Author Topic: Prüfung SS10  (Read 41983 times)

FloPa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 103
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #45 on: September 17, 2010, 04:25:06 pm »
Bei mir steht schon die Note! (Kontoauszug, Tabelle, Anmeldebaum)

Christian S.

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 227
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #46 on: September 17, 2010, 05:13:47 pm »
Danke, hier auch. Endlich tut sich mal was ;).

Grüße

DerWerkstoff

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #47 on: February 06, 2011, 08:43:18 pm »
Hallo,

ich sitz grad an Mathe II und rechne bisschen die Klausuren durch. Jetzt bin ich bei der Fischer Klausur 2010, also dieser hier diskutierten, hängen geblieben.
Aufgabe 5. c) bereitet mir irgendwie Kopfschmerzen.
Wäre nett, wenn jemand mal darstellen könnte, wie ich die Aufgabe denn löse :-)

Mein Ansatz war bis jetzt folgender:

x'(t)=1     y'(t)=x

x=t+C1    y=xt+C2

t=x-C1 in y einsetzen    ->  y=x(x-C1)+C2

es folgt y=x²+C(-x+1) und damit C=(y-x²) / (-x+1)

was hab ich falsch gemacht?


gruß DerWerkstoff

Edith sagt: sry 5. c) is ne PDGL 1. Ordnung :-)

Johannes

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #48 on: February 09, 2011, 02:36:43 pm »
ich glaub du hast generell falsch integriert

x'(t)=1  -> x(t)=t  (also ohne C, keine ahnugn warum, aber in den ganzen übungsaufgaben war das immer so ;)

y'(t)=t! (also eigentlich is ja y'=x, wird aber in y in abhängigkeit von t umgeformt, und das x einfach mit t ersetzt, laut x(t)=t)
-> y(t)=1/2*t² + C für t kann man wieder "rücksubstituieren mit" x(t)=t und es folgt:

y(t) = 0,5 x² + C

das umgestellt nach C ergibt dann: C=y - 0,5 x² (wenn man alles mit 2 multipliziert kommt man auch auf die gegebene lösung, wenn 2*C=c; es gibt also unendlich viele lösungen wenn man so will)



berichtigt mich wenn ich falsch liege!

dafür hab ich ein ganz anderes problem: ich komm bei 2d immer auf 0 !!
habs jetz schon öfters gerechnet, keine ahnung was ich falsch mache -.-
die aufgabe kann ja auch garnich so schwer sein ... :mad:

und bei der 4. aufgabe geht der winkel immer von 0 bis pi/3 °.°, also bei mir geht der logischer weise von 0 bis pi/4. ich geh mal davon aus dass das ein fehler in der lösung ist...oder?

DerWerkstoff

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #49 on: February 09, 2011, 05:05:24 pm »
danke für die Hilfe. nach dem weg funktionierts^^ (die frage is halt wirklich warum nur bei y eine integrationskonstante eingesetzt wird)
ich hab noch nen anderen lösungsweg (TdV) für die PDGL gefunden:

y'/x' = dy/dx = x/1 = x

jetzt mit dx multiplizieren und man erhält:

dy=x dx -> Integration -> y=1/2 x² + C jetzt noch x=t einsetzen und nach C umstellen.

Bei der aufgabe 2d komme ich leider auch nicht auf die -1 !?!?

Zu 4. b)

ich hab einfach x=y gesetzt also arcos(phi)=brsin(phi), wobei a=wurzel(3) und b=1 und r sich rauskürzt. das kann man  so machen, da ja die funktion y=x sozusagen den maximalwinkel dastellt

bleibt noch wurzel(3)=sin/cos=tan und das gilt für phi=pi/3

ESP

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 274
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #50 on: February 10, 2011, 02:07:01 pm »
Darf man auf sein A4 Blatt alles schreiben was man möchte? Auch Beispielaufgaben? oder Lösungswege?

Danke

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #51 on: February 10, 2011, 03:00:17 pm »
ja, es ist alles erlaubt, außer verfassungsfeindliche texte ;)

muss halt nur handschriftlich sein!

achja, weis ja nicht wie es bei maII aussieht, aber in maI durften es sogar 4 a4 blätter sein ... also 8 seiten wenn man sich schön vor und hinten was draufkritzelt ;)

DerWerkstoff

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #52 on: February 10, 2011, 03:13:48 pm »
also soweit ich weiß ist es beim Prof. Fischer immer ein A4 Blatt, vorn und hinten voll....kann gedruckt oder handschriftlich sein und alles mögliche enthalten, von Beispielen bis hin zu Gemälden und allen anderen quatsch :-)

habs grad nochmal gefunden. Zitat von Prof. Fischers homepage:

"Als Hilfsmittel für alle Klausuren in diesem Kurs ist jeweils eine Formelsammlung erlaubt, zusätzlich darf ein DIN A4 Blatt  mit persönlichen Notizen verwendet werden. Darüber hinaus gehende fachliche Unterlagen sind nicht gestattet. Die Benutzung von (Taschen-)Rechnern oder sonstigen elektronischen Hilfsmitteln zur Klausur ist untersagt."

ESP

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 274
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #53 on: February 10, 2011, 05:01:57 pm »
ja genau das selbe hatte ich auch schon durchgelesen auf der Homepage. Aber wollte nur sichergehen, nicht dass einem dann das A4 Zettelchen konfisziert wird :)

SpongeBOT

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #54 on: February 17, 2011, 09:22:53 am »
Ich sitz grad an Aufgabe 2d und 3c von der Klausur im Sommer 2010 und komm da irgendwie nicht weiter:( Kann mir da jemand mal fix auf die Sprünge helfen:)

Captevi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #55 on: February 17, 2011, 10:00:12 am »
3c - siehe gausscher integralsatz

2d - muss ich suchen, wie ich das gelöst habe... ich schätze mal ich habs wie im Merziger auf Seite 149 gelöst!

SpongeBOT

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 101
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #56 on: February 17, 2011, 10:55:31 am »
Vielen Dank für den Hinweiß, aber irgendwie komm ich jetzt nicht auf das Ergebniss :cry:

Captevi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #57 on: February 17, 2011, 11:13:48 am »
für 2d:

Integral von 0 bis 2pi: -3 sin t + (6 cos^2 t * sin t) dt

für 3d: (grenzen sind ja schon gegeben)

Integral: 8z^2* r dz dr dphi

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #58 on: February 17, 2011, 02:50:23 pm »
Hallo Leute,
ich muss auch am 21. Mathe 2 nachschreiben. Leider hab ich Vollhorst ein paar Daten von den jetzigen Klausuren (die für mich Priorität haben) durcheinander gehauen und deshalb kaum noch Zeit zum Lernen:(... Bleibt nur noch das Wochenende, an dem ich perfekterweise auch noch arbeiten muss:(. Dort will ich möglichst effektiv Lernen, am Beispiel der vorigen Klausur.
Kann mit bitte bitte irgendjmd die Rechenwege für die Fischer-Klausur SS2010 zukommen lassen? Ich wäre auch bereit für nachvollziehbare Lösungen 10€ zu bezahlen... Sicherheiten dafür würde ich geben!
Vielen vielen Dank von einen hilfesuchenden Peiler:)...
Liebe Grüße

mArKuZZZ

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 836
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung SS10
« Reply #59 on: February 17, 2011, 08:00:24 pm »
hier die offizielle prüfungsankündigung mit raumaufteilung
Fear the beard!