14.06.2007, 18:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.04.2017, 15:43 von Black Dragon.)
[latex]\Huge\bfseries\LaTeX[/latex]-Kurzanleitung in 10 Schritten
Für alle die noch nie mit dem [latex]\LaTeX[/latex]-Plugin des Forums gearbeitet haben, soll hier eine leicht verständliche Anleitung mit den wichtigsten Dingen entstehen. Denn merke: [latex]\LaTeX[/latex] ist nicht schwer.
Es ist ganz einfach wesentlich übersichtlicher wenn man nicht ...[INDENT] f(x) = (s^4) / (sigma adk)
[/INDENT]
... schreibt sondern mit [latex]\LaTeX[/latex] ganz einfach eine Formel setzt ...[INDENT] [latex]\Large f (x) = \frac{s^4}{\sigma_{adk}}[/latex]
[/INDENT]
Schritt 1: LaTeX-Umgebung aufmachen
[INDENT]Damit das Forum Eure Formeln auch ein solche erkennt müsst Ihr alle [latex]\LaTeX[/latex]-Formeln in die [latex]\LaTeX[/latex]-Umgebung einbetten.
Das heißt Ihr müsst Eure Eingaben in einen [latex]-Tag schreiben ...Das Ganze sieht dann ungefähr so aus ...[INDENT]... normaler Text ... [latex]$das hier ist eine \LaTeX-Formel: $f(x) = 3x + 4[/latex] ... und wieder normaler Text ...
[/INDENT]
Information: wenn Ihr einen [latex]\LaTeX[/latex]-Code hier im Forum anklickt bekommt Ihr ein Fenster in dem der Quelltext steht. Das kann man nutzen, wenn man eine Formel schonmal woanders gesehen hat und selber verwenden möchte.
[/INDENT]
[strike]Schritt 2: Text in der LaTeX-Umgebung[/strike][strike][INDENT]Wenn Ihr neben Euren Formeln noch Text eingeben wollt, dann könnt Ihr ihn ganz einfach in den [latex]-Tag schreiben.
Zeilenumbrüche aus dem Editor ignoriert [latex]\LaTeX[/latex] - aber mit einem doppelten Backslash könnt Ihr diese erzeugen ...Das Ganze sieht dann ungefähr so aus ...[INDENT] [latex]Hier steht
normaler Text \\
und mit \textbackslash\textbackslash\ erzeugt man einen Zeilenumbruch[/latex]
[/INDENT]
Information: der Editor des Forums zeigt immer nur den "Quelltext" der [latex]\LaTeX[/latex]-Formel an. Vor dem Absenden des Beitrags solltet Ihr Eure Formel immer über den Vorschau-Button begutachten.[/INDENT]
[/strike][INDENT]Achtung: Zeilenumbrüche sind zurzeit nur in einer {tabular}-Umgebung möglich!
[/INDENT]
Schritt 3: die mathematische Umgebung[INDENT]Wenn Ihr eine Formel setzen wollt, müsst Ihr das in der mathematischen Umgebung von [latex]\LaTeX[/latex] tun.
Formeln die nur aus Zahlen, Variablen und einfachen Zeichen wie zum Beispiel +, -, =, <, >, !, runden und eckigen Klammern sowie Betragsstrichen bestehen können einfach so eingegeben werden ...Das Ganze sieht dann ungefähr so aus ...[INDENT] [latex]$Formel: $1+1=2 \qquad$ \\
noch eine Formel:$ (|a|+b)! > c[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 4: Produkte und Brüche
[INDENT]Einfache Produkte bitte nicht mit dem Stern der Tastatur erzeugen. [latex]\LaTeX[/latex] hat für den "Mal-Punkt" einen eigenen Befehl: \cdot
Brüche erzeugt man mit dem Befehl \frac{Zähler}{Nenner}Das Ganze sieht dann ungefähr so aus ...[INDENT][latex]$Produkt: $a \cdot b = c \qquad$ \\
Bruch: $\frac{a}{b} = c$[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 5: Hoch- und Tiefstellen
[INDENT]Das was Ihr sicherlich am häufigsten braucht sind Exponenten und Indizes. Auch diese kann man mit [latex]\LaTeX[/latex] ganz einfach erzeugen.
Dazu müsst Ihr nach dem Buchstaben oder der Zahl ein Dach (^{Exponent}) für die Hochstellung bzw. einen Unterstrich (_{Index}) für die Tiefstellung gefolgt vom Exponent/Index schreiben. Besteht der Exponent/Index aus mehreren Zeichen muss er in geschweifte Klammern {} eingefasst werden ...Das Ganze sieht dann ungefähr so aus ...[INDENT][latex]$Hochgestellt: $s^5\qquad $\\
Tiefgestellt: $s_{adk} \qquad $\\
Hoch- und Tiefgestellt: $U^2_{eff}$[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 6: griechische Buchstaben
[INDENT]Auch griechischen Buchstaben beherrscht [latex]\LaTeX[/latex] (eine der leichtesten Übungen
).
Die griechischen Buchstaben erzeugt man, indem man einfach den Buchstabennamen mit einem vorangestellten Backslash (\) in die Mathematische Umgebung schreibt. Bei den großen griechischen Buchstaben müsst Ihr nur den ersten Buchstaben des Namens groß schreiben ...Das Ganze sieht dann ungefähr so aus ...[INDENT][latex]\alpha ~ \\
\beta ~ \\
\gamma$ und $\Gamma ~ \\
\delta$ und $\Delta ~ \\
\dots[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 7: Integrale, Summen und Produkte[INDENT]Als letztes kümmern wir uns noch um Integrale, Summen und Produkte, die man vielleicht auch mal gebrauchen kann.
Integrale erzeugt man mit \int, Mehrfachintegrale mit \iint und \iiint, Kreisintegrale mit \oint.
Eine Summe erhält man mit \sum und ein Produkt mit \prod.
Da zu diesen Zeichen meistens auch Grenzen gehören kann man diese wie oben beschrieben mit einem ^ hoch- bzw. mit einem _ tiefstellen ...Das Ganze sieht dann ungefähr so aus ...[INDENT][latex]$Integrale: $\int ~ \iint ~ \iiint ~ \oint \qquad $\\
Summen und Produkte: $\sum ~ \prod \qquad $\\
mit den Grenzen dahinter: $\int^{x}_{x_0} ~ \sum^{x}_{0} \qquad$ \\
mit den Grenzen oben und unten: $\int\limits^{x}_{x_0} ~ \sum\limits^{x}_{0}$[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 8: Wurzeln und Grenzwerte
[INDENT]Auch Wurzeln und Integrale sind für den Formel-Spezialisten [latex]\LaTeX[/latex] keine Probleme.
Eine Wurzel erzeugt man mit \sqrt[Wurzelexponent]{Radikant} - wenn man die eckigen Klammern (das optionale Argument) einfach weglässt, entsteht eine ganz normale Quadratwurzel.
Grenzwerte kann man mit dem Befehl \lim_{x \to y} in die Formel übernehmen ...Das Ganze sieht dann ungefähr so aus ...[INDENT][latex]$Wurzeln: $\sqrt{a^b} \not = \sqrt{a} \qquad$ \\
Grenzwert: \lim\limits_{x \to 1} \frac{x^2-1}{x-1} = 2[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
[B]
Schritt 9: 1. und 2. Ableitung, Vektoren und Mittelwerte[INDENT]Mit den Befehlen \dot{Variable} und \ddot{Variable} könnt Ihr Variablen ganz einfach "abzuleit" (also ihr einen oder zwei Punkte drauf zu setzen).
Mit \hat{Variable} bekommt sie ein Dach und mit \vec{Variable} einen Vektorpfeil aufgesetzt.
Auch den "Überstrich" für den Mittelwert kann man mit \overline{Variable} ganz einfach erzeugen ...Das Ganze sieht dann ungefähr so aus ...[INDENT][latex]$Ableitungen: $\dot{v} = \ddot{s} \qquad$ \\
Dach: $\hat{I} \qquad$ \\
Vektor: $\vec{x} \qquad$ \\
Mittelwert: $\overline{U} \qquad$ \\
und kombiniert: $\vec{j}(t) = \dot{\vec{a}}(t)=\ddot{\vec{v}}(t)$[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 10: Negation, Vergleiche und Sonderzeichen[INDENT]Als letztes noch ein paar Feinheiten die man sicherlich das eine oder andere Mal beim Setzen einer Formel gebrauchen kann.
Wenn mal etwas nicht gleich oder nicht größer oder so sein soll, stellt man dem Formelzeichen einfach ein \not voran uns schon isses halt nicht so.
Hier sind noch weitere [latex]\LaTeX[/latex]-Befehle aufgeführt die man für allerlei Formeln verwenden kann ...
[INDENT][latex]\begin{tabular}{rcl}
$360^\circ$ & \rightarrow & \verb#360^\circ# \\
\\
$\leq$ & \rightarrow & \verb#\leq# \\
$\geq$ & \rightarrow & \verb#\geq# \\
$\ll$ & \rightarrow & \verb#\ll# \\
$\gg$ & \rightarrow & \verb#\gg# \\
\\
$\neq$ & \rightarrow & \verb#\neq# \emph{oder} \verb#\not =# \\
$\approx$ & \rightarrow & \verb#\approx# \\
$\equiv$ & \rightarrow & \verb#\equiv# \\
$\in$ & \rightarrow & \verb#\in# \\
\\
$\nabla$ & \rightarrow & \verb#\nabla# \\
$\infty$ & \rightarrow & \verb#\infty# \\
$\partial$ & \rightarrow & \verb#\partial# \\
\\
$\cdot$ & \rightarrow & \verb#\cdot# \emph{(Malzeichen)} \\
$\ldots$ & \rightarrow & \verb#\ldots# \emph{(Punkte unten)} \\
$\cdots$ & \rightarrow & \verb#\cdots# \emph{(Punkte mittig)} \\
$\vdots$ & \rightarrow & \verb#\vdots# \emph{(Punkte vertikal)} \\
$\ddots$ & \rightarrow & \verb#\ddots# \emph{(Punkte schräg)} \\
\\
$\left( $ & \rightarrow & \verb#\left(# \emph{(linke Klammer - ''wächst'' mit der Formel)} \\
$\left. \right)$ & \rightarrow & \verb#\right)# \emph{(rechte Klammer - ''wächst'' mit der Formel)} \\
\end{tabular}[/latex]
[latex]\begin{tabular}{rcl}
$\leftarrow$ & \rightarrow & \verb#\leftarrow# \\
$\rightarrow$ & \rightarrow & \verb#\rightarrow# \\
$\leftrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\leftrightarrow# \\
$\longleftarrow$ & \rightarrow & \verb#\longleftarrow# \\
$\longrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\longrightarrow# \\
$\longleftrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\longleftrightarrow# \\
\\
$\Leftarrow$ & \rightarrow & \verb#\Leftarrow# \\
$\Rightarrow$ & \rightarrow & \verb#\Rightarrow# \\
$\Leftrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\Leftrightarrow# \\
$\Longleftarrow$ & \rightarrow & \verb#\Longleftarrow# \\
$\Longrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\Longrightarrow# \\
$\Longleftrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\Longleftrightarrow# \\
\end{tabular}
[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Und weiter?[INDENT][INDENT]Hier im Forum "missbrauchen" wir [latex]\LaTeX[/latex] eigentlich nur um die Formeln zu setzen und als Bild anzuzeigen.
Aber [latex]\LaTeX[/latex] kann noch wesentlich mehr. Jede Matheklausur die Ihr schon in den Händen hattet ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit [latex]\LaTeX[/latex] gesetzt. [latex]\LaTeX[/latex] eignet sich für jede wissenschaftliche Arbeit besser als ein Office-System mit Formeleditor.
Na? Lust bekommen? Wenn Ihr Euch mal näher mit dem Thema [latex]\LaTeX[/latex] beschäftigen wollt, könnt Ihr ganz einfach mal in unsere LaTeX-Ecke schauen - da gibt's schon jede Menge gute Anleitungen. Ansonsten hilft Goolge oder ein Gang in die Bibliothek.
Für Anregungen und Feedback zu diesem Artikel (und die folgenden) bin ich dankbar - schreibt mir einfach eine PM.
[/INDENT]
[/INDENT]
Für alle die noch nie mit dem [latex]\LaTeX[/latex]-Plugin des Forums gearbeitet haben, soll hier eine leicht verständliche Anleitung mit den wichtigsten Dingen entstehen. Denn merke: [latex]\LaTeX[/latex] ist nicht schwer.
Es ist ganz einfach wesentlich übersichtlicher wenn man nicht ...[INDENT] f(x) = (s^4) / (sigma adk)
[/INDENT]
... schreibt sondern mit [latex]\LaTeX[/latex] ganz einfach eine Formel setzt ...[INDENT] [latex]\Large f (x) = \frac{s^4}{\sigma_{adk}}[/latex]
[/INDENT]
Schritt 1: LaTeX-Umgebung aufmachen
[INDENT]Damit das Forum Eure Formeln auch ein solche erkennt müsst Ihr alle [latex]\LaTeX[/latex]-Formeln in die [latex]\LaTeX[/latex]-Umgebung einbetten.
Das heißt Ihr müsst Eure Eingaben in einen [latex]-Tag schreiben ...
Code:
[noparse]... normaler Text ... [latex]$das hier ist eine \LaTeX-Formel: $f(x) = 3x + 4[/latex] ... und wieder normaler Text ...[/noparse]
[/INDENT]
Information: wenn Ihr einen [latex]\LaTeX[/latex]-Code hier im Forum anklickt bekommt Ihr ein Fenster in dem der Quelltext steht. Das kann man nutzen, wenn man eine Formel schonmal woanders gesehen hat und selber verwenden möchte.
[/INDENT]
[strike]Schritt 2: Text in der LaTeX-Umgebung[/strike][strike][INDENT]Wenn Ihr neben Euren Formeln noch Text eingeben wollt, dann könnt Ihr ihn ganz einfach in den [latex]-Tag schreiben.
Zeilenumbrüche aus dem Editor ignoriert [latex]\LaTeX[/latex] - aber mit einem doppelten Backslash könnt Ihr diese erzeugen ...
Code:
[noparse][latex]Hier steht
normaler Text \\
und mit \\ erzeugt man einen Zeilenmbruch[/latex][/noparse]
normaler Text \\
und mit \textbackslash\textbackslash\ erzeugt man einen Zeilenumbruch[/latex]
[/INDENT]
Information: der Editor des Forums zeigt immer nur den "Quelltext" der [latex]\LaTeX[/latex]-Formel an. Vor dem Absenden des Beitrags solltet Ihr Eure Formel immer über den Vorschau-Button begutachten.[/INDENT]
[/strike][INDENT]Achtung: Zeilenumbrüche sind zurzeit nur in einer {tabular}-Umgebung möglich!
[/INDENT]
Schritt 3: die mathematische Umgebung[INDENT]Wenn Ihr eine Formel setzen wollt, müsst Ihr das in der mathematischen Umgebung von [latex]\LaTeX[/latex] tun.
Formeln die nur aus Zahlen, Variablen und einfachen Zeichen wie zum Beispiel +, -, =, <, >, !, runden und eckigen Klammern sowie Betragsstrichen bestehen können einfach so eingegeben werden ...
Code:
[noparse][latex]$Formel: $1+1=2 \\
$noch eine Formel: $(|a|+b)! > c[/latex][/noparse]
noch eine Formel:$ (|a|+b)! > c[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 4: Produkte und Brüche
[INDENT]Einfache Produkte bitte nicht mit dem Stern der Tastatur erzeugen. [latex]\LaTeX[/latex] hat für den "Mal-Punkt" einen eigenen Befehl: \cdot
Brüche erzeugt man mit dem Befehl \frac{Zähler}{Nenner}
Code:
[noparse][latex]$Produkt: $a \cdot b = c$ \\
Bruch: $\frac{a}{b} = c[/latex][/noparse]
Bruch: $\frac{a}{b} = c$[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 5: Hoch- und Tiefstellen
[INDENT]Das was Ihr sicherlich am häufigsten braucht sind Exponenten und Indizes. Auch diese kann man mit [latex]\LaTeX[/latex] ganz einfach erzeugen.
Dazu müsst Ihr nach dem Buchstaben oder der Zahl ein Dach (^{Exponent}) für die Hochstellung bzw. einen Unterstrich (_{Index}) für die Tiefstellung gefolgt vom Exponent/Index schreiben. Besteht der Exponent/Index aus mehreren Zeichen muss er in geschweifte Klammern {} eingefasst werden ...
Code:
[noparse][latex]$Hochgestellt: $s^5$ \\
Tiefgestellt: $s_{adk}$ \\
Hoch- und Tiefgestellt: $U^2_{eff}[/latex][/noparse]
Tiefgestellt: $s_{adk} \qquad $\\
Hoch- und Tiefgestellt: $U^2_{eff}$[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 6: griechische Buchstaben
[INDENT]Auch griechischen Buchstaben beherrscht [latex]\LaTeX[/latex] (eine der leichtesten Übungen

Die griechischen Buchstaben erzeugt man, indem man einfach den Buchstabennamen mit einem vorangestellten Backslash (\) in die Mathematische Umgebung schreibt. Bei den großen griechischen Buchstaben müsst Ihr nur den ersten Buchstaben des Namens groß schreiben ...
Code:
[noparse][latex]\alpha$\\
$\beta$\\
$\gamma$ und $\Gamma$ \\
$\delta$ und $\Delta$ \\
\dots[/latex][/noparse]
\beta ~ \\
\gamma$ und $\Gamma ~ \\
\delta$ und $\Delta ~ \\
\dots[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 7: Integrale, Summen und Produkte[INDENT]Als letztes kümmern wir uns noch um Integrale, Summen und Produkte, die man vielleicht auch mal gebrauchen kann.
Integrale erzeugt man mit \int, Mehrfachintegrale mit \iint und \iiint, Kreisintegrale mit \oint.
Eine Summe erhält man mit \sum und ein Produkt mit \prod.
Da zu diesen Zeichen meistens auch Grenzen gehören kann man diese wie oben beschrieben mit einem ^ hoch- bzw. mit einem _ tiefstellen ...
Code:
[noparse][latex]$Integrale: $\int \iint \iiint \oint$ \\
Summen und Produkte: $\sum \prod$ \\
mit den Grenzen dahinter: $\int^{x}_{x_0} \sum^{x}_{0}$ \\
mit den Grenzen oben und unten: $\int\limits^{x}_{x_0} \sum\limits^{x}_{0}$[/latex][/noparse]
Summen und Produkte: $\sum ~ \prod \qquad $\\
mit den Grenzen dahinter: $\int^{x}_{x_0} ~ \sum^{x}_{0} \qquad$ \\
mit den Grenzen oben und unten: $\int\limits^{x}_{x_0} ~ \sum\limits^{x}_{0}$[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 8: Wurzeln und Grenzwerte
[INDENT]Auch Wurzeln und Integrale sind für den Formel-Spezialisten [latex]\LaTeX[/latex] keine Probleme.
Eine Wurzel erzeugt man mit \sqrt[Wurzelexponent]{Radikant} - wenn man die eckigen Klammern (das optionale Argument) einfach weglässt, entsteht eine ganz normale Quadratwurzel.
Grenzwerte kann man mit dem Befehl \lim_{x \to y} in die Formel übernehmen ...
Code:
[noparse][latex]$Wurzeln: $\sqrt{a^b} \not = \sqrt[b]{a}$ \\
Grenzwert: \lim\limits_{x \to 1} \frac{x^2-1}{x-1} = 2[/latex][/noparse]
Grenzwert: \lim\limits_{x \to 1} \frac{x^2-1}{x-1} = 2[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
[B]
Schritt 9: 1. und 2. Ableitung, Vektoren und Mittelwerte[INDENT]Mit den Befehlen \dot{Variable} und \ddot{Variable} könnt Ihr Variablen ganz einfach "abzuleit" (also ihr einen oder zwei Punkte drauf zu setzen).
Mit \hat{Variable} bekommt sie ein Dach und mit \vec{Variable} einen Vektorpfeil aufgesetzt.
Auch den "Überstrich" für den Mittelwert kann man mit \overline{Variable} ganz einfach erzeugen ...
Code:
[noparse][latex]$Ableitungen: $\dot{v} = \ddot{s}$ \\
Dach: $\hat{I}$ \\
Vektor: $\vec{x}$ \\
Mittelwert: $\overline{U}$ \\
und kombiniert: $\vec{j}(t) = \dot{\vec{a}}(t)=\ddot{\vec{v}}(t)$[/latex][/noparse]
Dach: $\hat{I} \qquad$ \\
Vektor: $\vec{x} \qquad$ \\
Mittelwert: $\overline{U} \qquad$ \\
und kombiniert: $\vec{j}(t) = \dot{\vec{a}}(t)=\ddot{\vec{v}}(t)$[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Schritt 10: Negation, Vergleiche und Sonderzeichen[INDENT]Als letztes noch ein paar Feinheiten die man sicherlich das eine oder andere Mal beim Setzen einer Formel gebrauchen kann.
Wenn mal etwas nicht gleich oder nicht größer oder so sein soll, stellt man dem Formelzeichen einfach ein \not voran uns schon isses halt nicht so.
Hier sind noch weitere [latex]\LaTeX[/latex]-Befehle aufgeführt die man für allerlei Formeln verwenden kann ...
[INDENT][latex]\begin{tabular}{rcl}
$360^\circ$ & \rightarrow & \verb#360^\circ# \\
\\
$\leq$ & \rightarrow & \verb#\leq# \\
$\geq$ & \rightarrow & \verb#\geq# \\
$\ll$ & \rightarrow & \verb#\ll# \\
$\gg$ & \rightarrow & \verb#\gg# \\
\\
$\neq$ & \rightarrow & \verb#\neq# \emph{oder} \verb#\not =# \\
$\approx$ & \rightarrow & \verb#\approx# \\
$\equiv$ & \rightarrow & \verb#\equiv# \\
$\in$ & \rightarrow & \verb#\in# \\
\\
$\nabla$ & \rightarrow & \verb#\nabla# \\
$\infty$ & \rightarrow & \verb#\infty# \\
$\partial$ & \rightarrow & \verb#\partial# \\
\\
$\cdot$ & \rightarrow & \verb#\cdot# \emph{(Malzeichen)} \\
$\ldots$ & \rightarrow & \verb#\ldots# \emph{(Punkte unten)} \\
$\cdots$ & \rightarrow & \verb#\cdots# \emph{(Punkte mittig)} \\
$\vdots$ & \rightarrow & \verb#\vdots# \emph{(Punkte vertikal)} \\
$\ddots$ & \rightarrow & \verb#\ddots# \emph{(Punkte schräg)} \\
\\
$\left( $ & \rightarrow & \verb#\left(# \emph{(linke Klammer - ''wächst'' mit der Formel)} \\
$\left. \right)$ & \rightarrow & \verb#\right)# \emph{(rechte Klammer - ''wächst'' mit der Formel)} \\
\end{tabular}[/latex]
[latex]\begin{tabular}{rcl}
$\leftarrow$ & \rightarrow & \verb#\leftarrow# \\
$\rightarrow$ & \rightarrow & \verb#\rightarrow# \\
$\leftrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\leftrightarrow# \\
$\longleftarrow$ & \rightarrow & \verb#\longleftarrow# \\
$\longrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\longrightarrow# \\
$\longleftrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\longleftrightarrow# \\
\\
$\Leftarrow$ & \rightarrow & \verb#\Leftarrow# \\
$\Rightarrow$ & \rightarrow & \verb#\Rightarrow# \\
$\Leftrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\Leftrightarrow# \\
$\Longleftarrow$ & \rightarrow & \verb#\Longleftarrow# \\
$\Longrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\Longrightarrow# \\
$\Longleftrightarrow$ & \rightarrow & \verb#\Longleftrightarrow# \\
\end{tabular}
[/latex]
[/INDENT]
[/INDENT]
Und weiter?[INDENT][INDENT]Hier im Forum "missbrauchen" wir [latex]\LaTeX[/latex] eigentlich nur um die Formeln zu setzen und als Bild anzuzeigen.
Aber [latex]\LaTeX[/latex] kann noch wesentlich mehr. Jede Matheklausur die Ihr schon in den Händen hattet ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit [latex]\LaTeX[/latex] gesetzt. [latex]\LaTeX[/latex] eignet sich für jede wissenschaftliche Arbeit besser als ein Office-System mit Formeleditor.
Na? Lust bekommen? Wenn Ihr Euch mal näher mit dem Thema [latex]\LaTeX[/latex] beschäftigen wollt, könnt Ihr ganz einfach mal in unsere LaTeX-Ecke schauen - da gibt's schon jede Menge gute Anleitungen. Ansonsten hilft Goolge oder ein Gang in die Bibliothek.
Für Anregungen und Feedback zu diesem Artikel (und die folgenden) bin ich dankbar - schreibt mir einfach eine PM.
[/INDENT]
[/INDENT]