probeklausur
« on: August 03, 2011, 12:02:14 pm »
Hallo,

kann mir jemand sagen, wie ich die Randbedingungen von tau_1=tau_2 an der grenze der fluide in mein Geschwindigkeitsprofil einarbeite?
Ich vermute, dass ich die irgendwie im Steigungsteil reinpacken muss, aber wie genau?

Habe (Konstanten wie Musterlösung) bereits die drei RBs von u_i(y_i) eingearbeitet, komme jetzt nicht weiter.
Danke schon einmal!

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 23.02.09
« on: July 30, 2011, 11:48:21 pm »
Quote from: Pantiegirdle
man müsste nach dem Produktansatz und der Seperation folgendes da stehen haben:

x²(X''/X)+x(X'/X)=T'/T=-K                         -K..... ist irgendeine Konstante

zuerst würde ich dann die X-DGL lösen, die ist eine homogene eulersche DGL

nach dem lösen der DGL und der Rücksubstituierung müsste man dan

X(x)=C1 cos(sqrt(K)*ln(x)) + C2 sin(sqrt(K)*ln(x)

nach dem Einsetzen der Randbedingungen bekommt man dann

U(x,t)=C1 sin(n*pi*lnx)*T(t)

nun die T-DGL

T'/T=-K                das ist ne DGL 1.Ordung
dabekommt man dann

T(t)=D*e^(-n²*pi²*t)

das muss dann in die U(x,t)

dann noch mit der Anfangsbedingung einen Koeffizientenvergleich machen und schwups ist das Ding fertig

ich hoffe das hilf ein bissl

Hallo,

das hilft schon, aber leider scheiter ich an der Euler-DGL. Im Merzinger auf Seite 161 bekomme ich nach Einsetzten u=-c²*t²/2 (-c² ist meine Konstante)
Danach stehe ich gerade voll auf dem Schlauch. Von dort auf die c*cos + d*sin Form komme ich gerade gar nicht.
Wäre super, wenn mir jemand diese Schritte erklären könnte.

8
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 23.02.09
« on: July 30, 2011, 11:00:20 pm »
Quote from: markustuppatzsch
Hallo!

Laut meinem Verständnis ist der Inhalt des Satzes von Stokes ja die Verwendung von rot (F(x)). Dies nochmal in der Aufgabe zu erwähnen ist auch für mich verwirrend gewesen, führt aber leichter zum Ziel (sh. Ahnhang).

Auch ist dies eine unglücklich gewählte Klausuraufgabe, denn werr kommt schon vorher darauf, das man bei Bilden von dA die Ableitungen von g(x,y) nach x und y gar nicht benötigt, da diese durch das folgende Skalarprodukt ja verschwinden-jeder Student rechnet doch prozedular laut Vorgabe Merzinger oder eigenen Wissenes oder irre ich mich da? :huh:


Hallo,
dein Anhang ist hilfreich, aber leider etwas falsch.
Wenn du im Doppelintegral das (1-x)² nicht auflöst, als erstes nach y integrierst und Grenzen einsetzt bekommst du das integral nach dx von 1-x-(1-x)³. Dafür brauchst du dann keinen Merzinger, es kommt x-x²/2+((1-x)^4)/4 raus. In den Grenzen von 0 bis 1 erhält man also 1-1/2+0-0-0-1/4 = 1/4.
Das Integral ist einfach, und du musst am Ende nicht mit diesem komischen Betragsstrichen arbeiten, den es eigentlich nicht geben sollte.

9
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Hinze 2003|1
« on: July 28, 2011, 04:22:08 pm »
Hallo,

hat jemand die Differenzenverfahren verstanden?
Verstehe nicht, wann die jeweiligen u_i,j welchen Wert ergeben. Somit bekomme ich die Matrix nicht aufgestellt und die Aufgabe nicht gelöst.
Wenn jemand die Lösung hat wäre eine PN oder ein Beitrag im Bombi super!

Dafür herzlichen Dank!

10
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Grossmann Klausur 2002
« on: July 28, 2011, 01:11:09 pm »
Hallo,

ich scheitere total an dieser Aufgabe d. Welchen Ansatz soll man da wählen?
Bei dem hier angegebenen bekomme ich nur Mist raus, zumindest, wenn die Lösung aus dem FSR stimmt.
Kann mir jemand helfen, bitte?

11
Übungsaufgaben 3./4. Semester / Ma II 2004/1 FISCHER
« on: July 28, 2011, 01:08:50 pm »
Hallo,

vielleicht kann mir jemand sagen, wie ich auf den Erwartungswert komme?
Das Integral aufstellen ist nicht schwierig, aber von dort auf das in der Lösung angegebene Ergebnis von (-1+Lambda)/2?

12
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Ausführliche Lösungen
« on: February 25, 2011, 08:34:32 pm »
Da ich keine Lust hatte, eure Diskussionen zu lesen, aber die Lösung mal weitergeben wollte, so sieht sie aus:

w_t,12 = (np_1v_1)/(n-1)[(p_2/p_1)^((n-1)/n)-1]
w_t,12,rev = P_12/m_g

Falls schon jemand anderes die Lösung hier "veröffentlicht" hat; das habe ich dann wohl übersehen.

13
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur WS 08/09
« on: February 13, 2011, 10:06:54 pm »
Hey,

bei der Klausur hats mehrmals nicht geklappt mit dem Rechnen. Wenn jemand die Antworten weiß bitte schreiben.

Aufgabe 6: Verbraucher am DS-Netz
Teil d,e,f: wie berechnet sich das?

Aufgabe 7: OPV
Teil b: wie berechnet sich der Verstärkungsfaktor v? Gibt es da eine allgemeingültige Formel, oder ist das bei dem OPV unterschiedlich?
Teil g: für die maximale Amplitude habe ich Wurzel(2) mal f) aufgelöst nach U_a. Das hat leider nicht funktioniert, da kommt nicht das Ergebnis raus. Was muss ich denn wirklich machen?

Aufgabe 10: GSM
Teil d: Wie berechnet sich N_0? Ich glaube, ein Momentengleichgewicht aufstellen zu müssen, bekomme es aber nicht so hin, dass nachher das passende N_0 herauskommt.

14
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur WS 07/08
« on: February 13, 2011, 09:58:40 pm »
Hallo,

kann mir bitte jemand erklären, was ich bei der Aufgabe 3 c) für die Phase rechnen muss? Das mit den Phasenwinkeln ist bei mir irgendwie ein Glücksspiel :happy:
Danke schonmal

15
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur SoSe 09
« on: February 13, 2011, 09:56:49 pm »
Hallo,
kann mir jemand erklären, wie ich Aufgabe 9: Unipolarmotor berechnen kann?
Bei a) weiß ich die Formel nicht,
bei b) nutze ich die Formel I(lxB), was sich dann zu was ergibt?
bei c) nutze ich Fxr, mit welchem r?

Wäre super, wenn mir jemand erkären könnte was ich machen muss und mir evtl. Fehler nennt. Bei der Aufgabe bin ich gerade etwas ratlos.

Pages: [1] 2