Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 328 Benutzer online » 0 Mitglieder » 324 Gäste Applebot, Bing, Google, Yandex
|
Aktive Themen |
Notenübersicht
Forum: Fragen an den Prüfungsausschuss
Letzter Beitrag: mahe
05.03.2021, 21:07
» Antworten: 0
» Ansichten: 11
|
Wasserstofftechnik WS2021...
Forum: Prüfungen/Testate 9./10. Sem.
Letzter Beitrag: nogoodboy
05.03.2021, 20:14
» Antworten: 0
» Ansichten: 9
|
Suche ET Nachhilfe
Forum: Übungsgruppen 3./4. Semester
Letzter Beitrag: Rollie
03.03.2021, 21:36
» Antworten: 1
» Ansichten: 1.570
|
Suche Fernstudenten aus N...
Forum: Fernstudium
Letzter Beitrag: Rollie
03.03.2021, 21:34
» Antworten: 2
» Ansichten: 3.162
|
Fernstudium / Aufbaustudi...
Forum: Fernstudium
Letzter Beitrag: Dracoo
03.03.2021, 19:17
» Antworten: 11
» Ansichten: 1.039
|
Kryotechnik
Forum: Prüfungen/Testate 9./10. Sem.
Letzter Beitrag: nogoodboy
02.03.2021, 14:36
» Antworten: 6
» Ansichten: 5.607
|
Prüfung Kryotechnik [VNT,...
Forum: Prüfungen/Testate 9./10. Sem.
Letzter Beitrag: nogoodboy
02.03.2021, 14:29
» Antworten: 1
» Ansichten: 32
|
Prüfungsfragen Elektrisch...
Forum: Prüfungen/Testate 9./10. Sem.
Letzter Beitrag: StarkG
28.02.2021, 03:39
» Antworten: 1
» Ansichten: 694
|
Prüfungsfragen Ausgewählt...
Forum: Prüfungen/Testate 9./10. Sem.
Letzter Beitrag: who2_2005
25.02.2021, 01:14
» Antworten: 2
» Ansichten: 2.711
|
[Fertigungstechnik für Ni...
Forum: Prüfungen/Testate 5./6. Sem.
Letzter Beitrag: charlottejung
24.02.2021, 21:07
» Antworten: 6
» Ansichten: 1.454
|
|
|
Notenübersicht |
Geschrieben von: mahe - 05.03.2021, 21:07 - Forum: Fragen an den Prüfungsausschuss
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
ich studiere im 3. Semester. Gibt es für alle Prüfungen eine Notenübersicht oder ähnliches ? Ich habe bis jetzt noch nichts gefunden, oder muss ich mich an jemanden wenden ?
|
|
|
Wasserstofftechnik WS2021[MB,RES] |
Geschrieben von: nogoodboy - 05.03.2021, 20:14 - Forum: Prüfungen/Testate 9./10. Sem.
- Keine Antworten
|
 |
Die Klausur ist ein bisschen schwer von meiner Seite,da es 120 Punkte im Theorieteil(fast 30 Aufgaben) und 60 Punkte im Rechenteil(3 Aufgaben mit jeweils 3 bis 5 Fragen) gibt, und die Zeit ist knapp, man muss sich beeilen.Zum Rechenteil gab es viel zu rechnen,aber alle Aufgaben sind stark ähnlich wie Übungsaufgaben,also soll das ganz bekannt sein.Viel Glück! 
Ansonsten würde ich auch zur Wasserstofftechnik und Wasserstoffwirtschaft selbst etwas sagen. Die Wasserstofftechnik entwickelt sich weltweit rasant. Im Vergleich zur traditionellen Energie- und Automobilindustrie ist sie in den USA, China, Deutschland, Japan und anderen Ländern sehr beliebt, obwohl sie noch nicht so bekannt ist. Ich glaube, in der Zukunft werden Wir in einer sozusagen "Wasserstoff-Epoche" eintreten. 
Theorie-Aufgaben(95 Vollständigkeit) im Anhang eine alte Klausur, aber ganz anders(also nur zum üben)
1.Isotope
2.H2 Eigenschaften
3.Flexibilitätsoptionen
4.erneuerbare H-herstellung
5.H2-Energiesystem Zeichnung
6.Def.Elektrolyseur/Elektrolyte
7.H2-Elektrolysezelle Skizze,Aufbau,Reaktionen
8.Elektrolyseur-Arten
9.H-herstellungsverfahren,Reaktionen
10.Speichermethoden H2 nennen
11.Metallhydridspeichermaterial nennen
12.LH2/..Vorteil(vergesssen)
13.LH2-Lagereung
14.H2-Verflüssigung(Prozent gefragt)
15.BSZ definieren
16.BSZ-Arten
17.BSZ...
18.ele.Widerstand oder so
19.H2 in Verbrennungsmoter
20.4 CO2-Quelle(vergessen,ob geprüft wird)
21.H2-Tankstelle konzept zeichnen
22.Eigenschaften der H2-Speicher in KFZ
23.Flughöhe mit H2-Antrieb
24.nukleare Raketenantrieb(vergessen,ob geprüft wird)
25.Zündegrenze, Detonationsgrenze
26.Druck-Zeit Diagramm???
27.Materialschwächung
28.H2-Korrosion
29.Sicherheitsproblem..
|
|
|
Prüfung Kryotechnik [VNT, RES] |
Geschrieben von: Joh234 - 02.03.2021, 13:21 - Forum: Prüfungen/Testate 9./10. Sem.
- Antworten (1)
|
 |
Die Fragen aus der Klausur Prüotechnik im Wintersemester 20/21 (Präsenzprüfung)
- 5 kryogene, deren Normalsiedetemperatur und Anwendungen nennen
- Carnot (Definition, Berechnung von minimal erforderlichen Kühlleistungen)
- log(p)-T-Diagramm von 4He zeichnen, Phasen benennen, sowie die Daten zu wichtigen Punkten angeben
- J-T, Brayton & Claude Kreislauf als Fließbild zeichnen + im T-S-Diagramm darstellen
- T-S-Diagramm von 4He wurde gegeben: Inversionskurve, sowie isentrope und isenthalpe Entspannung bei gegebenen Startpunkt und Enddruck einzeichnen
- Szenario: Ein Wasserstofftank (T_u, p = 700 bar) wird über eine Drossel entspannt. Welche Zustandsänderung liegt für das Gas innerhalb des Tanks / das ausströmende Gas vor + wie ändert sich die Temperatur für das Gas im Behälter / das ausströmende Gas?
- Exergiediagramm Wasserstoff gegeben: Mindestenergieaufwand für vollständige Verflüssigung, o-p-Umwandlung, sowie Einsparung bei Vorkuühlung auf 80 K bestimmen (Auf die 1 bar-Kuve wurde dabei Bezug genommen)
- Zünd-/Deflagrations, sowie Explosionsgrenzen von Wasserstoff nennen
- Siedelinse Luft zeichnen + Zusammensetzung von Luft bei Abkühlung zeigen
- c_p-Theta_D-Diagramm zeichnen
- c_p-T-Diagramm für zwei beliebige Materialien zeichnen
- Rho_el-T-Diagramm für Metalle, Halbleiter und Supraleiter zeichnen
- 2 Materialien nennen, welche bei niedriger Temperatur aufgrund von Versprödung nicht eingesetzt werden dürfen
- 3 bei einem Dewarbehälter unvermeidbare Wärmeübertragungsmechanismen + Gegenmaßnahmen nennen
- Zeichnen eines Wasserstoff-Dewarbehälters für ein Nutzfahrzeug, inkl Abstützung, Messtechnik, Einnahmeeinrichtungen, Füllstandsmessung -> Designprinzipien anwenden
- Messtechnik für Füllstandsmessung in LHe, LH2, LN2 Tanks nennen
- 4 Leiter-Schaltung beschreiben / zeichnen + wann wird diese angewendet
- Wärmekeitung bei gegebenen Halsrohr eines Dewarbehälters und gegebenen Wärmeleitintegral berechnen
- Cryocooler: 3 kommerziell angewendete Arten, sowie deren Merkmale und Anwendungen nennen
- 3 SL-Materialien nennen, sowie mit welchem Fluid diese gekühlt werden können
- SL-Quench erklären, sowie Gegenmaßnahme nennen
Die Prüfungszeit war angemessen.
Viel Erfolg!
(P.S. Da dies meine letzte Prüfung war, melde ich mich nun ab)
|
|
|
Prüfung Verfahrenstechnische Anlagen |
Geschrieben von: Joh234 - 22.02.2021, 16:12 - Forum: Prüfungen/Testate 9./10. Sem.
- Keine Antworten
|
 |
Im Wintersemester 20/21 war die Prüfung online via Opal-Exams, daher ist dies nur bedingt mit Präsenzprüfungen vergleichbar. Für ein Bild möglicher Fragen sei dies hier dennoch angebracht.
Anzumerken ist, dass man 20 Minuten Zeit hatte, um 26 Fragen zu beantworten. Seht es mir nach, wenn ich mir nicht alle dieser Fragen merken konnte, der Zeitdruck war unfassbar. Ein paar (wie gesagt, die Liste ist nich vollständig) Fragen lauten wie folgt:
- Anlagenlebenszyklus darstellen (Begriffe waren gegeben und mussten geordnet werden)
- Rohrbrücken: Welche Leitung ist wo angeordnet
- Beispiel für Regel, Verordnung und Gesetz nennen
- Möglichkeiten der Kreiselpumpenregelung (Begriffe waren gegeben und mussten nach Effizienz geordnet werden)
- Kriterien für die Aufstellungsplanung nennen
- An der Montage beteiligte Gewerke nennen
- VT-Apparate anhand gegebenener Bilder benennen (u.a. Kratzförderer, Schwingförderer, ...)
- je zwei Arten der Lagerung von Gasen / Flüssigkeiten / Feststoffen nennen + Praxisbeispiele benennen
- Definition Apparat und Maschine
- 2 Vor- und Nachteile µ-VT benennen
- Vor- und Nachteile Saug-/Druckförderung benennen
- In der Grafik der Strömungskarte (dp/L über der Strömungsgeschwindigkeit) die Pfropfen- und Flugförderung markieren
- Verdichtungsverhältnisse für Lüfter / Gebläse / Verdichter nennen
- Vor + Nachteile Pumpentypen; Kennlinien zuordnen
- Aufgaben eines Rührkesselreaktors bezüglich der Operation Mischen
- p-T-Diagramm, sowie verschiedene Trocknungswege gegeben: Zuordnung von Sublimationstrocknung, Verdampfen, Verdunsten und überkritischer Verdampfung
- Durchsätze Labor-Anlage, Miniplant und Pilotanlage + Eigenschaften zuordnen
- µ-VT: Häufigste Art des Foulings
- Anforderungen an µ-Verdampfer
Der Rechenteil war sehr fair und es war genügend Zeit um die Aufgaben zu Rechnen, zu scannen und hochzuladen. Die Aufgaben waren individuell, wobei davon auszugehen ist, dass sich nur die Zahlenwerte unterschieden haben.
1. Abmaße eines rechteckigen µ-Kanales (0,4mm x 0,2 mm) gegeben;
a) Berechnung des hydraulischen Durchmessers
b) Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit am Übergang zwischen laminarer und turbulenter Strömung
c) Wandrauhigkeit von 0,02 mm; Wie ändert sich die Strömungsgeschwindigkeit aus b)
2. Gebläse für eine pneumatische Förderung auslegen
m_Punkt = 1000 kg/h; x_P = 800 µm; Rho_P = 1500 kg/m³; Rho_F = 1,19 kg/m³; eta_F = 1,82*10^-5 Pas; L = 30 m; D_i = 30 mm; nur horizontale Anteile
Dazu war eine Tabelle gegeben, anhand welche man in Abhängigkeit des errechneten Druckverlustes und des benötigten Volumenstroms ein Gebläse aussuchen musste.
3. Kreiselpumpe auslegen
V_Punkt = 60 m³/h; dp = 2 bar; rho = 1000 kg/m³; eta = 0,001 Pas
Saugseite: Druckverlust vernachlässigbar
Druckseite: Rohrdurchmesser kann frei (nicht an Norm gebunden) gewählt werden; L = 50 m; k/d = 0,001; Summe der Zetawerte für Schieber, Krümmer, ... = 5
Des weiteren war noch eine Tabelle für die Bestimmung der Soll-Strömungsgeschwindigkeit für Kreiselpumpen, ein Moody-Diagramm und ein Kennfeld gegeben.
a) Bestimmung von Wirkungsgrad und Laufraddurchmesser m.H. des Kennfeldes
b) Prüfen, ob Kolbenpumpe (Kolbendurchmesser = 200 mm; Hub = 100 mm; maximale Drehzahl = 1500 min^-1; Max. Förderhöhe = 60 m) die Förderaufgabe ebenfalls erfüllt.
So weit von meiner Seite, Viel Erfolg!
|
|
|
Mitgründer für EXIST Stipendium gesucht. (Job) |
Geschrieben von: hidbo - 22.02.2021, 10:27 - Forum: Jobs, Praktika und Auslandsstudium
- Keine Antworten
|
 |
Hallo Studenten*innen und Absolventen*innen,
wenn ihr Lust habt euer erworbenes Wissen gleich in die Praxis umzusetzen
und gleichzeitig bei der Gründung eines Unternehmens mitwirken möchtet,
dann bietet hidbo die richtige Gelegenheit dazu.
Was ist hidbo?
hidbo (www.hidbo.de) ist ein Projektteam zur Entwicklung und
Vermarktung eines neuartigen Motors, welcher aus Wärme (bzw. Abwärme)
elektrische Energie gewinnt. Das Team besteht zur Zeit aus 2
Absolventen der TU-Dresden. Manuel Pfalz, einem Diplomphysiker, der
die theoretische Entwicklung des Motors vorantreibt und
für den Prototyp verantwortlich ist. Sowie Attila Knels,
der als M.Sc. der Volkswirtschaftslehre vor allem für die
Finanzplanung zuständig ist.
Unser nächster Schritt ist es, zur weiteren Finanzierung ein
EXIST-Gründerstipendium zu beantragen, um aus dem Labormodell
ein funktionierenden Prototypen für den Feldeinsatz umzusetzen.
Was erwartet euch?
*
Du leistest einen Beitrag beim Aufbau und der Gründung eines eigenen Unternehmens
*
Entwicklung eines eigenen Produktes, dass nicht nur ökonomisch,
sondern auch ökologisch ist
*
das EXIST-Gründerstipendium ist für Herbst diesen Jahres geplant,
d.h. bis dahin Unterstützung des Teams beim ausarbeiten des Antrags
*
ein super freundliches und entspanntes Team
Wen suchen wir?
*
einen Studenten*in welche/r kurz vor dem
Abschluss ist (min. vorletztes Semester) oder mit
fertigem Abschluss (nicht länger als 4 Jahre her)
*
Spaß am konstruieren von Bauteilen
*
Spaß beim Zusammenbau von Motoren
*
Kenntnisse in der Werkstoffwissenschaft (auch gerne nur theoretische
die du praktisch umsetzen möchtest), um so die optimalen Materialien
für den Motor zu finden
*
eine freundliche und aufgeschossene Persönlichkeit
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann schreibe uns eine PN oder
melde dich unter mail@hidbo.de <mailto:mail@hidbo.de>.
|
|
|
Prüfungsfragen Konstruktion Verbrennungsmotoren & Laborpraktikum Verbrennungsmotoren |
Geschrieben von: vivalossimon - 30.11.2020, 14:30 - Forum: Prüfungen/Testate 5./6. Sem.
- Keine Antworten
|
 |
Für die Klausur in Konstruktion von Verbrennungsmotoren ist es völlig aussreichend und schon unfangreich genug, den Fragenkatalog, den Herr Atzler zur Verfügung stellt, zu lernen. Zeitmßäßig ist die Klausur wie die vorherigen am selben Lehrstuhl war die Klausur nicht zu knapp bemessen, wobei man dennoch trotzdem lieber schnell schreiben sollte und eher das Wissen hin "kotzen" statt zu überlegen.
Für die Klausur Laborpraktikum Vebrebnnungsmotoren, reicht ebenfalls die Skripte zu lernen und die Zeit hier ist defintiv ausreichend(90min).
Dennoch hier einige Fragen, welche im SS2020 dran kamen (es gab noch wesentlich mehr Fragen.
Konstruktion von Verbrennungsmotoren:
- Was ist die "Light-Off"-Temperatur?
- SCR-System skiziieren und angeben, welche Bedingungen gegeben sein müssen, dass dieses funktioniert
- Fahrwiderstandsaufgabe, gegeben: m=1800kg, v_start = 140 km/h, v_end = 14 km/h, ausgerollt in 140s
1. Nennen Widerstandskräfte die aufs Fahrzeug wirken
2. Berechne (mit Rechenwegangabe) die durchschnittliche Widertandskraft währrend des Ausrollens
- Betriebskennfeld einer Radialturbine skizzieren mit dem Druckverhältnis auf der Abszisse
- Warum wird bei der konventionellen Vermessung eines Waste_Gates_Turboladers dessen Regeleinrichtung verschlossen?
Laborpraktikum Verbrennungsmotoren
- p-V-Diagramm von einem Dieselmotor bei hoher last zeichnen und folgende Punkte markieren: maximaler Zylinderdruck(p_zyl_max), Bereich der Verbrennung, OT und UT, Zeitpunkte für AV und EV(öffnen und schließen). Zudem die Formel für den mitteldruck p_mi angeben
- Einfluss von Raildruck & AGR auf die Brenndauer, den indizierten Kraftstoffverbrauch, NOX und auf Schwärzung skizzieren
- Wie ensteht Klopfen? Welche Auswirkungen hat dieses und wie kann Klopfen im nächsten Arbeitsspiel verhindert werden?
|
|
|
Energieversorgung |
Geschrieben von: NiFi - 12.11.2020, 15:39 - Forum: AQua & Wahlpflichtfächer
- Keine Antworten
|
 |
Hallo zusammen,
hat jemand von euch bereits am Kurs "Energieversorgung" bei Prof. Sander teilgenommen?
Viele Grüße
|
|
|
Gedächtnis Protokoll FEM/Schwingung |
Geschrieben von: Deadalive - 01.11.2020, 17:05 - Forum: Prüfungen/Testate 5./6. Sem.
- Keine Antworten
|
 |
FEM
Theorie: kam vieles aus den Unterlagen dran
Die Vorlesung von Kästner sollte man dabei haben
Wesentliche und natürliche RB unbedingt können
Hatten in der Klausur ein Scheibenelement mit Bohrung in der Mitte.
Wir sollten die Symmetrieebene einzeichnen sowie die Symmetriebedingungen angeben.
Im "Rechenteil"
1) Scheibenelement bi-Linear
Bedingungen für N_2(xi_1,xi_2) angeben
N_1,N_2,N_3 und N_4 angeben
Verschiebung u an Stelle xi_1, xi_2 ausrechnen
2) Numerische Integration von f(x) = 1-x^2dx
3) Stabtragwerk wie in der Übung
K_1 Aufstellen
K für Stab 1 aufstellen
Gesamtsteifigkeitsmatrix aufstellen
wesentliche und natürliche RB angeben
Verschiebung u_1x,u_2y mithilfe der Strafparametermethode berechnen.
Schwingung
Theorie: Fragenkatalog abschreiben und mit reinnehmen!!!
Es kommen auch Fragen dran, welche in der Vorlesung nicht behandelt wurden!!
Rechenteil:
1) Flugzeug im Sinkflug als vereinfachtes Feder-Dämpfer System
Geschwindigkeit beträgt -4m/s
Federsteifigkeit c und Dämpferkonstante b waren ebenfalls gegeben.
Kennwerte über ein einfache Gleichung bestimmen.
Dazu sollten wir noch den Weg (y-Achse) über die Zeit (x-Achse) darstellen.
Ebenso die Geschwindigkeit (y-Achse) über den Weg (x-Achse)
2) Einseitig eingespannter rechtwinkliger Träger mit den beiden längen l und der Federsteifigkeit EI sowie einem Massenpunkt m an der freien Seite
Hier sollten wir die Nachgiebigkeitsmatrix D bestimmen, danach die Steifigkeitsmatrix C (C^-1 = D)
In der letzten Teilaufgabe, sollten wir dann w_0 und V_1,V_2 bestimmen.
|
|
|
|