Author Topic: Raumfahrtantriebe und Steuersysteme  (Read 16278 times)

lecturer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« on: August 10, 2010, 12:44:51 pm »
Hallo,
kann mal bitte einer die Lösung von der 58 a&b (neu) bzw 57(alt) online stellen.

danke

Wittwer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #1 on: August 10, 2010, 04:58:02 pm »
hallo, in den übungsaufgaben gibt es ja zur lage-/bahnregelung so ein paar aufgaben zum N-S bzw O-W-drift.. und zum strahlungsdruck .. also in der vorlesung von dr. przybilski hatte er dazu nix erwähnt.
hat jemand etwas davon gehört, dass man zu diesen themen au vorbereitet sein sollte?
un zum thema "feststoffraketen" hab ich mir in meinen unterlagen notiert "nicht prüfungsrelevant". kann auch das jmd bestätigen?

grüße
seb

Flo131

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #2 on: August 10, 2010, 07:21:21 pm »
Mir würde ja schon reichen, wenn die 47) und 48) nich relevant sind... aber die kamen auch in der Übung nich dran, oder??

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #3 on: August 10, 2010, 08:09:31 pm »
bei Aufgabe 44(bzw 43 in der alten Sammlung) muss man als letztes ein t_comb ausrechnen. Was ist das bzw wie rechne ich das aus?


grüße
grüße

Philipp

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #4 on: August 10, 2010, 08:19:06 pm »
hier ist die lösung

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #5 on: August 10, 2010, 08:36:51 pm »
Quote from: Philipp
hier ist die lösung

ach das soll t_Combustion sein :) ... Danke dann isses logisch!


grüße
grüße

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #6 on: August 11, 2010, 07:46:15 am »
Mal eine Frage zur Aufgabe 52 (51 alt)

hier soll man Ae und To ausrechnen.

Ich hab erstmal F mit F=m*a berechnet dann gamma und mit dem epsilon. Dann wollte ich mit der Schubgleichung At berechnen wobei ich immer angenommen habe pe=pa (weil da ja steht bodenangepasst). Nun Kommen jedoch bei mir voll falsche Werte raus.
To dann aus der Massenstromgleichung, was da At falsch ist folglich auch falsch ist.
Weiß jmd worans da liegt?
grüße

XFire

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 174
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #7 on: August 11, 2010, 11:23:17 am »
Hallo
ist das die Aufgabe mit der 200 t Rakete?
Bedacht, dass a = Erdbeschleunigung + 2 m/s² sind?

Dann kannst du aus dem Gesamtschub und der Formel des Raketenschubes und dem Massendurchsatz die Strömungsgeschwindigkeit berechnen. Wenn du die hast lässt sich T0  berechnen.

Flo131

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #8 on: August 11, 2010, 12:21:01 pm »
Weiß jemand, ob wir in der Prüfung wieder ein selbstgeschriebenes Formelblatt benutzen dürfen? Ich werd mir die ideale Gasgleichung in diesem Leben nich mehr merken...

uetzenknueff

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 234
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #9 on: August 11, 2010, 12:44:17 pm »
Quote from: Flo131
Weiß jemand, ob wir in der Prüfung wieder ein selbstgeschriebenes Formelblatt benutzen dürfen? Ich werd mir die ideale Gasgleichung in diesem Leben nich mehr merken...

Ja!

1. Teil: 14-15Fragen keine Unterlagen
2. Teil: 2 Aufgaben (1therm. Rakete, 1 Lageregelung) - Taschenrechner, 1A4 Seite , Tafelwerk

grüße
grüße

Flo131

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #10 on: August 11, 2010, 04:17:40 pm »
Weiß jemand den Ansatz für Aufgabe 55b ("In einem Bodenprüfstand (pa=1.013mbar) wird (...)"? Ich sehe gerade überhaupt nicht, wie man das lösen kann. Wenn ich über w_e gehe, entstehen Gleichungssysteme, die jenseits von Gut und Böse sind...:glare:

Grüße, Flo

Philipp

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #11 on: August 11, 2010, 04:50:43 pm »
die lösungen kann man sich auch auf springerlink.com anschauen, wenn man im uninetz ist
hier mal ein auszug

Flo131

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #12 on: August 11, 2010, 05:06:32 pm »
Quote from: Philipp
die lösungen kann man sich auch auf springerlink.com anschauen, wenn man im uninetz ist
hier mal ein auszug


Hey Philipp, vielen Dank für den Tipp. Wusste nich, dass die ganzen Lösungen im Fasoulas-Buch drin stehen...

qwert

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #13 on: August 11, 2010, 05:29:25 pm »
eine frage zur A46b (45 alt):
wie errechnet man die beiden Austrittsgeschwindigkeiten Ce?

und bzgl. A58c (57 alt):
zum berechnen der Dauer kann man die folgende formel ansetzen: dI = S x dt = (Theta x dOmega)/L        mit dOmega = max. Winkelgeschw. (aus teilaufgabe b)
allerdings kommt man damit nur auf die hälfte der benötigten zeit. weshalb?

Philipp

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Raumfahrtantriebe und Steuersysteme
« Reply #14 on: August 11, 2010, 06:47:09 pm »
Kommen nun eigentlich auch Aufgaben zur Nord - Süd Störung oder Ost-West Drift dran?
Ich kann mich nicht erinnern dass das in der Vorlesung erwähnt wurde.