Author Topic: Konstruktionsbeleg Rückgetriebe  (Read 67979 times)

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #90 on: December 04, 2005, 07:52:56 pm »
Ich hab jetzt auch nochmal nachgerechnet. Und ich hab immer noch 1.405. (p=3). Das K.BL ist unabhängig von deinem Nennverspannmoment. Also müssten wir eigentlich alle auf das gleiche kommen. :unsure:

Nizz

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #91 on: December 04, 2005, 08:01:07 pm »
Hab was gefunden und komme jetzt auf 1.277.

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #92 on: December 04, 2005, 08:06:34 pm »
Ich weiß wo der Unterschied liegt. Ich hab das K.AT schon in die Laststufen mit eingerechnet. Ich weiß allerdings nicht, ob das korrekt ist. Auf jedenfall sieht es auf Bild 1.1 in der Anleitung so aus, als ob man das so macht. Eigentlich macht das ja auch Sinn, weil ich somit die Maximalbelastung der Lager bekomme.

Nizz

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #93 on: December 04, 2005, 09:00:43 pm »
Das K.Atau  gehört doch aber dann auch zu deinem Mtnenn.
Also Mtnenn=C.B*Verspannmoment.
Und dann kürzt sich das K.Atau in der Gleichung raus.

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #94 on: December 04, 2005, 09:36:18 pm »
Nein bei dem Mtnenn kommt das K.Atau denke ich nicht dazu, weil du das bei deinen Nennauflagerkräften ja auch nicht mit dazu rechnest, bzw. kannst du es glaube ich auch so machen, dass du den Betriebsfaktor mit in deine Auflagerkräfte und in das Mtnenn einrechnest. Dann müsste eigentlich das gleiche rauskommen.
Allerdings ist in der Nennbelastung nach Definition kein Betriebsfaktor drin.

Nizz

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #95 on: December 04, 2005, 10:29:03 pm »
Aber die Schwankung der Momente in den Laststufen kommt doch erst dadurch zustande, weil das Verspannmoment schwankt. Sonst hätten wir K.Atau doch auch bei der K.B berechnung mit einbeziehen müssen. Das is ja prinzipell die selbe Formel.
Ich werd dann wohl noch mal am besten den Onkel Kupfer oder so fragen.

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #96 on: December 04, 2005, 10:52:14 pm »
Ja so hab ichs auch gemacht. Mein K.B ist deswegen auch 1.8*1.1=1.98.
Ich hab mir das ganze anhand Bild 1.1 in der Anleitung überlegt. Hier sieht man bei den Laststufen, dass es jeweils ein T.mj und ein T.j (j=1,2,3) gibt, was durch den Betriebsfaktor kommt. Und in die Gleichung vom K.B sollen wir ja nun mal das T.j einsetzen und nicht das T.mj. Also wenns jetzt doch andersrum wäre, dann hätte die Anleitung einen Fehler.

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #97 on: December 04, 2005, 11:01:24 pm »
@mc nille: Also der Herr Kupfer hat in der letzten Konsultation extra nochmal gesagt, dass man das KaTau in den KB-Wert nicht mit einrechnen soll, sondern dass es schon mit drin ist. Das Bild ist sozusagen eigentlich falsch.
Was soll ich aber bei der Lagerberechnung bei der Mittelachse für das T einsetzen, einfach das Moment was über die Mittelachse weiterleitet wird?
Ich habs jetzt erstmal nach Anleitungsheft gemacht und komme mit Kegelrollenlagern bei den Wellen auf 50000h und 6500h, bei der Mittelachse kommt man ziemlich gut runter auf 6000h, da ja da die Lagerung absolut symmetrisch ist.
Da ja aber die Verspannrichtung geändert werden kann, ist es schon okay, dass das eine Lager überdimensioniert ist bei den Wellen (Loslager).

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #98 on: December 04, 2005, 11:16:48 pm »
also jetzt noch mal ganz langsam. Dieses Diagramm (siehe unten) hat doch der Kupfer selber auf den Projektor gelegt. Und hier ist das K.Atau ja offensichtlich mit in das Lastkollektiv und damit in den K.B-Wert mit eingerechnet.
Was kommt denn dann jetzt für K.B eigentlich raus 1.8 oder 1.98??? Das würde mich jetzt echt mal interessieren.

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #99 on: December 04, 2005, 11:21:48 pm »
Na ja der Herr Kupfer scheint manchmal selber nicht so richtig zu wissen, was da in der anleitung steht. Jedenalls ist das Kb bei allen 1.8, das Katau ist da mit drin, obwohl ich eigentlich genau deiner Meinung war, dass man mit der 1.8 nur das Mittlere Moment ohne Schwankungen erhält, aber offensichtlich ist dem nicht so, ist natürlich blöd, da er sowas immer nur mündlich sagt und man sich nur darauf berufen kann.

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #100 on: December 04, 2005, 11:26:26 pm »
naja da ich KS bin und somit Herr Kupfer nicht meinen Beleg bewertet (hoffe ich doch mal :unsure: ), werde ich mal in meine eigene Konsultation gehen und dort mal nachfragen. Schließlich steht in der Aufgabenstellung, dass wir uns nach der Anleitung richten sollen. Und die Anleitung ist meiner Meinung nach eindeutig.

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #101 on: December 04, 2005, 11:30:00 pm »
Tja oder vielleicht rechnet der Herr Kupfer auch dann einfach später beim äquivalenten Moment das K.Atau mit ein. T=T.nenn*K.B*K.Atau. Das würde ja auch gehen. Damit kommt man dann genau aufs gleiche. Und dann wäre es letztendlich auch egal welchen Weg man geht.

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #102 on: December 04, 2005, 11:31:33 pm »
Jo das stimmt, ich werd den Herrn Kupfer nochmal anschreiben bzw. meine "Korrigierer", den Herrn Dr. Kirsten, was er meint und warum sie das dann falsch drucken, wenns denn so sein soll, dass kb=1.8 ist.
Wie ist das nun mit den Lagern anch Anleitung, ich versteh nicht, wo denn da eigentlich der Abstand der Lager zur Krafteinleitung eingeht, eigentlich doch bei Fa und Fr, also brauch ich ja doch die genauen Auflagerreaktionen, da kann ichs auch nach dem Arbeitsheft machen.

mc nille

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #103 on: December 04, 2005, 11:41:33 pm »
Quote
Originally posted by Torsten@4.12. 2005 - 23:31

Wie ist das nun mit den Lagern anch Anleitung, ich versteh nicht, wo denn da eigentlich der Abstand der Lager zur Krafteinleitung eingeht
Also ich versteh erstmal gar nicht, was du damit überhaupt meinst :rolleyes:
Aber es ist tatsächlich so, ob du deine Lager nach Anleitung oder nach Arbeitsheft ausrechnest, ist egal. Es kommt genau das gleiche raus. Ich habs auch erst nach Arbeitsheft gerechnet und hab dann später erst gesehen, dass in der Anleitung auch ein Rechenweg steht. Der Rechenweg in der Anleitung führt halt schneller zum Ziel.

Torsten

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 212
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Konstruktionsbeleg Rückgetriebe
« Reply #104 on: December 04, 2005, 11:45:29 pm »
Na ich mein, wo jetzt die Lagerkräfte eingehen, wahrscheinlich dann in Gleichung 28 oder? Nennkräfte heitß wohl nach dem Nennmoment bestimmt oder?