Author Topic: Serie 7  (Read 5421 times)

Inspiron

  • Guest
Serie 7
« on: June 13, 2007, 05:30:05 pm »
Hi,

bei Aufgabe 1a verwendet man u.a. eine Impulsbilanz zw. den Kontrollquerschnitten 2 und 3 zur Bestimmung von Delta-p. Wieso tritt in dieser kein F.k, also keine Haltekraft auf und falls sie null sein sollte, woran kann man das erkennen?

Danke schonmal!

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 7
« Reply #1 on: June 13, 2007, 08:50:54 pm »
Die Frage hab ich heute in der Übung auch gestellt. Mir wurde gesagt, dass es für die Drücke irrelevant ist, ob da was hält oder nicht, und man im Grunde F.k nur dann berücksichtigt, wenn danach gefragt ist.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 7
« Reply #2 on: June 13, 2007, 11:10:55 pm »
Quote
Woran kann man das erkennen[, dass die Haltekraft 0 ist?]


Muss man sich anschaulich vorstelln, Brühe fließt von links nach rechts, nach Querschnitt 2 gibts keine Fläche mehr, gegen die das Fluid strömt. Ergo auch keinen Kraftangriffspunkt :flower:

Edit: das stimmt jetzt so nicht ...

Caschu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 683
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 7
« Reply #3 on: June 13, 2007, 11:25:20 pm »
Na das ist aber so nicht richtig lieber Norbert, aber ich denke du hast die Grenzschichtreibung infloge eines viskosen Fluids hier vernachlässigt. Natürlich wird das Fluid eine Druckkraft auf das Rohr aufbringen können, aber in der Theorie des Stromfadens wird die Navier Stokes Gleichung ja extrem vereinfacht.

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 7
« Reply #4 on: June 13, 2007, 11:25:55 pm »
Dann könnte man quasi bei der letzten Teilaufgabe die BGL auch von 1 -> 2 betrachten statt von 1 -> 3, weil sich ja zwischen 2 und 3 eh nix mehr an der Kraft ändert?
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Inspiron

  • Guest
Serie 7
« Reply #5 on: June 13, 2007, 11:28:01 pm »
@n-w:

Das ist aber bei der Zusatzaufgabe von Serie 4, z.B. Teilaufgabe b anders. Dort ist ebenso keine Fläche mehr, gegen die das Fluid strömt aber es existiert eine Kraft.

Quote
Die Frage hab ich heute in der Übung auch gestellt. Mir wurde gesagt, dass es für die Drücke irrelevant ist, ob da was hält oder nicht, und man im Grunde F.k nur dann berücksichtigt, wenn danach gefragt ist.


Die legen es sich auch so zurecht, dass es gerade passt ;)

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 7
« Reply #6 on: June 13, 2007, 11:47:16 pm »
@Caschu: Spam mal nicht rum. ;) Impulsgleichung bitte. Richtig, die Reibung an den Rohrwänden wird vernachlässigt, steht in der Aufgabenstellung . :innocent:

@Jule: Nö. BGL nur dann, wenn das Geschwindigkeitsprofil übern Querschnitt konstant ist.

@Inspiron: Richtig. Hab ich Blödsinn geschrieben. :whistling:

Am Punkt 2 müsste ja durch die Druckänderung auch eine Körperkraft entstehen, die hier möglicherweise vernachlässigt wird ?

Vielleicht hat von euch jemand Zeit mal den Herrn Dr. Heller zu fragen? Bzw. kann der Caschu noch was dazu ausführen? :)

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 7
« Reply #7 on: June 13, 2007, 11:53:26 pm »
Quote from: n-w
Nö. BGL nur dann, wenn das Geschwindigkeitsprofil übern Querschnitt konstant ist.
Achso? Steht das auch wo? Aber ich meinte auch den Impulssatz, hab mich vertan:)
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 7
« Reply #8 on: June 13, 2007, 11:58:15 pm »
Hatte ich mir so in die Formelsammlung geschrieben ... schau mal ins Script ...

In der Aufgabe steht: Vermischung macht Verlust, daher keine BGL ohne Verlust ...

IMP geht immer.

Devil7

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 7
« Reply #9 on: June 14, 2007, 10:10:16 pm »
Ich glaub der "Verlust" wird in der BGL durch das delta_p berücksichtigt...

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Serie 7
« Reply #10 on: June 23, 2007, 12:47:19 am »
Quote
bei Aufgabe 1a verwendet man u.a. eine Impulsbilanz zw. den Kontrollquerschnitten 2 und 3 zur Bestimmung von Delta-p. Wieso tritt in dieser kein F.k, also keine Haltekraft auf und falls sie null sein sollte, woran kann man das erkennen?


Update: Man legt das Kontrollvolumen nur um die Flüssigkeit, nicht mit um die Düse -> damit ist kein Körper Teil des KV, d. h. es kann keine Körperkraft geben. Danke an Caschu, der hats mir erklärt :flower:

Möchte man eine Kraft berechnen, muss also der Körper im Kontrollvolumen liegen!

pantoffelheld

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 7
« Reply #11 on: August 11, 2010, 02:19:12 pm »
So bin gerade am übungsaufgaben nochma durchgehen und stelle fest das Strömungslehre an sich eine ganz schön ........interessante..... angelegenheit ist. Warum wird in aufgabe 1 (p2 − p3) = ρq1(q1 − q2) vorausgesetzt??? das ralle ich nicht das würde ja heißen das ich in der impulsbilanz q1q2 irgendwo einsetze. wenn dann müsste doch das q2^2 sein oder????:nudelholz:
Kann mir da jemand helfen?

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Serie 7
« Reply #12 on: August 11, 2010, 02:57:38 pm »
es wird auch q2^2 in der impulsgleichung eingesetzt. aber in der impulsgleichung steht ja dann iwie A2*q2^2. mit konti weißt du dass A2=A3*q3/q2 ist und q3=q1, das in die impulsgleichung einsetzen und du müsstest auf p2-p3 kommen...