Mir geht es um den Massenstrom um die Rohre. In den Rohren kann ich den schon berechnen. Das kriege ich schon hin

Um die Rohre könnte ich zwar eine mittlere durchströmte Fläche berechnen. Aber die Dichte ändert sich ja durch die Kondensation sehr schnell, weswegen ich da nicht sicher bin, ob das zielführend ist.
@Quickley
Was hast du denn überhaupt? Ich vermute jetzt einfach mal spontan auf Grund des Drucks einen HDV. Da sollte das Wasser in den Rohren aber nicht Sieden sondern sich einfach nur erwärmen. Also brauchst du einfach nur die Formel für erzwungene Konvektion in Rohren.
Auf der Außenseite hab ich bei mir die Formel für "Filmkondensation von ruhenden oder schwach bewegten reinen Dämpfen", wie ich weiter oben ja schon geschrieben habe. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das so in Ordnung ist.
Bei dir ist es ja aber keine reine Kondensation, also musst du wohl auch noch den erzwungenen, konvektiven Wärmeübergang durch ein Rohrbündel berechnen, denke ich.
@mr.te
Was genau willst du wissen? Zuerst würde ich alle thermodynamischen Größen berechnen. Dann Wärmeübertragerflächen und Strömungsquerschnitte und Rohrgeometrien. Danach halt k nachrechnen, Festigkeit überprüfen, Druckverlust bestimmen und Schwingung berechnen.