Author Topic: Hinweise zur Klausur ?  (Read 23538 times)

NinjaWalross

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 161
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #15 on: July 17, 2012, 05:21:57 pm »
Das sollte euch weiterhelfen:

http://bombentrichter.de/showthread.php?t=18490&highlight=Klausur+W%E4rme%FCbertragung+SS2011

@Igel: Schau dir mal Aufgabe 4.7 in der 8. Übung an. Sollte die selbe Aufgabe sein^^

Igel

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #16 on: July 18, 2012, 08:26:15 am »
Danke

Igel

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #17 on: July 18, 2012, 12:15:50 pm »
Hallo zusammen,
mir fehlt hier ein Ansatz.
kann ich hier davon ausgehen, daß das Volumen gleich ist?
 
wenn nicht:
ich habe einen Ansatz m(.)= (rho)*V mit (rho)= p/RT
die zweite Gleichung ist m(.)=n(.)d * M. Ich habe auber nur die Molare Masse von trockener Luft (FS Energielehre)
Kann ich hier aus der Tab 5-7 einfach den Wert für Luft nehmen mit 29 kg/kmol?
 
Stimmt meine Überlegung bis hier?
Und dann, muss ich doch das Molare Volumen irgendwie auf den Druck umsetzten bei x=0
 
was fange ich mit dem Wert Td/pD daneben langer Strich unten x=0
 
Was sagt der Wert aus?
Das Verhältnis von Temperatur zu Druck an der Stelle x0?
 
Danke und Gruß
Igel

NinjaWalross

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 161
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #18 on: July 18, 2012, 12:39:30 pm »
Ich bin auch grad dabei die Aufgabe zu rechnen und hab deine 2. Formel genommen. Die Molare Masse für Wasser hab ich aus der letzten Seite vom Skript und damit komm ich dann auf 61686 kg/h .

Die anderen Sachen hab ich dabei garnicht beachtet. Aber vielleicht hätte man das tun sollen. Evtl kann hier  noch jemand antworten, der n bisschen mehr Ahnung hat.

Igel

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #19 on: July 18, 2012, 12:43:25 pm »
Dein Wert scheint nicht schlecht zu sein.
Von wo hast Du den Wert nochmal?
 
Ich habe es im Energielehreskript gefunden. Mein Wert ist etwas höher aber das passt.
Die angegebenen Werte sind sowieso immer großzügig auf- oder abgerundet.

NinjaWalross

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 161
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #20 on: July 18, 2012, 01:04:04 pm »
Aus deiner 2. Fomel bzw im Skript Formel (1-7)

Molare Masse von Wasser mit 18 kg/kmol aus Tabelle 5-7 und den Molenstrom aus der Aufgabenstellung mit 3424 kmol/h.

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #21 on: July 18, 2012, 01:04:39 pm »
Das Energielehreskript brauchst Du eigentlich nicht.
Du mußt die Stoffwerte umrechnen. Schau dazu mal in Kaptiel 5 des Skriptes. Da gibt es am Ende auch Tabellen dazu.
Das Verhältnis Td/pD an der Stelle x=0 brauchst Du, um auf den Massestrom zu kommen, mit dem Du dann W1 berechnest.
 
Weiteres heut abend. Mein Skript habe ich nicht an der Arbeit.;)

Igel

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #22 on: July 18, 2012, 05:00:46 pm »
ich habe für W1=W2 einen Wert von 34270 W/s raus.
Kann das jemand bestätigen
Zwischenergebnisse:
V(.)abgas = 195831 m^3/h
 
für m(.)dampf = 61686 kg/h
 
Für W_abgas rechen ich mit c*(rho)*V(.)
für W_Dampf mit m(.)dampf*c
 
Wie gesagt beide Werte identisch.
 
Habe ich etwa im Kreis gerechnet?
 
Vielen Dank vorab für Antworten.
 
Gruß Igel

NinjaWalross

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 161
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #23 on: July 18, 2012, 07:31:58 pm »
Also identisch können sie nicht sein, weil wir hier nen Gegenströmer haben.

Allerdings hab ich mir W(.)dampf mit dem Massestrom aus a) und dem c.D aus der Aufgabenstellung über Formel 8-4 errechnet.

und für W.Ag hab ich die selbe Formel genommen nur das m(.)= Roh * V(.)Ag ist und natürlich auch das c.Ag .

Damit komm ich dann für W(.)dampf = 34,27 kJ/kg K und W(.)Ag = -7,875 kJ/kg K

PS: Kann es sein, dass Latex grad nicht das macht, was es soll?

Edit: Wenn ich zum Schluss den Wärmestrom ausrechnen möchte müsste ich den ln aus  0 ziehn, was nicht geht und weil ich mir bei den Rechnungen recht sicher bin muss schon bei den Kapazitätströmen etwas nicht stimmt ... grml

skatoon

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #24 on: July 18, 2012, 08:02:16 pm »
nein aber vom betrag her sind die wärmekapazitätsströme bei der c) gleich groß da der volumenstrom des abgases noch mit dem idealen gasgesetz auf die eintrittstemperatur von 900°C gebracht werden muss....

das hab ich mir ooch von der musterlösung bei ner konsultation bestätigen lassen

Igel

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 74
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #25 on: July 18, 2012, 08:24:45 pm »
welches sind denn nun die Werte?
Welche Formel nehme ich denn zum Berechnen der Austrittstemperatur? wenn ich nur Eingang und Ausgang vom Abgas kenne?

NinjaWalross

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 161
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #26 on: July 18, 2012, 08:42:56 pm »
Ah ok, wenn ich den Volumenstrom noch mit den Gasgesetzt ändere komm ich auf die selben Werte wie Igel.

Wenn ich dann weiterrechne komm ich auf 300°C für den Dampf am Ende und für die Differenz auf 144,44 K .

Edit: Formeln hab ich jetzt genommen von 8-39 bis 8-42, weil W1(.)=-W2(.) und die zugehörige Tabelle oder Abb. 8-7 . Bei der Stanton1 Zahl hab ich einmal mit x=L gerechnet für die Austrittstemp des Dampfes und mit x=0 für den Eintritt des Dampfes

skatoon

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #27 on: July 18, 2012, 10:09:38 pm »
also da die wärmekapazitätsströme gleich sind und es sich um einen gegenstromwärmeübertrager handelt sind die beiden graphen im diagramm parallel und somit der temperaturunterschied beim dampf der gleiche wie beim abgas(300K)

@igel: da gibs in der tabelle 11 den Fall Temperaturen von theta1 am ein- und ausgang bekannt damit dann Groß-Theta2 und mit der formel für Groß-Theta dann theta 2 am aus- oder eingang

NinjaWalross

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 161
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #28 on: July 18, 2012, 10:41:25 pm »
Das mit den Parallelen und der dadurch gleichen Temp.differenz leuchtet mir ein allerdings komme ich rechnerisch nicht drauf ...

Aus der Abb. 8-7 hab ich den letzten Fall genommen mit Theta(1R)= 900°C und Theta(2R)= 600°C
Nicht sicher bin ich mir nun noch bei St1. Was setzte ich für x ein? Die Stelle des Eingangs? Dann wäre x=0 und St1 auch 0 oder die Stelle am Ausgang dann wäre St1=St=0,675.

Johann.S

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Hinweise zur Klausur ?
« Reply #29 on: July 18, 2012, 10:50:29 pm »
Hallo Zusammen,
kann jemand bitte die Aufgabe ins Netz stellen. Die Berechnung von Massenströmen und Kapazitäten ist kein Problem, St = 0,675 ist auch klar, aber weiter komme ich iwie nicht:(