Author Topic: Beleg Wärmeübertrager 09/10  (Read 34334 times)

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #45 on: January 16, 2010, 12:29:27 pm »
Nur die andere Formel lässt sich so schlecht rechnen :(
Oder weißt du, die man das (dp/dl) bekommt?

Die 40m/s sing ja eigentlich auch im Stutzen und nicht im WÜ ... naja, ich frag am Montag den Dr. Hiller nochmal.

Welche Verschmutzungen sind eigentlich bei Speisewasser möglich? Nur Calciumcarbont, -sulfat und -phosphat, Magnesiumphosphat und Magnetit?!

mr.te

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #46 on: January 16, 2010, 12:44:32 pm »
@Kaate86 und Schaf31:

Quote from: Kaate86
Hey,

ich würde gerne mal eure Meinung zu meiner Dampfeintrittstemperatur hören. Ich hab einen HDV (Speisewasser: Eintritts- bzw Austrittstemperatur: 116°C/155°C bei 26,8 MPa und Anzapfdampf: Austrittstemperatur:  ts=157,45°C bei 0,579 MPa).

So und nun habe ich für die Dampseintrittstemperatur 627°C raus bekommen. Ist das evtl. ein wenig zu hoch???

Ich denke ihr werdet vergessen haben, dass in die Wärmebilanz des Anzapfdampfes noch die VERDAMPFUNGSENTHALPIE mit eingeht. (Q2= m c dT + m dh)
Wer glaubt, unendliches Wachstum sei möglich, ist entweder verrückt oder Ökonom.

mr.te

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #47 on: January 16, 2010, 12:58:06 pm »
Apropos, gibt es in unseren Formelsammlungen eine Tabelle mit temperaturabhängigen Verdampfungsenthalpien? Kann ich davon ausgehen, dass der Anzapfdampf zu 100% kondensiert? Was wenn nicht?
Wer glaubt, unendliches Wachstum sei möglich, ist entweder verrückt oder Ökonom.

PolArBehR

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 94
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #48 on: January 16, 2010, 01:49:00 pm »
Quote from: mr.te
Apropos, gibt es in unseren Formelsammlungen eine Tabelle mit temperaturabhängigen Verdampfungsenthalpien?

gibt es bestimmt, aber sicher nicht mit den Details, die du brauchst - versuchs mal mit dem mathcad plugin von der FH ZiGr oder auf www.steamtablesonline.com

Quote from: mr.te
Kann ich davon ausgehen, dass der Anzapfdampf zu 100% kondensiert?

ja, er sollte bei Austritt günstigerweise unterkühlt sein

Quote from: mr.te
Was wenn nicht?

dann haste dich verrechnet
[SIZE=-1]Was ist ein Polarbär? Ein rechteckiger Bär nach einer Koordinatentransformation. (Ma/II CG)
[/SIZE]

mr.te

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #49 on: January 17, 2010, 12:21:34 am »
Ist als zusätzlicher Wärmeleitwiderstand das Fouling zu berücksichtigen? Innen und Außen?
Aus meinen Übungsunterlagen ist mir nicht ersichtlich, wie genau ich das berechnen sollte. Immerhin wächst die Schichtdicke ja mit der Zeit und wird dann gereinigt...:unsure:
Wer glaubt, unendliches Wachstum sei möglich, ist entweder verrückt oder Ökonom.

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #50 on: January 17, 2010, 01:54:36 pm »
ich bin der meinung, dass wir mit den gegebenen foulingwiderständen die maximale verschmutzungsschichtdicke ermitteln sollen, bis der k-wert den ausgerechneten k_ausleg-wert erreicht hat. also darf der ausgerechnete k-wert mit der verschmutzung quasi den k_ausleg-wert nicht unterschreiten.

würde jetzt bitte mal jemand quickley und mir beantworten, welche temperatur ihr für den wärmeleitwiderstand genommen habt, um diesen zu interpolieren ???
wir wren euch sehr dankbar ;)

schönen sonntag noch !

mr.te

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #51 on: January 17, 2010, 02:34:10 pm »
Quote from: geilo
würde jetzt bitte mal jemand quickley und mir beantworten, welche temperatur ihr für den wärmeleitwiderstand genommen habt, um diesen zu interpolieren ???

Verstehe ich dich richtig: Du willst alpha innen und außen berechnen. Dafür brauchst du die entsprechende Nusselt-zahl, die für diese notwendigen Stoffwerte und den Wärmeleitwiderstand, alle Temperaturabhängig. Nun suchst du die Bezugstemperatur.
Und zwar die des Fluides auf der jeweiligen Seite des Rohres.
Dafür würde ich ersmal das arithmethische Mittel aus Ausgangs-und Eingangstemp. nehmen. Wenn dann ein Wert vorliegt, Temperatur erneut berechnen. Im Fall Kondensation gab es noch die Möglichkeit, eine mittlere Filmtemperatur zu berechnen, und zwar (Kondensatseite, = außen) aus Kondensationstemperatur minus Q/R(alpha,außen).

Es kam in einer Aufgabe in WSÜ vor, siehe Musterlösung.
Aber keine Garantie, ich hab's grad nicht zur Hand.

Hoff das hilft euch weiter;)
Wer glaubt, unendliches Wachstum sei möglich, ist entweder verrückt oder Ökonom.

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #52 on: January 17, 2010, 05:08:51 pm »
sorry, ich hatte vergessen, dass ich den wärmeleitwiderstand des ROHRES interpolieren will. welche temperatur setzt ihr da ein ???

mr.te

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #53 on: January 17, 2010, 05:40:26 pm »
Quote from: geilo
sorry, ich hatte vergessen, dass ich den wärmeleitwiderstand des ROHRES interpolieren will. welche temperatur setzt ihr da ein ???
Ich bin für deltaTm (TT WÜ 2.3.3), also die mittlere Temperaturdifferenz entlang der Wand.
Wer glaubt, unendliches Wachstum sei möglich, ist entweder verrückt oder Ökonom.

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #54 on: January 17, 2010, 06:00:35 pm »
sicher ??? aber wo steht das ? es muss doch irgendwo auffindbar sein :(

ich bin halt davon ausgegangen, dass alle 4 eintritts- und austrittstemperaturen addiert werden und durch 4 geteilt wird. wenn man das nämlich mit den werten in der übung vom herrn dr. hiller macht, dann würde man etwa die 50°C erhalten, womit er dann auf die wärmeleitfähigkeit von 48,4W/(m*K) gekommen ist.

würde mir einer verraten, der einen evrdampfer konstruiern soll, welches material er für seine rohre genommen hat und welche durchmesser der rohre ?
bzw. wo krieg ich DIN-Werte her für durchmesser der rohre zB ?

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #55 on: January 17, 2010, 06:25:03 pm »
für Durchmesser: DIN 28180

geilo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 107
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #56 on: January 17, 2010, 09:23:20 pm »
und woher krich ich die norm ? :)
google spuckts mir nich aus ...

jleu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 550
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #57 on: January 17, 2010, 11:51:19 pm »
Ihr könnt hier doch keine DIN-Norm hochladen!:nudelholz:  Habt ihr noch nix von Urheberrechten gehört?
Der Beitrag wurde gelöscht!

Normen gibts oben in der Linkleiste bei Perinorm. Genaueres dazu findet man in der Forensuche, wenn man nach Perinorm sucht.
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

mr.te

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #58 on: January 18, 2010, 03:23:27 pm »
Quote from: geilo
sicher ??? aber wo steht das ? es muss doch irgendwo auffindbar sein :(

ich bin halt davon ausgegangen, dass alle 4 eintritts- und austrittstemperaturen addiert werden und durch 4 geteilt wird. wenn man das nämlich mit den werten in der übung vom herrn dr. hiller macht, dann würde man etwa die 50°C erhalten, womit er dann auf die wärmeleitfähigkeit von 48,4W/(m*K) gekommen ist.

würde mir einer verraten, der einen evrdampfer konstruiern soll, welches material er für seine rohre genommen hat und welche durchmesser der rohre ?
bzw. wo krieg ich DIN-Werte her für durchmesser der rohre zB ?

Hallo!
Ich habe noch was neues erfahren: Der Dampf kühlt sich natürlich nur so lange ab, bis er kondensiert. Danach bleibt die Temperatur konstant, und danch unterkühlt das Medium. Sinnvoll ist also eine Berechnung von diesen bis zu 3 verschiedenen deltaTm's, dann würde ich anhand der Temp.-diff jedes einzelnen Abschnittes den Anteil an der gesamten übertragenen Wärme berechnen, dann diese Anteile als Wichtungen nutzen um die deltaTm's gewichtet zusammen zu addieren. Ansonsten wird das Ergebnis wohl sehr grob. Evl. Wäre es sinnvoll Dr. Hiller nochmal zu fragen, ob er das so haben will.
Wer glaubt, unendliches Wachstum sei möglich, ist entweder verrückt oder Ökonom.

mr.te

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg Wärmeübertrager 09/10
« Reply #59 on: January 18, 2010, 03:29:07 pm »
Quote from: jleu
Ihr könnt hier doch keine DIN-Norm hochladen!:nudelholz:  Habt ihr noch nix von Urheberrechten gehört?
Der Beitrag wurde gelöscht!

Normen gibts oben in der Linkleiste bei Perinorm. Genaueres dazu findet man in der Forensuche, wenn man nach Perinorm sucht.

Ja ja die Urherberrechte... das ist schon traurig. Natürlich ist man in unserem System darauf angewiesen, Profit aus der Existenzgrundlage der anderen zu schlagen. Und für einen Ing. sind Normen nun mal Teil seiner Exisitenzgrundlage.
Aber ob das rein Ressourcentechnisch sinnvoll ist, möchte ich bezweifeln... nachhaltiges Handeln würde wohl eher dadurch gefördert, dass diejenigen welche effiziente Technik herstellen möglichst wenig ausgebremst werden.
Wer glaubt, unendliches Wachstum sei möglich, ist entweder verrückt oder Ökonom.