Author Topic: Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog  (Read 14453 times)

dark_master

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
« Reply #15 on: February 21, 2014, 04:03:31 pm »
Quote from: Miroslav
Hallo,
hat jemand die Schwerpunkte für dieses Jahr? konnte zu der Vorlesung nicht kommen.
danke


Hi ich habe mit Dr. Bauer telefoniert und er nannte mir folgende Themen:
- Planung VT Anlage
- Fließbilder (damit verbunden grafische Darstellung von Armaturenund Apparaten)
- Inbetriebnahme VT Anlage (Meilensteine und Phasen)
- Wärmeübertrager, Kolonnen, Reaktoren (Verbesserungsmöglichkeiten usw)

Dauer 90 min
Treff im Chemiebau

Mingabua

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
« Reply #16 on: February 21, 2014, 08:44:44 pm »
Und weiß jemand wie genau man die Vorgänge kennen muss? Bei der Planungsphase einer Anlage gibt ja sehr viele Unterpunkte der Vorgänge wie in der PAS 1059 beschrieben

vau-tela

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
« Reply #17 on: February 26, 2014, 03:56:51 pm »
Die Fragen 2014 waren ähnlich bzw. identisch zu den vorherigen.
Hier mal in der Zusammenfassung:

1. drei Aufgaben der AT, 5 typische Rohstoffe, jeweils 3 mech. u. therm. Grundoperationen und der Hilfsstoffe
Zusatz: Vor- u. Nachteile des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe

2. a) Phasen d. Errichtung einer verfahrenstechnischen Anlage
    b) 5 Planungsphasen, davon zwei beschreiben hinsichtlich Teilarbeiten u. wesentlicher Ergebnisse

3. Grundlagen für Auslegung (+ deren Ergebnisse) eines Strömungsrohrreaktors; wesentliche Parameter einer Rohrleitung im Zuge der Auslegung

4. - die drei allgemeinen Aufgaben von Fließschemata
    - drei FS-typen mit jeweils drei Grund- u. Zusatzinfos

5. Symbole zeichnen
a) Absperrarmatur allgemein, -Ventil, -Hahn, -Schieber
b) Wärmetauscher allgemein
c) Boden- u. Packungskolonne
d) allg. Pumpe mit E-Motor
e) Rückschlagarmatur allgemein, -Ventil, -Klappe
Zusatz: Unterschied Absperrventil zu anderen Absperrarmaturen; sechs Angaben zur detaillierten Spezifikation eines Absperrventils

6. eine Reaktion (glaube Glucose mit H2 war`s) wurde erklärt, man musste den beschriebenen Reaktor mit Mantelkühlung und zwei Regelkreisen (Temperatur u. Druck) skizzieren

7. Rohrbündelwärmeübertrager dargestellt, Stromführung einzeichnen u. beschriften; Definition Fouling u. drei Gegenmaßnahmen; drei Maßnahmen gegen Korrosion nennen
Zusatz: Def. Mikrowärmeübertrager, drei charakteristische Kenngrößen nennen, aus denen wesentliche Vorteile gegenüber konventionellen Rohrbündel-WÜ resultieren

8. Definition Inbetriebnahme, drei Phasen nennen u. beschreiben, ebenso Meilensteine nennen.


So, das war`s.
90 Minuten sind mehr als ausreichen und wenn man schön die Normen auswendig lernt, klappt das auch alles. Mit etwas Glück nimmt er nächstes Jahr wieder die gleichen Fragen;)

Aeveron

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
« Reply #18 on: August 06, 2015, 07:16:14 pm »
Heyho..waren denn letztes Semester wieder die oben genannten Fragen zu lösen oder wurden neue Fragen gestellt?
MfG

Sakka

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
« Reply #19 on: August 07, 2015, 08:43:34 am »
Fragen waren ähnlich, war aber auch das letzte mal dass Dr. Bauer mit der Klausur beauftragt war.

tino_dr

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
« Reply #20 on: February 18, 2015, 10:07:20 pm »
Hallo,
wurden für dieses Semester neue Schwerpunkte angesagt?

Und wie verhält es sich mit der Raumaufteilung? Beginn ist in der 2ten DS?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar :)

Sonis

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
« Reply #21 on: February 19, 2015, 12:04:40 pm »
In der letzen Vorlesung hat er ungefähr folgendes gemeint:

2/3 auswendig lernen, 1/3 Herleitungen

und zum Stoff (Schwerpunkte):

1.) allgemeine Beschreibung einer VT-Anlage (Grundoperationen)
2.) Planung von VT-Anlagen (PAS 1059)

3.) Komponenten einer VT-Anlage:
- Apparate und Grundprinzipien (WÜ, Kolonnen, Reaktoren)
- Rohrleitungen: Armaturen, Druckverlust, Anlagenkennlinie
- Pumpen, Pumpenkennlinie, Pumpenleistung
- Dichtungen (Gleitring, Stoffbuchse und Materialien)
- EMSR-Stellen (Darstellung und Bezeichnung), Bustabencodierung
- Fließbilder DIN 10268 (allgemeine FUnktion, 3 Arten, Grund und Zusatzinformationen)

und dann noch so ein paar Fragen:
- warum Anlagen in verschiedenen Größen?
- wie ändern sich Fließbilder? was muss man beachten?
- wie ändert sich Rohstoffqualität?
Gibst du dem Opi Opium, so haut Opium den Opi um :w00t:

tino_dr

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
« Reply #22 on: February 19, 2015, 12:43:30 pm »
Danke für das Weiterleiten der Infos!

Und wie verhält es sich mit der Raumaufteilung? Also wo wird geschrieben?

Sonis

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
« Reply #23 on: February 19, 2015, 02:43:53 pm »
Zur Raumaufteilung musst du mal auf die Seite von Dr. Bauer gehen da steht etwas dazu.
Die Räume sind:
SCH/A216/H
    CHE/089/E
    SCH/A251/H

und es sollen sich alle Studenten von 9.00 Uhr bis 9.15 Uhr im letzten Raum einfinden und werden dann über den Raum informiert, wo sie schreiben.

Hier noch die Links dazu:

https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvu/cvt/news/pruefungstermine_ws1415

https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifvu/cvt/news/RaumPAT
Gibst du dem Opi Opium, so haut Opium den Opi um :w00t:

Joh234

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
« Reply #24 on: February 21, 2019, 12:26:51 pm »
Zur Klausur 2019 (ausgestaltet von PD Dr Ing. habil. Haase)

- Phasen der Anlagenplanung, 2 auswählen und auf Abläufe, sowie Ergebnisse erläutern (10 Punkte)
- Untergliederung von Verfahren und Anlagenkomplexe (3 Punkte)
- Fließschemata nennen, zu jedem 3 Grund- und 2 Zusatzinformationen (weiß die Punktanzahl nicht mehr)
- Zeichnen von R&I-Symbolen, bei uns Kolonne, Abscheider, Hahn, Pumpe, Kompressor, Rückschlagarmatur (3 Punkte)
- a) 2 selbstgewählte Stellantriebe nennen und diese als R&I zeichnen; b) wo werden Messwerte angezeigt und wie wird dies im R&I-Fließschema dargestelle (vor Ort, Leitwarte, örtl. Leitstand); c) 3 selbstgewählte R&I-Erst- und Folgebuchstaben nennen und deren Bedeutung (T: Temperatur etc) (8 Punkte)
- selbstgewählten Regelkreis zeichen, Aufbau und funktion erläutern (4 Punkte)
- In welche 2 Kategorien werden Pumpen unterteilt (Verdränger- & Strömungspumpen), je einen Vertreter nennen und zeichnen (7 Punkte)
- Welche 4 Absperrarmaturen gibt es, 2 davon zeichnen und je einen Vor- und Nachteil nennen
- Rohrbündelwärmeübertrager (gleiches Bild wie 2011 war gegeben), Strömungen einzeichnen, und Vorteil nennen, wenn man den Reaktor verkleinert (6 Punkte)
- einen selbstgewählten Reaktortyp für Mehrphasenreaktion zeichnen, 2 Vor- und Nachteile, und ein Anwendungsgebiet (5 Punkte)
- Grundfließschema zeichnen (bei uns war es eine CO2-Gaswäsche mit Amin) (4 Punkte)
- R&I-Fließschema zeichnen (bei uns war es eine H2-Reaktion), Zusatz war eine Sicherheitsarmatur einzubringen (11+1 Punkte)

Man hatte ausreichend Zeit, und im Allgemeinen war die Klausur gut machbar.

Ino

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung WS 10/11, Fragenkatalog
« Reply #25 on: February 26, 2020, 06:01:30 pm »
Die Klausurfragen waren identisch zu den Fragen aus 2019.
Vielleicht noch ein paar mehr Details zu den Fließbilder-Aufgaben:

Für das Grundfließbild war auch bei uns die Rauchgaswäsche mit Amin Thema. Dabei sollte CO2 abgespalten werden und das Amin (Waschmittel) in einem Kreislauf geführt werden.

Auch hier die gleiche Aufgabe wie letztes Jahr: eine stark exotherme Gas/Flüssig-Reaktion in einem Rührkesselreaktor (isobar und isotherm, Werte für p und T) war gegeben. Die Flüssigphase wurde vor Versuchsbeginn per Hand in den Reaktor eingefüllt, das Gas wird überstöchiometrisch (p=200 bar) über eine Gasflasche zugeführt. Der Reaktor hat einen Doppelmantel, in dem Kühlmittel fließt. Entstehendes Abgas wird über eine Fackel abgeleitet. Man sollte das R&I Fließbild dafür entwickeln und 3 Regelkreise (Leitwarte) einbauen: Zur Erhaltung des isobaren bzw. isothermen Zustandes und zur Regelung des Gasdurchsatzes. Zusätzlich soll bei Überdruck ein Alarm in der Leitwarte ausgelöst werden. Zusatz: Sicherheitsarmatur einbauen, Symbol erklären und wieso dort eingebaut.