Hallo,
also warum man diese Lehrveranstaltungen aus dem Vorlesungsplan für LRT rausgenommen hat, kann ich dir leider nicht sagen. Zu meiner zeit waren sie auch alle fakultativ und nicht obligatorisch. Ich kann dir aber ein paar Tips und Erfahrungen liefern.
Zu den Grundzügen Leichtbau:
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über Möglichkeiten dieses Fachgebiets (Formleichtbau, Materialleichtbau,etc.). Sie bietet einen ganz guten Überblick über das Fachgebiet, ist aber alles andere als nötig. Die für die LRT relevanten Inhalte werden spätestens in den Veranstaltungen LFKII und CAS nochmals vermittelt. Fazit: Kann man hingehen, wenn man die Stunde überbrücken muss

.
Zu den numerischen Methoden I FEM:
Diese Veranstaltung ist wirklich sehr hilfreich. Auch wenn das Thema und auch der Vortragsstil zunächst sehr trocken und auch ein wenig langweilig erscheinen, so kann man aus dieser LV doch sehr viel mitnehmen. Interessant wird das vor allem, wenn man sich die angebotenen Studienarbeiten der Luftfahrzeugtechnik anschaut. Aber auch das generelle Verständnis für Simulationsprogramme wird durch diese LV deutlich verbessert. Fazit: Nicht von dem etwas trockenen Thema abhalten lassen - Die Inhalte braucht man im Verlauf des Studiums, vor allem für Studienarbeiten, quasi überall. Und das Skript ist ziemlich gut als Nachschlagewerk.
Zu Strömungslehre II:
Diese Veranstaltung behandelte zu meiner Zeit exakt dieselben Themengebiete wie die LV Aerodynamik II, die für Luftfahrer ja eh obligatorisch ist. Kann man sich aber als Wahlpflichtfach anrechnen lassen, da muss man nicht 2x lernen

.
Zur Strömungssimulation:
Sehr schöne LV (eigentlich nur betreute Übung), die den Umgang mit CFD vermittelt. Falls sie überhaupt angeboten wird, lohnt sich das Hingehen für Leute die sich in Richtung Antriebe oder TFD vertiefen wollen. Die LV umfasst zusätzlich einen Beleg.
zu CubeSat:
Für Leute die sich dafür interessieren eine schöne Sache. Auch als Luftfahrer gibt es da sicher genug zu tun. Vor allem ist die Arbeit an CubeSat dahingehend vorteilhaft, da man mal in ein Projekt, dessen Ablauf und die interdisplinäre Arbeit reinschnuppern kann. Falls du dir nicht sicher bist, einfach mal am Institut für LRT, Erdgeschoss bei Frau Deckert, Herrn Weber oder Herrn Voigt klopfen.
So, hoffe geholfen zu haben.