du musst beachten, dass du hier eine vlg temperatur von 50°C hast, somit also zu deiner ausgegebenen Thermospannung (0,98mV) die Thermospannung von 2,05mV (also 50°C) addieren musst. somit wäre a) recht einfach zu lösen.
Bei b geht es darum, dass du die spannung ausrechnest die über deinem Drehspulmesswerk abfällt, also einfach Spannungsteiler anwenden und dann das selbe wie oben machen.