Author Topic: 2. Beleg: Druckventil  (Read 71256 times)

w202

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #90 on: January 13, 2012, 01:45:32 pm »
Danke donnerbob,

komme aber mit dem Diagramm auf keinen grünen Zweig.

-Was ist meine Unterspannung? Die der vorgespannten Feder?
-Was ist meine Oberspannung?
-Was für einen Wert errechene ich daraus?
-Wie geht es damit weiter?

Haben stundenlang im Netz, Büchern und Normen gesucht, ich finde einfach keine Erklärung, die ich verstehe:P


Wäre super dankbar, wenn das jemand erklären könnte.
Finch: \"Eine geistreiche Redensart beweist gar nichts. Zitat von Voltair\"
 Stiffler: \"Leck mich, du Sack. Zitat von mir!\"

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #91 on: January 13, 2012, 02:54:45 pm »
@christian mb: ich hab das so weit vereinfacht, dass die beiden flansche direkt ohne dichtkante aufeinanderliegen (Form A)

@malente: Federkraft (bei 150% druck)/federrate.
federrate=(F(120%)-F(100%))/(d/4)
je nach feder und federführung kommt noch ne ausknicksicherheit dazu (FE13).
edit:
noch ein tipp: wenn die feder einen zu kleinen maximalen federweg aufweisen sollte, kann man auch einfach 2 (oder mehr) federn in reihe schalten ;) (federführung vorausgesetzt)

@Berggeist: withworth-rohrgewinde ist nicht metrisch, also ist die   bezeichnung "M16" falsch. ich nehme an es handelt sich um ein gewinde   mit der bezeichnung G5/8" (entspricht einem außendurchmesser von   15,88mm).
edit: du hast recht, mit dem was in der norm steht. is aber auch verwirrend. ich guck da auch nicht ganz durch.
ich könnte mir vorstellen, dass es in etwa so aussieht wie unten.

@w202: bei der unterspannung war ich mir auch nicht so ganz sicher welche nun gemeint war, darum habe ich 2 berechnet. einmal die bei 0% (feder komplett entlastet) und einmal bei 100% (feder vorgespannt). das sind die beiden möglichen unterspannungen die du berechnen kannst. die oberspannung ist die bei 150%. im diagramm nun einfach der linie deiner federdrahtdicke folgend den wert der zugehörigen zulässigen oberspannung ablesen und mit deiner berechneten oberspannung vergleichen. wenn To < To,zul dann ist deine feder dauerfest.

Berggeist

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #92 on: January 14, 2012, 11:09:42 am »
Quote from: Donnerbob
...
@Berggeist: withworth-rohrgewinde ist nicht metrisch, also ist die   bezeichnung "M16" falsch. ich nehme an es handelt sich um ein gewinde   mit der bezeichnung G5/8" (entspricht einem außendurchmesser von   15,88mm).
edit: du hast recht, mit dem was in der norm steht. is aber auch verwirrend. ich guck da auch nicht ganz durch.
ich könnte mir vorstellen, dass es in etwa so aussieht wie unten.

...


Bei anderen Quellen (nicht Perinorm) findet man ja auch die Zoll Angabe - allerdings auch immer größer als die gegebenen 12mm...

In einer Konsultation hatte ich allerdings ebenfalls den Ansatz besprochen, indem ich das Whitworth-Gewinde als Innengewinde darstellen wollte, aber außer der Tatsache, dass man auf die Fase an der Öffnung besonderen Wert legen sollte, wurde dies eigentlich nicht bemängelt, sodass ich davon ausging, dass es als Innengewinde soweit richtig war Oo

ChrisS

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #93 on: January 14, 2012, 11:50:31 am »
Müssen die Zeichnungen eigentlich wieder Maßstab 1:1 haben?? Das wird nämlich ziemlich unübersichtlich mit den Bemaßungen wenn das Teil so klein ist...

NinjaWalross

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 161
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #94 on: January 14, 2012, 12:04:33 pm »
Unser Übungsleiter in ME hat gesagt man darf den Maßstab eigentlich erst anpassen, wenns nicht mehr auf A0 passt.

nico1301

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #95 on: January 14, 2012, 02:49:32 pm »
Quote from: ChrisS
Müssen die Zeichnungen eigentlich wieder Maßstab 1:1 haben?? Das wird nämlich ziemlich unübersichtlich mit den Bemaßungen wenn das Teil so klein ist...



wenn es zu klein wird, kannst und solltest du es auch vergrößern meinte unser übungsleiter

keks4me

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #96 on: January 14, 2012, 10:01:12 pm »
hey,
bei mir ist der rohrdurchmesser so klein, das ich keinen genormten flansch dazu finde.
Hat jemend von euch ne idee, was ich da für nen flansch nehmen muss.
hab nen innendurchmesser von 8mm.
danke

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #97 on: January 14, 2012, 10:03:44 pm »
nimm den kleinsten. ich hab dann bei meinen 6mm durchmesser zwar gigantische sicherheiten, aber schadet ja nüscht ;)

Jenny146

  • Guest
2. Beleg: Druckventil
« Reply #98 on: January 15, 2012, 05:31:10 pm »
Thema Einzelteilzeichnungen:

Was genau stellt ihr bei der ETZ Ventil dar? Eigentlich ist doch die Gesamtkonstruktion das Ventil oder nicht?

Thema Dauerfestigkeit am Flansch:

Berechnung wie in der Übung ist klar, nur brauch ich ja ein sigma ADK. Dieses war in der Übung gegeben. Woher bekomme ich das? Wie habt ihr das gemacht?

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #99 on: January 15, 2012, 05:49:40 pm »
1. das ganze ventil wird abgebildet mit gesamtabmaßen. einzelteilzeichnungen wie in der aufgabenstellung. also mit allen fertigungsrelevanten maßangaben. bis auf den grundkörper sollte alles auf A4 passen (oder auch nicht).
edit: mit ventil ist ventilteller gemeint (so hab ich das verstanden)
2. Arbeitsheft SR20

Jenny146

  • Guest
2. Beleg: Druckventil
« Reply #100 on: January 15, 2012, 06:23:26 pm »
SR20.....DANKE :-)

Und wegen der Einzelteilzeichnung blick ich immer noch nicht ganz durch. Mal ganz langsam:

Zum einem sollen wir eine Zusammenbauzeichnung machen wo alle Teile zu sehen sind die wir konstruiert haben (Gehäuse, Feder, Dichtung, Ventilteller, etc.). Da müssen doch aber keine Maße dran, oder? Das würde doch sonst sehr unübersichtlich werden.

Zum anderen sollen wir Einzelteilzeichnungen machen vom Gehäuse (also ohne den Deckel und den Schrauben), von der Metalldichtung (ist denk ich auch klar) und von dem Ventil. Wobei letzteres mir immer noch unklar erscheint. Weil nur der Ventilteller ist ja nicht das Ventil. Das Ventil wird ja in der Zusammenbauzeichnung dargestellt. Oder?

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #101 on: January 15, 2012, 06:44:10 pm »
1.kein ding (PS: dafür gibts nen bedankomat ;))

2. das ganze ding heißt "ventil". is richtig. aber da du das ja schon in der zusammenbauzeichnung komplett dargestellt hast, ist es irrsinnig, das nochmal zu machen. zumal es dann ja keine einzelteilzeichnung mehr ist.
einzelteilzeichnung= ein bauteil! mehr nicht
und den ventilteller kann man eigentlich schon als ventil bezeichnen, da es ja das grundlegendste bauteil dieses ventils ist, ohne das ein (komplettes) ventil nicht funktionieren würde. aber ich gebe dir recht, is bissl doof formuliert.

doch, die zusammenbauzeichnung beinhaltet die gesamtabmaße des zusammengebauten ventils. also länge/breite/höhe.
wird auch einbauraum genannt. mit diesen maßen weiß man wie viel platz das ventil dann schlussendlich verbraucht um größere baugruppen planen zu können, ohne jedes detail des ventils wissen zu müssen.

Jenny146

  • Guest
2. Beleg: Druckventil
« Reply #102 on: January 15, 2012, 06:49:47 pm »
Also ich hat auch nicht vor das "Ventil" (wie in der ZBZ) zweimal zu machen und ich weiß auch das eine Einzelteilzeichnung nur ein Bauteil hat, aber danke für die Info. Deshalb war ich ja so verwirrt. Weil das Ventil ja nicht nur aus einem Bauteil besteht. Da könnte ich genauso gut die Feder zeichnen in dem Fall.

Und wegen der Bemaßung in der ZBZ, also müssen da nur bestimmte Maße rein und nicht alle. Jetzt versteh ich :-) Da wirds auch nicht so kleinkarriert^^

Jenny146

  • Guest
2. Beleg: Druckventil
« Reply #103 on: January 15, 2012, 07:26:28 pm »
Noch was anderes, hat jemand für mich vielleicht eine Seite wo ich für Soldiworks Normteile herbekommen kann? Sonst muss ich das ja am Ende noch selber konstruieren :P

Donnerbob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg: Druckventil
« Reply #104 on: January 15, 2012, 07:35:51 pm »
entweder du guckst in die toolbox von sw oder bei
traceparts
 hier
hier
hier
hier
hier
hier
hier
hier
hier
solidworks.cad