Author Topic: Übung 1  (Read 16954 times)

laterne

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 1
« Reply #15 on: August 19, 2010, 11:54:26 am »
kann bitte jemand die lösungen zum haigh diagramm reinstellen?
also teilaufgabe 2 und 3, die 1 ist klar nur bei dem diagramm steh ich gerade aufm schlauch :(

RobertG

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 1
« Reply #16 on: August 19, 2010, 01:33:13 pm »
weiß jemand wie das R berechnet, um damit dann mit dem Haigh-Diagramm auf das richtige M zu kommen.

für hi=1,5 und Saers=49,5MPa klappts ja gut für M=0.3, ich frag mich nur woher man weiß dass man das M aus der Aufgabenstellung und nicht etwa M/3 nehmen sollte.

Picard

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 1
« Reply #17 on: August 19, 2010, 01:48:52 pm »
R=S_u / S_o

Aldo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 1
« Reply #18 on: August 19, 2010, 03:41:35 pm »
Hallo!

Eine vermeindlich simple "Eintipp-Aufgabe" bereitet mir gerade kopfzerbrechen.
Bei der Berechnug der Lebensdauer nach den 2 Minerregeln komm ich partu nicht auf die Ergebnisse.
Ich hab folgende Werte bei OM:
n_i = 1000001
j=5:
N_j = 340586
n_j = 41

damit bin ich aber meilenweit von dem Ergbiss entfernt. Welcher Wert stimmt denn nicht, oder vertippe ich mich? Danke für euren Rat!

Picard

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 1
« Reply #19 on: August 19, 2010, 04:13:55 pm »
j = 8

Du musst dein S_a für P=10^-6 berechnen und dann in die Tabelle schauen.

mattingly13

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 1
« Reply #20 on: August 19, 2010, 04:26:41 pm »
Quote from: experte9
aber jetzt: WIE bekomme ich entweder das große K oder die N_D ????  Setze ich einfach eins von den Wertepaaren ( S/ N ) ein??
und wenn Ja, Welches??


besser spät als nie: irgendeins=) kommt bei allen drei ungefähr das gleiche raus.


Quote from: laterne
kann bitte jemand die lösungen zum haigh diagramm reinstellen? also teilaufgabe 2 und 3, die 1 ist klar nur bei dem diagramm steh ich gerade aufm schlauch :(

für das diagramm: mit den beiden Wöhlerlinien aus 1 die Spannungen  bestimmen (für alle drei N für beide R) und die dann auf den linien für  die R antragen (R=-1 ist glz. die y-achse für S, R=0 mit 45° in den  I.quadranten). dann kannst du auf der x-achse die mittelspannung ablesen  (muss im gleichen maßstab sein wie S, auch für beide R)
das alles dann in die Formel für m einsetzten. keine garantie auf korrektheit (komm auch nich auf alle ergebnisse=/)

andere frage: wie kommt man bei der extremwertzählung auf die  ersatzamplituden? (die im H-S-diagramm sind doch schon  mittelspannungsfrei, warum soll ich die noch umrechenen?) und ist einer  auf diese komische 23.05MPa-amplitude bei rainflow gekommen?

Picard

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 1
« Reply #21 on: August 19, 2010, 04:37:28 pm »
Quote from: mattingly13

wie kommt man bei der Extremwertzählung auf die Ersatzamplituden? (die im H-S-diagramm sind doch schon mittelspannungsfrei, warum soll ich die noch umrechenen?) und ist einer auf diese komische 23.05MPa-Amplitude bei rainflow gekommen?


Aus der Extremwertzählung bekommst du nur Maxima/Minima, mittelspannungsfrei musst du sie erst machen.

S_a = (S_max - S_min) / 2
S_m = (S_max + S_min) / 2

S_a,ers = S_a + M*S_m

----------------------------------------

Auf die 23.05MPa kommst du, wenn du mal R ausrechnest und dann scharf ins Haigh-Schaubild schaust ;)

mattingly13

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 1
« Reply #22 on: August 19, 2010, 04:56:06 pm »
hab ich mir das mit einparametrisch wohl falsch vorgestellt...=)

das mit dem haigh-diagramm verstehe ich noch nich. mit R im diagramm M auslesen klappt für alle anderen, nur nich für diese 23,05. das müssten bei mir die hysteresen 4-5 bzw. 5-4 sein (aus der lösung abgeleitet), aber die haben R=0.5 und damit M=0.1, müssten laut dem ergebnis aber irgend ein M von 0.59 haben (was natürlich nicht geht)...

Picard

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 1
« Reply #23 on: August 19, 2010, 05:04:00 pm »
Ja schaust du im Skript 1, S.41:

S_a,ers = S_a + M*S_m, gilt nur zwischen R=-1 und R=0. Für die anderen Bereiche muss die Umrechnung entlang der Linie N = const. entsprechend beschrieben werden.

Versuch einfach mal nachzuvollziehen was die Formel oben macht, dann solltest du auf die Lösung kommen.

mattingly13

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 1
« Reply #24 on: August 19, 2010, 05:20:36 pm »
sagt mir das script ich solls nachschlagen? aber wozu dann die erklärung obenseitig: "[...] im bereich von R=0 bis R=0.5 wirkt M/3. ab R=0.5 hat die zuhehmende mittelspannung keinen einfluß..."? ich glaub das zähl ich als rundungsfehler: ob nun 19,5 oder 23,05MPa:whistling:

Picard

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 1
« Reply #25 on: August 19, 2010, 05:25:44 pm »
Wenn du einfach M/3 einsetzt hast du direkt eine mittelspannungsfreie Spannungsamplitude aber die ist zu niedrig wie du ja schon mitbekommen hast.

Aus der Formel geht hervor das du M/3 (10%) von S_m auf S_a draufschlägst aber nur bis du bei R=0 bist, dann schlägst du von der restlichen S_m 30% auf das S_a drauf. Ergo musst du in zwei Schritten vorgehen.

Also erst S_a,ers für R=0 berechnen und dann für R=-1.