Author Topic: Solidworks Beleg 2006  (Read 166526 times)

kekskruemel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 144
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.tankcheck.de
Solidworks Beleg 2006
« Reply #240 on: January 02, 2006, 02:54:42 pm »
Danke die Sandmann ... ich werd es mal probieren


Edit:

Danke hat geklappt *freu*

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #241 on: January 02, 2006, 05:28:42 pm »
Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr mit viel Erfolg für den SWX-Beleg! ;)

Müssen denn diese verjüngenden Fasen in der Riemenscheibe genau so aussehen wie in der Anleitung? Ich hab zwar jetzt dank geduldiger Hilfe :flower: sowas hingekriegt (ein dreieckiger Schnitt in Richtung der einen Nutkante), aber das war ziemlich kompliziert, mit 2 Hilfsebenen und so weiter, und ich kann mir nicht vorstellen, dass wir wegen so ner kleinen Fase so nen Aufwand machen sollen...
Können wir da nicht auch ganz einfache Fasen dran machen, auch wenn es dann ganz anders aussieht?
Oder wie habt ihr das gemacht? Auch mit 2 Referenzebenen oder gibts da nen Trick 17?

Und gleich dazu noch was anderes: Ich wollte aus der Fase bzw. aus dem komplizierten Dreiecksschnitt ein Kreismuster erstellen, aber das ging nicht, weil dann die Fasen in der Runde immer weiter verrutscht sind bzw. irgendwas "außerhalb der Modellgeometrie" (Zitat Fehlermeldung) lag, was aber eigentlich gar nicht geht.... Hää? :unsure:
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

dagon

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #242 on: January 02, 2006, 06:12:45 pm »
So, bin eigentlich soweit fertig, würde aber hier und da noch ein bissle perfektionieren wenns geht. Darum folgende Punkte:

1) Es wurde ja gesagt, man soll die jeweiligen Normteile, die man verwendet einzeln abspeichern. Wie macht man das genau? Ich habe die jetz einfach in meiner Baugruppe eingefügt und da sind sie jetzt, aber zusätzliche einzelne Dateien wurden nicht angelegt.

2) So wie ich das sehe kann man die komplette Schaltung ja passend konstruieren, sprich dass z.B. der Bohrungsdurchmesser einer Bohrung exakt dem Durchmesser des Zylinderendes entspricht was hinein kommt - bis auf eine Stelle: Dort die Verzahnung zwischen Riemenscheibe und Welle ineinandergreifen. Meine Frage ist nun: Sind meine Annahmen dahingehend richtig? Und wieviel Spielraum muss zwischen den ineinandergreifenden Zähnen sein? 1mm? 0,1mm?


Und dann noch etwas ganz anderes... Wenn ich den Filemanager benutzen möchte (Horde-URZ-Dingens) kann ich seit kurzem nichts mehr machen. Weder Ordner erstellen noch etwas hochladen oder löschen. Was tun?

King_Dingeling

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #243 on: January 02, 2006, 06:12:49 pm »
Das is eigentlich ganz easy du baust dir erstmal die Kastenförmigen Teile aus der Riemenscheibe (wo dan später die Welle raufgeschoben wird. Danach gehst du in eine Grundebene und zeichnest ein Dreieck und lässt das um die Mittelachse routieren. Nun nimst du die kanten, die richtung des Koordinatenursprungs zeigen und haust an denen ne Phase ran und fertig ist die Sache.

Meine Frage bezüglich der Schaltgabel ist, wie die Später aussehen soll hier mal ein Bild

Solls wie es bei "1" aussieht abgestuft werden, sprich solch eine Kante bei der Schaltgabel oder wie bei

"2" eine Nut eingezogen werden???

und welchen Bolzen habt ihr für die Verbindung der Schaltgabel mit der Riemenscheibe benutzt???

Danke im Vorraus

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #244 on: January 03, 2006, 11:18:43 am »
Wo ist denn da eine Nut  :blink: ?

crack

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #245 on: January 03, 2006, 11:40:22 am »
erstmal ein gesundes neues!
hab mal ne frage also bei den hebel mach ich zuerst nen rotierenden schnitt und dann hau ich einfach irgend ein sicherungs ring rein oder was?und der muss ja außerhalb  von dem teil liegen?und was nehm ich da für eine größe das ist irgendwie beschissen,weil das darf sich ja nicht bewegen,sonst bewegt sich ja der hebel hin und her...danke für antwort :whistle:
ciao crack

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #246 on: January 03, 2006, 12:47:12 pm »
Die Länge des Querstifts ist doch durch die Breite deiner Schaltgabel gegeben. Und dann einfach die Enden deckungsgleich und nichts bewegt sich mehr hin und her...

m|f

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #247 on: January 03, 2006, 01:13:00 pm »
die sicherungsringe muessen außerhalb, deckungsgleich mit dem UPN Channel_DIN.sldprt befestigt werden: also im abstand von 100mm zueinander

---------------

darf man bei der fertigen schaltung eientlich den hebel um 360GRAD schwenken koennen? [bzw. wie macht man das, dass die schaltstifte nicht aus der nut in der riemenscheibe rausfahren koennen?--fuer die funktion ja nicht unerheblich!]
[/SIZE]

dagon

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #248 on: January 03, 2006, 01:36:25 pm »
Ich befürchte meine Fragen sind untergegangen. Bitte scrollt mal nach oben zu meinem letzten Post :)

m|f

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #249 on: January 03, 2006, 01:51:26 pm »
Quote
Ich befürchte meine Fragen sind untergegangen.

zu 1: wenn du die toolbox verwenndest, musst du sicherstellen, dass deine schaltung auf jedem pc koplett geht-dazu musst du die normteile irgendwo (generell dein fertiger ordner) speichern.
dazu musst du die browser-konfig (unter "toolbox") offnen und dann "immer eine kopie erstellen" aktivieren und dein ordner auswaehlen.

Mr. Marzipan

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #250 on: January 03, 2006, 02:29:54 pm »
Hallo, und gesundes Neues Jahr

Ich hab da fragen zu der Schaltgabelzeichnung:

Was für einen Blattnamen kann man geben (das System, wieso der Blattname vergeben wird, ist in der Übung ist unverständlich)?

Habt ihr eine Materialkennzahl eingetragen (also, aus welchen Material besteht eure Schaltgabel)? Kann man sich da ein Material ausdenken oder ist dies vorgeschrieben. Es muss ja auf jeden Fall ein geschmeidiger Guss werden.

crack

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #251 on: January 03, 2006, 03:22:39 pm »
hey  :D
hab noch ne frage bin gerade bei der baugruppe ,und will jetzt eine verknüpfung festlegen das meine riemscheibe nich über die erhöhungen hinaus gehen sich aber bis dahin frei bewegen ,ich weiß das wir das in der vorlesung hatten aber irgendwie ist da nix hängen geblieben :/vllt kann mir einer weiter helfen thx!

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #252 on: January 03, 2006, 03:37:35 pm »
Meinst du zufällig die Kollisions-Berechnung? Die hilft nicht viel bei dieser Konstruktion.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

crack

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #253 on: January 03, 2006, 03:56:04 pm »
na ,also wir wollen das es nicht darüber hinaus geht...wesste wie?weil es darf ja nicht hinaus gehen....

tigerente

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 409
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #254 on: January 03, 2006, 04:07:25 pm »
Quote
Originally posted by dagon@2.1.2006 - 18:12
2) So wie ich das sehe kann man die komplette Schaltung ja passend konstruieren, sprich dass z.B. der Bohrungsdurchmesser einer Bohrung exakt dem Durchmesser des Zylinderendes entspricht was hinein kommt - bis auf eine Stelle: Dort die Verzahnung zwischen Riemenscheibe und Welle ineinandergreifen. Meine Frage ist nun: Sind meine Annahmen dahingehend richtig? Und wieviel Spielraum muss zwischen den ineinandergreifenden Zähnen sein? 1mm? 0,1mm?

Wenn ich den Filemanager benutzen möchte (Horde-URZ-Dingens) kann ich seit kurzem nichts mehr machen.
Hi! zu2)

In der Anleitung stand, dass wir bei allen in Kontakt stehenden Teilen Nennmaße angeben sollen und halt eine Toleranz in der Zeichnung angeben. D.h. bei der Verzahnung: Nutbreite=Zahnbreite und fertig isses :sorcerer: , weil wir von der Riemenscheibe ja keine Zeichnung machen sollen.
Oder ist jemand anderer Meinung? Bitte melden!

Und da wir schonmal dabei sind: Bei der Zeichnung kann man doch irgendwie die Mittellinie einblenden, damit man die Gabel gleich damit bemaßen kann. Nur ich hab vergessen wie das mit der Mittellinie ging.... bitte gebt mir mal nen Tipp!

Und welche Toleranz müssen wir dann bei den Bohrungen in der Schaltgabel angeben? Gibts da ne Norm bei Verbindungen mit Stiften oder so ähnlich? :ph34r:

Was ist eigentlich ein Filemanager(Horde-URZ-Dingens) ??? Bracuhen wir das für den Beleg??
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.