05.12.2011, 13:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.12.2011, 13:35 von Donnerbob.)
Steht eigentlich in der Anleitung drin. Siehe unter "b) Vorgaben".
Was mich aber viel mehr interessieren würde:
-wie soll die eingepresste Dichtung aussehen? gibts da Normteile, oder soll ich mir da was aus der Luft greifen?
-die Flansche kommen mir auch ein wenig überdimensioniert vor. Abgesehen davon, (ich habe einen Rohrinnendurchmesser von 6mm) kann ich die Norm gar nicht auf mich anwenden, weil meine Nennweite dort gar nicht aufgeführt wird. Oder seh ich das falsch? Was kämen dann für Flanschverbindungen in Frage?
-Zwischen Ventilteller und Feder will ich 'ne O-Ring-Dichtung nehmen. Gibts dazu auch Berechnungsformeln, wie groß die Reibungskraft ist, oder spielt das keine Rolle?
Gute Fragen Donnerbob, die Antworten würden mich auch interssieren^^
Wir rätseln momentan aber noch ein bisschen bei der Federbrechnung rum. Es gibt ja relativ viele Variabeln und die Formeln aus dem Arbeitsheft haben nicht weiter geholfen.
Wie habt ihr das gemacht?
hier gibts lösungen zu vielen übungsaufgaben. u.a. auch zu ventilen und federberechnung.
und in der 5. übung kam, mehr oder weniger, so eine aufgabe auch dran^^.
Donnerbob schrieb:-Zwischen Ventilteller und Feder will ich 'ne O-Ring-Dichtung nehmen. Gibts dazu auch Berechnungsformeln, wie groß die Reibungskraft ist, oder spielt das keine Rolle?
warum ne dichtung zwischen ventilteller und feder? meintest du vielleicht zwischen ventilteller und ventilwand?
würde die dichtung an der "einflussseite" so einpressen, das der abgesetzte ventilteller (kleiner durchmesser=rohrdurchmesser; großer durchmesser als anschlag) dort genau reinpasst.
denke nicht, das da reibung irgendwo ne rolle spielt - oder lieg ich da falsch :blink:
nobel nobel die konstruktion nur ist der dorn (falls du ihn überhaupt brauchst) denke ich deutlich zu klein dimensioniert. würde sagen, das die dichtung nicht notwendig (da nicht gefragt) ist. wenn du sie mit rein machen möchtest würde ich die reibung schon mit einbeziehen, was aber denke ich in ne ganze menge mehraufwand ausartet...
Welchen Dorn meinst du? Den oben mit dem Schlitz zum Feder-vorspannen, Oder den direkt über dem Ventilteller?
Indirekt ist da schon ne Dichtung gefordert, da das Medium Öl ist und die Feder unter normaler Atmosphäre, bzw unter Atmosphärischem Druck verbleiben soll.
05.12.2011, 23:35 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2011, 01:30 von Donnerbob.)
Der O-Ring muss ja zerstörungsfrei montiert werden können. Und damit dieser samt Ventilteller besser in den Grundkörper gleiten kann, muss da ne Fase ran.
edit: ich glaub ich weiss jetzt was ihr meint.
Wie ich schon sagte: so sieht das NOCH aus ich hab mir bisher darüber noch keine gedanken gemacht. sieht für mich strömungsgünstiger aus....
10.12.2011, 19:43 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2011, 19:50 von FalkoB.)
Wie siehts eigentlich mit der defintion aus: Gegeben ist der RohrINNENdurchmesser laut deines Vornamen und darunter steht der Hinweis, das es sich bei dem angegebenen Rohrdurchmesser um den Außendurchmesser handelt. :nudelholz:
Wie geht ihr damit um?
@Donnerbob: Vergiss nicht bei deinem Folgeventil, das links das Öl rein und rechts wieder herraus muss. Erst beim Überdruck öffnet sich dein Ventilteller. An sich müssen da potentiell 3 Anschlüsse hin.
da ich d1 nirgends fand, hab ich's erstmal weggelassen. Ich frag nächste Woche bei der Konsultation meinen Übungsleiter.
@FalkoB: "Die Öffnung des Ventiltellers erfolgt bei 100% Nenndruck,..." bis dahin soll das Ventil also zu sein. Oder versteh ich was falsch? Kannst mir das mal aufmalen?
10.12.2011, 20:09 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2011, 20:22 von FalkoB.)
Ok habs mir nochmal durchgelesen, "der angegebene Mindestdruck ist zu garantieren..." Drunter ist zu und ab XXX-bar fließt Öl durch,
folglich nur 2 Leitungen nötig.
FalkoB schrieb:Wie siehts eigentlich mit der defintion aus: Gegeben ist der RohrINNENdurchmesser laut deines Vornamen und darunter steht der Hinweis, das es sich bei dem angegebenen Rohrdurchmesser um den Außendurchmesser handelt.
da uns ein außendurchmesser für die berechnung nix bringt nehme ich an, das es sich dabei um den innendurchmesser handelt......
ich hab mir eben die Unterlagen nochmal angeguckt. Diese enden nach der 2ten Seite mit der Seitenzahl -3-. Eine Seite fehlt demnach.
@Der Daniel: wo hast du die Unterlagen mit der Tabelle her? Ich habe sie ganz normal, wie alles andere auch, auf der Maschinenelemente-seite runtergeladen. Aber offensichtlich sind diese fehlerhaft.
Omg... Ich bin auch dämlich^^ :nudelholz: Ihr habt ne andere Aufgabenstellung, bei uns is da nämlich noch die Wandstärke gegeben... sry bei euch weiß ich dat auch nicht..
Der_Daniel schrieb:Omg... Ich bin auch dämlich^^ :nudelholz: Ihr habt ne andere Aufgabenstellung, bei uns is da nämlich noch die Wandstärke gegeben... sry bei euch weiß ich dat auch nicht..