Author Topic: Kernenergietechnik  (Read 39513 times)

Raaf

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 99
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #60 on: February 27, 2011, 03:29:29 pm »
Quote from: Be-Cool
Hi,
Ich stecke gerade mitten in der Vorbereitung für die Prüfung und da ist mir aufgefallen das mir die vorletzte Übungsserie fehlt. Ich war zu dem Zeitpunkt Krank und hatte  irgendwie verpennt mir das nachträglich zu besorgen. Es wäre sehr net wenn jemand seine Mitschriften Reinstellen würde oder mir Schicken könnte.

Danke schon ma im Voraus

Sorry, Scanner streikt seitdem ich Win7 installiert hab.

Be-Cool

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #61 on: February 27, 2011, 03:31:19 pm »
Ich wäre auch mit einem Handy Foto zufrieden^^. Und danke für die schnelle Antwort
Erste W........ Zweite W.......... HTW

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #62 on: February 27, 2011, 04:47:51 pm »
Quote from: Raaf
Und kommt auch sowas dran wie DGLs lösen (z.B. muss man das in der Übungsaufgabe III-2 b) machen)??? Denn da hakt es derzeit bei mir und ich weiß nicht, ob ich das alleine noch heraus bekomme.


abgesehen davon, dass die DGLs, die da auftauchen, wirklich nicht schwer sind, kannst du dir die Lösungen ja einfach notieren. Sind ja immer dieselben DGLs

Raaf

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 99
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #63 on: February 27, 2011, 05:08:32 pm »
Quote from: Sw00p
abgesehen davon, dass die DGLs, die da auftauchen, wirklich nicht schwer sind, kannst du dir die Lösungen ja einfach notieren. Sind ja immer dieselben DGLs
Öhm ja das ist schon richtig, nur hab ich grad in dem Thema nen Black-Out ^^ ich bräuchte noch mal eine Lösung für solch eine Aufgabe, damits wieder "klick" macht ;) :D

Wäre daher jemand so nett und kann mir diese einfache DGL aus der Aufgabe III-2 b) noch einmal "vorrechnen"? Das wäre klasse :)

Be-Cool

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #64 on: February 28, 2011, 09:28:35 am »
Ich hoffe das hilft dir noch.

Das ist nicht der einfachste Ansatz, aber auch nicht der Schwerste^^

auf jeden fall klappt er immer bei solchen einfachen DGL und man muss nicht nachdenken:up:

Ich hoffe ich habe die richtige aufgabe erwicht, aber das Schema sollte ja auch sonst passen.
Erste W........ Zweite W.......... HTW

MWLeBron

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #65 on: February 28, 2011, 03:40:56 pm »
Aufgabe 4 Muster- Klausur

Kann bitte jemand beantworten mit welchen Abmessungen man nun rechnet und welches q man einsetzt, ist ja noch keine eindeutige Antwort da.

Bei a) würd ich auch sagen man muss mit qmax = 230 MW/m3 rechnen und mit D = 4,5m.
Damit bekomm ich dann


H = 1.066 m                  H' = 1.2162 m

Und dementsprechend bei d)

q = 63,393 MW/m3


Danke

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #66 on: February 28, 2011, 06:50:35 pm »
Und warum würdest du das so tun? Ich bin eigentlich immer noch der Meinung, dass meine Variante korrekt ist.

Notfalls Dr. Schuster fragen.

MWLeBron

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #67 on: March 01, 2011, 01:46:55 pm »
Ja warum wohl?!

Weil man für die Berechnung der thermischen Leistung nur die tatsächlichen Abmessungen verwendet.
Die Extrapolationslänge ist nur ne gedachte Größe, die zeigt in welchem Abstand von der Kernspaltzone der Neutronenfluss 0 wird.
Die Gleichung bezieht sich nur auf die Spaltungsenergie, die anderen wie z.B.: Abbremsung im Moderator werden vernachlässigt.

Ist alles so wie wir es in Übungsaufgabe 6-1 auch gemacht haben, deshalb hab ich nämlich auch gefragt. Wir haben Herrn Dr. Schuster gefragt.

Buchstabensuppe

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #68 on: March 01, 2011, 02:47:36 pm »
Hallo,

ich verzweifle während der Vorbereitung gerade an den Aufgaben V-3 und V-4 und habe leider auch keine Aufzeichnungen dazu, die mir weiterhelfen.

Kann mir jemand kurz erklären, wie man die Abmessungen des kritischen Reaktors bestimmt?

M a r c u s

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #69 on: March 01, 2011, 04:13:10 pm »
@ buchstabensuppe

ich hoffe das bild hilft dir weiter.

. . . und werf einfach nochmal ein Blick auf die pdf "GKET_Diffusionsgleichung".
Da steht einiges zu den Abmessungen von einem Reaktor

kunki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #70 on: March 01, 2011, 04:33:30 pm »
Ich stimme zu, dass Leistung nur im physisch tatsächlich vorhandenen Reaktor erzeugt werden kann. Deshalb rechnet man meiner Meinung nach Aufgabe a mit dem gegebenen Durchmesser D und kommt auch auf die tatsächliche Höhe H. Für H' bzw. D' ist dann jeweils die Extrapolationslänge einfach zu addieren. Im Skript steht Extrapolationslänge S=2delta. Allerdings denke ich schon, dass man mit der mittleren Wärmestromdichte rechnen muss. Diese ist proportional zum Fluss Phi, somit kann die Formel aus dem Formelblatt auch für q angewendet Werden. Setzt man die maximale Wärmestromdichte ein, würde das bedeuten, im Zentrum des Reaktors eine deutlich höhere und somit unzulässige Wärmestromdichte zu haben. Habe mir in der Übung auf jeden Fall aufgeschrieben, dass die Reaktorleistung mit der mittleren q berechnet wird.

Dinoso

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #71 on: March 01, 2011, 05:04:06 pm »
Quote from: Buchstabensuppe
Hallo,

ich verzweifle während der Vorbereitung gerade an den Aufgaben V-3 und V-4 und habe leider auch keine Aufzeichnungen dazu, die mir weiterhelfen.

Kann mir jemand kurz erklären, wie man die Abmessungen des kritischen Reaktors bestimmt?


Hab mal meinen Berechnungsweg eingescannt. Sollte richtig sein.
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.

Dinoso

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 58
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #72 on: March 01, 2011, 05:21:15 pm »
Quote from: Raaf
Öhm ja das ist schon richtig, nur hab ich grad in dem Thema nen Black-Out ^^ ich bräuchte noch mal eine Lösung für solch eine Aufgabe, damits wieder "klick" macht ;) :D

Wäre daher jemand so nett und kann mir diese einfache DGL aus der Aufgabe III-2 b) noch einmal "vorrechnen"? Das wäre klasse :)


In der III-2 braucht man doch garkeine DGL. Vermute mal du meinst die III-3 oder? Mit der Abnahme der Aktivität des Mutternuklides.
Weiß nicht ob dus noch brauchst aber habs mal eingescannt.
Da ist jetzt allerdings nicht die explizite Herleitung der Lösung der DGL drin, da die Lösung in der Vorlesung hergeleitet oder zumindest angeschrieben wurde. Einfach irgentwo notieren und fertig ist die Laube :)


EDIT: Kann mir einer sagen, wann und wo die Prüfung stattfindet? Hab auf der HP nix gefunden und aufgeschrieben hab ich mir auch nix :/ Danke
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.

hihu

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #73 on: March 01, 2011, 05:34:43 pm »
ich kann die zeit und den raum für die prüfung am donnerstag nicht finden. kann mir da jemand weiterhelfen?

Raaf

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 99
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Kernenergietechnik
« Reply #74 on: March 01, 2011, 05:41:57 pm »
Quote from: Dinoso
EDIT: Kann mir einer sagen, wann und wo die Prüfung stattfindet? Hab auf der HP nix gefunden und aufgeschrieben hab ich mir auch nix :/ Danke

Quote from: hihu
ich kann die zeit und den raum für die prüfung am  donnerstag nicht finden. kann mir da jemand weiterhelfen?



Ja kann ich sagen:

Donnerstag, 3.3.

Beginn: 07:30 Uhr

Dauer: 90 min.

Ort: Zeuner-Bau im Lichtenheldt Hörsaal ( ZEU/LICH/H )

Hier steht es noch mal auf der TU Seite:

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/pruefungsamt_aktuelles/mbet.pdf