Author Topic: ET Klausur SS 2010  (Read 14469 times)

Basler

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« on: February 14, 2011, 04:36:22 pm »
Hat jemand rausbekommen, wie man bei 4b Betrag und Phase von Uv errechnet?
Wie komm ich bei 4c auf die Amplitude von Uq?

TwentyEight28

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #1 on: February 16, 2011, 11:18:46 am »
Mich würde ehrlich gesagt 4a interessieren wie ich da auf die Phase komme ? Hab nur irgendwie phi = P/S aber das hilft mir nich weiter :nudelholz:

danke für Hilfe

Gruß

Vertigo

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 333
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #2 on: February 16, 2011, 11:48:45 am »
@28: Z ist eine komplexe Zahl.

[latex]
$\underline{Z} = R_3 + j \omega L$

[/latex]

Berechnung des Winkels bei einer komplexen Zahl:

 [latex]
$tan \phi = \frac{Im}{Re} = \frac{\omega L}{R_3}$
[/latex]

@Basler: Auch U_V ist eine komplexe Zahl. Den Winkel hast du ja schon gegeben (steht in der e-Funktion).

[latex]
$Z = r \cdot e^{i \phi}$\\
$|Z| = r$
[/latex]

Du rechnest also erstmal mit dem U ganz normal dein U_v aus, bei der Phase ändert sich ja nix (sind ja nur Widerstände). Dann hast du wohl etwas anderes als 5V vor der e-Funktion stehen, das ist dein Betrag.

zur c)
Die Einschaltdauer berechnet sich durch t_an / T

[latex] $\frac{t_{an}}{T_{ges}}= ED$\\
$U_a = ED \cdot U_e$ also in unserem Falle $0,85V = ED \cdot \hat{U}_q$
[/latex]
Das Ganze lässt sich auch durch Integration der Rechteckfunktion von 0 bis t_1 und Teilung durch die Periodendauer T erreichen... ;-)
Adrian Ehrenhofer

Ehemaliges FSR-Mitglied
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-----------------------
Zeuner-Bau Zi. 344
George-Bähr-Straße 3c
Tel. 0351/463-39171
-----------------------

TwentyEight28

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #3 on: February 16, 2011, 11:55:13 am »
Vielen Dank dafür !!

TwentyEight28

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #4 on: February 16, 2011, 12:11:15 pm »
Hm irgendwie steig ich nicht hinter dieses Rechteckschaltungsding... dachte immer (da ja ne einweggleichgerichtete Rechteckspannung) das Ueff = Uo/Wurzel 2 ist ? aber das kommt iwie nich hin. Was willst du eig integrieren es gibt ja nur 1,5Pkt drauf :blink:

Grüße und besten Dank

Vertigo

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 333
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #5 on: February 16, 2011, 12:19:58 pm »
Naja, hier machst du eigentlich folgendes:

Du rechnest den Flächeninhalt des Rechtecks aus (also t_ein mal U) und teilst das Ganze dann durch die Gesamtlänge T. Raus kommt die durchschnittliche, auf die gesamte Zeit gerechnete Spannung (also großes, schmales Rechteck ersetzt durch kleines, breites).

Integration liefert dir den Flächeninhalt bei komplizierteren Funktionen statt Rechtecken. Das teilst du dann halt auch durch die Gesamtlänge T und raus kommt ein neues Rechteck mit einer Durchschnittlichen Spannung.
Adrian Ehrenhofer

Ehemaliges FSR-Mitglied
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-----------------------
Zeuner-Bau Zi. 344
George-Bähr-Straße 3c
Tel. 0351/463-39171
-----------------------

TwentyEight28

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #6 on: February 16, 2011, 12:30:42 pm »
achso lol okay danke. Hätte man auch drauf kommen können :glare: . dummerweise is die ganze aufgabe wien Spanisch russisches Wörterbuch ich versteh nix. Auch dieser Käse mit dem i(t) . In der Lösung steht was von 176 für imax. ich komm auf irgendwas um die 140 x.x . Hab auch 12,6 Ohm fürn Verbraucher raus. Genau eine Kommastelle versetzt da sonst irgendwas mit den Einheiten nich hin haut... das ganze macht mich noch wahnsinnig :w00t:

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #7 on: February 16, 2011, 01:33:08 pm »
hier nochma zur 4 a und b...

TwentyEight28

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #8 on: February 16, 2011, 01:37:15 pm »
Besten Dank auch an dich. Wunder mich schon warum ich 12,6Ohm hatte... Wie is das nu eigentlich bei C ? Ich sitz die ganze Zeit schon dran, entweder ich überseh was oder das mit dieser Rechteckmethode läuft doch nich so ganz...

rechne hier die (T/5) * X = A1
1/50 * T = A2

A2 = A1

macht 1/50 * T = (T/5) * X

X = 1/50 * T / (T/5) ... komm ich auf 4,5 V un nich 1,9.... ich seh den Baum vor lauter Hippies nicht...

Danke

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #9 on: February 16, 2011, 01:59:32 pm »
4. c)

TwentyEight28

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #10 on: February 16, 2011, 02:36:16 pm »
okay vielen Dank ! Wusste nicht das sone Formel existiert (hab die grad in der FS gesehen) . Riesen Ding !!!

Krümel386

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #11 on: February 16, 2011, 04:07:27 pm »
aus irgendeinem grund komm ich bei der 5c nich auf die Leistungen wie geht das? ich werd hier gleich irre^^:blink:

Basler

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #12 on: February 16, 2011, 04:33:43 pm »
P=(230V*2 X 3 X cos phi) / IZI

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #13 on: February 16, 2011, 06:00:53 pm »
kann mir mal bitte jemand sagen wie man bei 5e) auf die "gesamte aus dem netz aufgenommene scheinleistung" kommt? ich krieg da nur plünn raus

TwentyEight28

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
ET Klausur SS 2010
« Reply #14 on: February 16, 2011, 06:33:34 pm »
ich häng ebenfalls an c. Hab hier ne Formel für die Scheinleistung S = 3*Ul² / Z* . komm ich auf 18KW :blink: . kann es sein das das bei mir am Z* liegt ? Hab einfach den betrag genommen. Also Z = R/RwC+1 mit w=2*pi*f

weiter gehts erst recht nicht da eigentlich Wirkleistung P = U * I ne . komm ich am ende auf 6... oder... grandiosen 15!!! KW :w00t: hammer :wallbash: