Also ich fand die Aufgabe 2 sehr ähnlich der Übungsaufgabe 6.3.
So wie ich es verstanden habe, hat man zwar im k den Ausdruck (1/alpha,i*d,i...)^-1*1/r stehen.
Aber das r ist hier das rm. Wenn man es mit rm rechnet muss man einen Korrekturfaktor einrechnen. Da Am aber theoretisch 2*pi*rm*L ist kürzt es sich raus und man brauch den ganzen Kram nicht.
Da kann ich mich natürlich gnadenlos irren, aber ich habs wie in der Musterlösung zu 6.3 gemacht und bin damit auf ein ziemlich vernünftiges Ergebnis gekommen. 9, irgendwas Watt/m.
Ein Kumpel hat es mit Am etc. gerechnet und kam wohl auf das selbe Ergebnis.
Ach ja, ich weiß, dass Am eig (Aj-Aj-1)/ln(...) ist, aber ich glaube das ist dann das genaue und wenn man mit 1/r rechnet hat man sowieso den Korrekturfaktor und ist mit dem Obrigen auf der sicheren Seite.
Sorry für wirres schreiben. Ohne Mittagessen haut das "Nachderprüfungbier" ganz schön rein.