Author Topic: Solidworks Beleg 2006  (Read 163406 times)

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #225 on: December 29, 2005, 10:18:20 am »
Hast du eine Gewindebohrung mit dem Bohrungassi gemacht - z. B. M8, so macht dir das Ding ein 6,4 mm Loch (oder so) - also zeichnest du in der Zeichnung noch zwei dünne symmetrische Linien und bemaßt diese mit M8, also 8mm.

Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden?

Stefbeck

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #226 on: December 29, 2005, 11:50:05 am »
sagt mal wo in dem ganzen beleg brauch ich denn ne gewindebohrung? :blink:
Der Fortschritt geschieht heute so schnell, daß, während jemand eine Sache für gänzlich
undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
(Albert Einstein)

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #227 on: December 29, 2005, 12:39:29 pm »
Quote
Originally posted by Stefbeck@29.12.2005 - 11:50
sagt mal wo in dem ganzen beleg brauch ich denn ne gewindebohrung? :blink:
Ich glaub nur für die Bohrung mit dem Schmiernippel... aber die hab ich auch noch nicht hingekriegt... :unsure:

Habt ihr verstanden was wir da mit den Toleranzen anstellen sollen? In der Aneitung steht:
"Wählen Sie überall, wo Teile im Kontakt sind, gleiche Maße für die beteiligten Teile. Notwendige Spiele oder Übermaße werden durch entsprechende Toleranzangaben auf der Zeichnung realisiert."
Das sagt mir irgendwie gar nix, denn wir machen doch nur 1 Zeichnung, und zwar von der Schaltgabel. Sollen wir da bei der Durchgangsbohrung für den Schalthebel eine Toleranz angeben? Und sollen wir uns die nach eigenem Ermessen ausdenken??? :huh:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #228 on: December 29, 2005, 01:24:43 pm »
Quote
Originally posted by n-w@29.12.2005 - 10:18
Hast du eine Gewindebohrung mit dem Bohrungassi gemacht - z. B. M8, so macht dir das Ding ein 6,4 mm Loch (oder so) - also zeichnest du in der Zeichnung noch zwei dünne symmetrische Linien und bemaßt diese mit M8, also 8mm.

Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden?
Eine Zeichnung soll zu dem Teil garnicht angefertigt werden. Wenn ich z.b. mit dem Bohrungsassistent die M6 Gewindebohrung mache, wird das Loch zu klein für den Schmiernippel. Deswegen war nur meine Frage was da laut DIN vorgegeben ist.

tigerente: Dr.Steger meinte in unserer Übung die Zeichnung solle ohne Toleranzen angefertigt werden, lediglich mit Bemaßungen, Mittellinien etc.

7005-alloyed

  • Newbie
  • *
  • Posts: 25
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #229 on: December 30, 2005, 02:33:24 pm »
Hallo, ich hab schon Riemenscheibe und Stehlager fertiggestellt (jedenfalls zu meiner zufriedenheit :wub: ).
Jetzt hab ich mich an die Schaltgabel gewagt und ein paar Probleme:

Das U-Profil, wo die Gabel hängt ist auf der innenseite nicht senkrecht, man bekommt also keine formschlüssige Verbindung Gabel-Profil hin, weil sich die Gabel ja drehen muss.
Muss man die Gabel (also das Profil unten) in der Länge sehr klein wählen? Wie lang so ca.?

Die Gabeläste müssen auf der Innenseite so breit sein wie der Durchmesser der äußeren Kante der Führungsrille der Riemenscheibe (verstanden was ich meine  :innocent: ?), oder?
Wenn ich das so mache sieht meine Gabel unförmig aus. Irgendwie hässlich.

Vielleicht könnt ihr mir helfen und so einige Grobe Maße geben. Als Höhe (Sockel bis Spitze) meiner Gabel hab ich zB 90.

Danke schonmal, Grüße und nen Guten Rutsch

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #230 on: January 01, 2006, 08:55:38 pm »
hey ho, erstmal ein frohes neues Jahr.  :sick:   ;)
 
ich hab mal zwei Fragen zu den Verknüpfungen:

1.: Wie schaffe ich es, dass sich die Blozen nicht mehr "bewegen"?
2.: Wie schaffe ich es, dass sich das Drehmoment der Riemenscheibe nur überträgt, wenn sie direkt auf der Welle sitzt, also wenn sie sich im Eingriff befindet???  :zorro:

Ich hoffe, ich hatte nur nen Knoten im Hirn  :blink:
[align=center]
[/align]

Kessel

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2084
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de
Solidworks Beleg 2006
« Reply #231 on: January 01, 2006, 09:19:30 pm »
Quote
Originally posted by sandmann@1.1.2006 - 20:55
1.: Wie schaffe ich es, dass sich die Blozen nicht mehr "bewegen"?
2.: Wie schaffe ich es, dass sich das Drehmoment der Riemenscheibe nur überträgt, wenn sie direkt auf der Welle sitzt, also wenn sie sich im Eingriff befindet???
Bekommst du meiner Meinung nach beides mit SolidWörks nicht hin.

zu den Bolzen: die Rotation der Bolzen ist nicht zu unterbinden und sollte auch keine Abzüge bringen (aber dafür sind ja eure Übungsleiter da :D ) Wenn sich deine Bolzen noch in andere Richtungen bewegen, haste noch zu wenig Beziehungen gesetzt :D

Frohes Neues :D
schöne Grüße,
Martin Keßler

Klick dich nicht weg!

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #232 on: January 01, 2006, 09:29:06 pm »
Habs mal geschwind ausprobiert (sinnloserweise).

Das Rotieren kannst du unterbinden, indem du Ebenen (z.B. beide "Ebene vorne") parallel oder falls sie ineinanderliegen deckungsgleich setzt. Aber ich würds lassen :D.

Zaubi

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 285
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #233 on: January 01, 2006, 09:34:48 pm »
Wie sieht es eigentlich mit der Abgabe des Beleges aus? Hat sich da mal ein Übungsleiter oder so geäußert? weil auf der Infoseite is ja noch nix genaues bekannt gegeben.

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #234 on: January 01, 2006, 10:58:43 pm »
Davon ist mir auch noch nichts zu Ohren gekommen, aber es sind ja noch 2 Wochen Zeit...

Trääcks

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 213
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #235 on: January 02, 2006, 12:58:39 am »
Quote
Originally posted by Zaubi@1.1.2006 - 21:34
Wie sieht es eigentlich mit der Abgabe des Beleges aus? Hat sich da mal ein Übungsleiter oder so geäußert? weil auf der Infoseite is ja noch nix genaues bekannt gegeben.
...wird dann irgendwann demnächst nen formular online gestellt, wo ihr eure dateien in einer zip datei hohcladen könnt.
Etikette tötet
Stell dir vor es sind Prüfungen und keiner geht hin

kekskruemel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 144
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.tankcheck.de
Solidworks Beleg 2006
« Reply #236 on: January 02, 2006, 02:30:55 pm »
Quote
Originally posted by kekskruemel+27.12.2005 - 11:23-->
QUOTE (kekskruemel @ 27.12.2005 - 11:23)
Quote
Originally posted by Langa@25.12.2005 - 11:57
Quote
Originally posted by kekskruemel@22.12.2005 - 16:22
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<' + '/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t