Author Topic: 1. Beleg Halterung  (Read 94764 times)

Bong

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #105 on: November 06, 2009, 05:01:33 pm »
so hab ich euch jetzt hier alle richtig verstanden??wir sollen die formel aus dem TM-Heften nehmen zur sicherheitsberechnung des profils und nicht einfach die aus dem Me heften??

AWEBAer

  • Guest
1. Beleg Halterung
« Reply #106 on: November 06, 2009, 05:28:24 pm »
Quote from: Bong
so hab ich euch jetzt hier alle richtig verstanden??wir sollen die formel aus dem TM-Heften nehmen zur sicherheitsberechnung des profils und nicht einfach die aus dem Me heften??

Wie oft willst du das jetzt noch vorgekaut bekommen? Der Satz von Steiner sollte doch klar sein, oder? Sie habens dir ja sogar schon auf das Blatt für die Aufgabenstellung draufgeschrieben!

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #107 on: November 08, 2009, 04:31:34 pm »
müssen auf die zeichnung eigentlich auch irgendwelche oberflächenangaben oder rauheiten?

Fluchtzwerg

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #108 on: November 08, 2009, 06:23:54 pm »
@Tyson: Also zumindest für die Bohrung und die seitlichen lageraugenflächen würd ich welche angeben, ansonsten halt allgemeintoleranz


Aber ich hätte mal interesse halber ne andere Frage. Macht ihr eure T-Profile einfach senkrecht nach oben, oder verjüngt ihr die zum Auge hin? Ich hätte bei den gegeben maximalen sicherheitswerten höchstens nen Winkel von 2° verjüngung. Bin mir nicht sicher ob ichs dann lieber weglassen sollte oder der Schönheit halber so lassen soll.

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #109 on: November 08, 2009, 08:48:12 pm »
ich denke auch, dass zumindest sämtliche anschlussflächen entsprechende angaben erhalten sollte. solche sachen gehören halt auf eine einzelteilzeichnung, die ja eine fertigteilzeichnung ist.

@Fluchtzwerg: 2°? also da kann man sich den aufwand wahrscheinlich wirklich sparen. allerdings kann ich mir so aus der entfernung kaum vorstellen, dass das biegemoment zum lagerauge nicht stärker abfällt und du da "bei gleichen sicherheitswerten" nicht ein deutlich kürzeres T rausbekommst. wenn die werte da allerdings so sagen: tja, dann würde ich den ÜL fragen, ob weglasssen der verjüngung nicht sinnvoller ist. 2° geht ja fast in der allgemeinen form- und lagetoleranz unter ...

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #110 on: November 08, 2009, 09:10:31 pm »
Quote from: Fluchtzwerg
@Tyson: Also zumindest für die Bohrung und die seitlichen lageraugenflächen würd ich welche angeben, ansonsten halt allgemeintoleranz

toleranz schön und gut, aber wie sieht das mit den rauheiten aus? habe da irgendwie überhaupt keine vorstellung, was man da so wertemäßig ansetzt...

le_karsten

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #111 on: November 08, 2009, 09:12:16 pm »
So ich hab die Berechnungen so weit durch und wollt einfach mal in die Runde fragen was ihr davon haltet. :)

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #112 on: November 08, 2009, 09:50:35 pm »
@ le karsten

also ich glaube deine rechnug sieht ganz gut aus , aber ich glaube wir müssen das profil und die sichtrheitswerte für die zug und die druckseite extra berechnen ...du hast ja jetzt nur die zugseite gemacht oder ??

le_karsten

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #113 on: November 08, 2009, 11:14:30 pm »
Jop ist auch noch in Arbeit nur wollt ich erstmal schaun das die Rechnung so hinhaut und dann den Rest machen, unterscheidet sich ja nicht großartig.

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #114 on: November 09, 2009, 08:50:24 am »
Quote from: Tyson
toleranz schön und gut, aber wie sieht das mit den rauheiten aus? habe da irgendwie überhaupt keine vorstellung, was man da so wertemäßig ansetzt...
ich meine mich sehr dunkel zu erinnern, dass es in gestaltungslehre oder zumidnest im arbeitsheft mal eine übersicht gab, welche rauheiten für welche flächen notwendig/sinnvoll sind.

AH! hab gerade extra nochmal geschaut. im ersten arbeitsheft gibts dazu direkt ne tabelle. im kapitel "TP".

btbancz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 209
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #115 on: November 09, 2009, 08:53:45 am »
Hab mir mal die Mühe gemacht das ganze Geraffel in MathCAD zu formulieren, also die Spannungsberechnung in drei Querschnitten.
Viel Spaß beim Testen!

sense

  • Newbie
  • *
  • Posts: 37
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #116 on: November 09, 2009, 12:21:43 pm »
Kannst du bitte die Mathcad datei auch als .mcd speichern. Bei mir läuft Mathcad 14 nicht mehr, wegen eines Lizenzdefektes und kann nur auf der 11er arbeiten. Diese kann aber das neue .xmcd nicht lesen. Wäre sehr nett wenn es jemand auch als .mcd datei reinstellen kann.
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.

n3o1988

  • Guest
1. Beleg Halterung
« Reply #117 on: November 09, 2009, 01:39:15 pm »
Quote from: btbancz
Hab mir mal die Mühe gemacht das ganze Geraffel in MathCAD zu formulieren, also die Spannungsberechnung in drei Querschnitten.
Viel Spaß beim Testen!

Bei deiner Skizze finde ich die Seitenperspektive bissl merkwürdig...schaut aus als hast du das teil total schräg nach links konstruiert...da liegt dein lagerauge ja niemals im schwerpunkt oder? und das sollte es ja weil die vertikale kraft sonst ja auch ein moment erzeugt.

soeren

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #118 on: November 09, 2009, 02:42:38 pm »
Quote from: le_karsten
So ich hab die Berechnungen so weit durch und wollt einfach mal in die Runde fragen was ihr davon haltet. :)


Kann es sein, dass in der Spannungsberechnung die Längskraft fehlt? Laut Tm-Formelsammlung berechnet sich die Spannung doch so:

sigmaZZ = F/A + Mbx*y/Ixx

F ist in diesem Fall der Längskraftanteil der angreifenden Kraft.

le_karsten

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #119 on: November 09, 2009, 02:58:23 pm »
Die in Formel aus der TM-Formelsammlung ist für Biegung gerader Balken. Ich hab die Formel aus dem Gestaltungslehre Arbeitsheft Teil 1 Seite 64 genommen. Der Übungsleiter hat auch nichts weiter diesbezüglich gesagt, scheint also ok zu sein.