Author Topic: Solidworks Beleg 2006  (Read 163385 times)

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #135 on: December 11, 2005, 06:58:45 pm »
Wenn du die Kanten nacheinander anklickst zeigt er doch immer die Vorschau an, sobald man jedoch was "falsches" anklickt verschwindet diese, er kann also folglich das Feature wie gewünscht nicht ausführen. Ab welcher Kante verschwindet denn bei dir die Vorschau? Bzw. häng mal ein Screenshot deines Lagerbocks mit an, vllt. kann man ja dadrauf was erkennen.

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #136 on: December 11, 2005, 07:23:52 pm »
Der fehler tritt auf, wenn sich 2 Verrundungen überschneiden. Du must also einen kleineren Radius wählen oder die Kanten weiter auseinander legen. Oder du machst es so wie Inspiron es beschrieben hat. Dann siehst du an welchen Kanten es liegt.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #137 on: December 11, 2005, 07:26:20 pm »
hey, hatte das gleiche Problem; bei mir war es wie Wunderheilung, auf einmal ging es dann nach mehrmaligem Öffnen und Schließen; keine Ahnung warum es nicht ging.
das nur nebenbei.

Ich habe noch mal eine andere Frage, warum ist die Bohrung im "UPN Channel_DIN" nicht richtig definiert? Muss ich das etwa noch machen??? Oder ist das auch so ein DIN-Teil, welches "die einfach" genommen haben?
[align=center]
[/align]

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #138 on: December 11, 2005, 07:48:27 pm »
Quote
Maße und Form vorgegebener Teile dürfen nicht verändert werden.

Keine Ahnung ob das jetzt Normteile sind oder warum die das so gemacht haben. Auf jeden Fall nicht dran rumbasteln!
 ^_^
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #139 on: December 11, 2005, 07:54:50 pm »
Ups, übersehen,

stimmt im prinzip schon, halt bis auf den Basis-Channel, da muss man halt noch die zylinderbohrungen machen.
[align=center]
[/align]

DIGIT

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de/site_neu/kontakt/kontakt.php
Solidworks Beleg 2006
« Reply #140 on: December 12, 2005, 04:48:59 pm »
Könnte vielleicht ein tapferer Beleg-Bastler, vorzugsweise Fernstudie selber, einen vorweihnachtlichen Sack (sprich Zip-Datei) mit zum Beleg notwendigen Normteilen packen - und dort rüber stellen ? So viele sind es ja dieses Jahr nicht.
Bitte beachten, dass die Jungs keine Toolbox haben.
Danke, ganz lieb.
Grüße
DIGIT
 :limes_0:
Lange Nacht
der Wissenschaft!
Reimt sich nacht.
--
In Bierstube nachgedacht
Heureka! Drehmomentkraft!
Reimt sich immer noch naft.

Audrey

  • Newbie
  • *
  • Posts: 16
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #141 on: December 12, 2005, 08:40:41 pm »
Ich les immer: "Dein Bauteil sieht ja gar nicht aus, wie in der Vorlage." Aber da steht doch: "Der Ausschnitt in der folgenden Abbildung dient nur zur Veranschaulichung der Form und ist nicht zu modellieren." (beim Stehlager)

Meinen die damit, dass man keine Schnittansicht modellieren soll und das Bauteil ansonsten schon so aussehen sollte, oder kann meins auch anders aussehen, z.b. rosa mit Bluemchen oder einfach die ganze Form nach oben nicht verjuengend, bzw. innen nicht hohl?  O_o

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #142 on: December 12, 2005, 10:47:02 pm »
Quote
Meinen die damit, dass man keine Schnittansicht modellieren soll und das Bauteil ansonsten schon so aussehen sollte...

So ist's glaub ich gedacht!

Quote
Alle Formelemente, die auf den folgenden Abbildungen sichtbar sind, müssen in Ihren Modellen ebenfalls enthalten sein.

Ramon Miel

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 97
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #143 on: December 13, 2005, 02:13:21 pm »
Hallo!
Da in der Belegaufgabe steht, dass bei sich berührenden Teilen gleiche Maße genommen werden sollen, kommt bei mir folgende Frage bezüglich des Keilprofils der Riemenscheibe auf:

Soll das Ganze so exakt gestaltet werden, dass sich die Teile des Wellen- und Riemenscheibenkeilprofils komplett berühren oder reicht es aus für das Keilprofil der Riemenscheibe eine Breite von 10mm zu wählen und den offenen Winkel zwischen den Einzelteilen zu ignorieren.
Könnte mir vorstellen, dass es in der Praxis exakt dargestellt wird, aber wie nun hier?

Zur Verdeutlichung ein Bild der fraglichen Stellen:

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #144 on: December 13, 2005, 03:21:27 pm »
Aus der Zeichnung ist das meines Erachtens nach nicht eindeutig ersichtlich. Ich würde es aber auf jeden Fall so machen, dass sie sich berühren. Schließlich sollen ja die Flächen aufeinandergreifen und nicht nur die Kante des Keils der Scheibe.

crewmember

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 51
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #145 on: December 13, 2005, 04:35:21 pm »
hab jetzt alle teile soweit fertig  :P . nun frage ich mich aber in welche baugruppe ich die einzelteile einfügen soll? kann ich da die vorgegebene baugruppe SCHALTUNG.sldasm, welche wir herunter laden konnten,  übernehmen? dann steht doch aber in den eigenschaften der baugruppe die matrikel nummer nicht drin! oder muss ich die endbaugruppe mit den vorgegebenen teilen und meinen erstellten teilen in meiner persönlichen baugruppenvorlage erstellen?  :wacko:
[SIZE=\"1\"]alle angaben ohne Gewähr[/SIZE] :whistling:

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #146 on: December 13, 2005, 04:46:19 pm »
Ist doch ganz einfach:

1. Eigene Baugruppenvorlage öffnen
2. Vorgegebene Baugruppe einfügen

 :sorcerer:
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #147 on: December 13, 2005, 05:03:28 pm »
So hatte ich das zuerst auch verstanden und mühsam zusammengebaut. Doch auf der Seite steht:

Quote
zur Bewertung wird die Baugruppendatei Schaltung.SLDASM geöffnet, Teile oder Unterbaugruppen die nicht automatisch gefunden werden, werden ignoriert

Und da man ja nichts verändern darf (umbenennen wohl auch nicht?!?), müsste man dann alles in die gegebene schaltung.sldasm einbauen, was jedoch wieder den Widerspruch der nicht vorhandenen Martikelnummer hat.  :ph34r:  :blink:

Ich habe nun die Teile soweit wie möglich (und sinngemäß) in unterbaugruppen aufgeteilt, sodass da dann hoffentlich keine Gefahr besteht... aber fragt am besten mal nach! (Ansonsten frag ich nächste Woche bei der nächsten Übung)

kekskruemel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 144
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.tankcheck.de
Solidworks Beleg 2006
« Reply #148 on: December 13, 2005, 07:50:01 pm »
Ich wollte gerade die einzelnen Teile in der Baugruppe zusammensetzen und bin nun auch fast fertig.

Nun komme ich aber nicht weiter:

Problem ist, dass wenn ich den Sicherungsbolzen, die Gabel und den Hebel zusammenfügen will, dann kann ich zwar zwischen Bolzen und Gabel Kolineal sagen, aber zwischen dem Bolzen und dem Hebel nur Parallel, Tangential und Senkrecht. Alles drei aber ja vollkommener Blödsinn.

Wieso ist das so?

Die Löcher und Durchmesser sind aber bei allen drei teilen exakt gleich 2mm.

Die Beziehung zwischen gabel und Hebel als Kolinear der Ausholung (gabel) und der Matelfläche (Hebel) funktioniert auch.


?!?!?!?!?!?!

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #149 on: December 13, 2005, 08:01:53 pm »
Hmm, vllt. einfach das falsche Element angeklickt? Einfach mal die anderen Verknüpfungen unterdrücken, die entsprechenden Teile auseinanderziehen und die Flächen, welche nun deutlich erkenn- und anklickbar sind neu selektieren.

Was anderes fällt mir jetzt nicht ein...