Author Topic: Problem in Konstruktionsbeleg  (Read 38311 times)

Hebe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #60 on: January 15, 2010, 02:39:43 pm »
am besten man malt es sich auf, da sieht man das am besten (oder schaut auf ZG20)..axialkräfte heben sich bei gleicher verzahnrichtung auf, radialkräfte zeigen immer vom zahneingriff zur mitte, (musste dann eben wie biegebalken rechnen) und die torsionskräfte müssten links und rechts die gleichen sein (is ja quasi das übertragene torsionsmoment)
so hab ichs mir überlegt...steinigt mich, wenn was falsch is

Artjom

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #61 on: January 17, 2010, 06:20:32 pm »
http://www.ikt.proverstand.de/mz-cad/CAD_UE04_astellung_04.htm  die Seite hat mir sehr geholfen bei Axialkräften.
Leute, hat schon jemand die Schraubenberechnung durchgeführt? Ich weiss nicht wie man  Sigma(ADK) berechnen soll? Ist das die selbe Vorgehensweise wie bei Wellenberechnung mit Gewinde als Kerbe oder sind die Werte in irgendeiner Tabelle aufgelistet:blink:

OliveroN

  • Newbie
  • *
  • Posts: 35
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #62 on: January 17, 2010, 06:44:46 pm »
Ich hätte mal ne Frage zu Mathcad: Wie kann ich eine Formel aufteilen, wenn sie zu lang für die Breite einer A4 Seite ist ? Hatte mal in anderen Protokollen gesehen das drei Punkte kommen "..." und auf der nächsten Zeile wird die Formel vollendet. Kann mir jemand nen Tipp geben ?`Ich bekomms nicht hin

AndiHa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #63 on: January 17, 2010, 08:53:28 pm »
Ich weiß zwar nicht, wie du das mit den 3 Punkten hinbekommst, aber du kannst auch alternativ deine Seitenbreite vergrößern...dadurch wird dann nur der leere Rand vom Blatt etwas kleiner ;)
Viellecht hilft dir das ja...

Bengt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #64 on: January 18, 2010, 05:39:23 pm »
sigma(ADK) steht im arbeitsheft sr20 oben

Barto

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #65 on: January 23, 2010, 05:09:54 pm »
hex leute ich verzweifle hier bald, konnte leider erst auch perösnlichen und universitären gründen erst dieses wochenende mit der berechnung anfangen. Und es ist mir schon klar das ich den achsabstand gleich setzen muss, aber leider weiß ich nicht was ich mit dieser information anfangen soll, wie beginne ich dann mit der berechnung?

danke für eure hilfe

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #66 on: January 24, 2010, 10:07:41 am »
hat deine verzweifluns eine panische reaktion ausgelöst infolge derer du nicht in der lage bist diesen fred durchzulesen?
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #67 on: January 24, 2010, 05:06:27 pm »
mal was andres, ich berechne grad die wellensicherheit und muss ein wenig stutzen.
nicht nur, dass ich mit dem überschlagenen wellendurchmesser bzw erkstoff nicht hin reiche, sondern die sichheit gg bleibende verformung ist auch noch größer als die gg dauerbrüche. genau dies hatte ich aber immer anders herum in erinnerung, bzw in früheren belegen so berechnet. bin die ganze rechnung jetzt schon mehrmals durchgegangen und finde keinen fehler. die vorgehensweise erklärt sich ja nach dem arbeitsheft, der beanspruchungsfall müsste laut FB 2, der 2. sein.
zeichnen sich bei euch ähnliche tendenzen ab oder sollte ich weiter nach fehlern suchen?
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #68 on: January 24, 2010, 11:18:52 pm »
und noch ne frage: wie berechnet sich die mittelspannung(sigma_m bzw tau_m)? in der anleitung zum kb steht ja nur die ausschlagsspannung wobei ich das auch nicht ganz nachvollziehen kann warum man mit diesen werten rechnen soll.
die alternativen wären:  mittelspannung=0.5(nennspannung+ausschlagsspannung) oder mittelspannung=nennspannung
rechnet ihr den zug/druck aus den axialkräften mit rein?
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

dakra88

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #69 on: January 25, 2010, 09:42:22 am »
Hey!

Also was deine erste Frage angeht: Die Sicherheiten gegen Gewaltbruch sind bei mir auch größer als die gegen Dauerbruch.

Deine zweite Frage: Die Mittelspannung ist deine Nennspanung. Damit kannste dann die Vergleichsmittelspannung ausrechnen.

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #70 on: January 25, 2010, 10:01:55 am »
thx, aber ne kleine anmerkung hab ich noch dazu:
die ausschlagspannung sollte doch die differenz zwischen maximum und mittelspannung sein, so wie es laut anleitung berechnet wird wäre das bei der torionsspannung der fall aber nicht bei der beigespannung bzw zugspannung?!  deshalb kann ich auch nich ganz nachvollziehen warum das laut anleitung so definiert ist. hast du die info vom herrn kupferoder betreuer?

und noch was konstruktives zur ritzelwelle: dort steht in der tabelle, der abstand fußkrei/bohrung solle 4xModul sein. was ist denn hier mit bohrung gemeint? oder bezieht sich das auf keilwellenverbindungen zw welle und ritzel?
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

dakra88

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #71 on: January 25, 2010, 05:25:44 pm »
Naja, wenn ich mir den Momentenverlauf auf KB3 ansehe (auch wenn der nur als Gedankenstütze für das äquivalente moment is) gehe ich davon aus, dass ne schwellende belastung vorliegt. Daher ergab für mich nur sinn, dass die mittelspannung die nennspannung is. Hab das also nich vom Betreuer, sondern eher interpretiert :innocent:

mit dem 4x Modul abstand is gemeint, dass der abstand zwischen fußkreis verzahnung und beginn der bohrung, also dem durchmesser der nabe, kleiner als 4x modul sein soll, bevor du ne ritzelwelle nehmen sollst. is der abstand größer, soll ne passfeder benutzt werden. so hab ich das zumindest in der konsultation verstanden.

hoffe es hilft

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #72 on: January 25, 2010, 09:16:51 pm »
ich glaube für die bestimmung der bauteilwechselfestigkeit musst du doch den 2. fall (in AH FB 4) nehmen. laut skript masch.elemente sind getriebewellen als bsp genannt.

achja: meintest du im letzten post ritzelwelle oder keilwelle als welle-nabe verbindung?
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

AndreMB

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #73 on: January 25, 2010, 10:25:29 pm »
Hey Leute!

Wird in der Zusammenbauzeichnung auf die Schweißnähte wert gelegt oder können wir diese auch einfach weglassen?

dakra88

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Problem in Konstruktionsbeleg
« Reply #74 on: January 25, 2010, 11:38:59 pm »
Ja, genau. mit dem 2. fall von FB4 berechneste die bauteilfestigkeit. dafür brauchste aber auch die vergleichsmittelspannung und für die brauchste ja auch ne mittelspannung. Mit dem bezug auf den momentenverlauf hab ich ja nur auf die beanspruchungsart geschlossen. nicht auf die art der berechnung. kam vllt nich eindeutig rüber.

und der abstand stellt so ne art grenze dar. is der abstand zw. fußkreis und nabe kleiner nimmste ne ritzelwelle. is der größer nimmste entweder ne passfeder oder ne keilwelle. was dir dann halt lieber is.