Author Topic: Prüfung allgemein  (Read 21968 times)

ASW28-18

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 258
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #15 on: August 11, 2009, 11:37:31 am »
kommt das nicht eigentlich nur darauf an ob 2D oder 3D Fall??
also herr georgi meinte im 3D Fall Mby mit berücksichtigen...

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #16 on: August 11, 2009, 11:46:06 am »
Naja im 3D Fall hat man natürlich dann 3 Richtungen in die sich der Punkt verschieben kann. Das ist auch so eine Sache. Ob man da alle drei Richtungen berechnen muss? Hmmm...vielleicht sollte ich einfach vor der Prüfung ganz unverbindlich den Prof/Tutor/Aufsichtsperson fragen. Oder ich berechne einfach ganz brav alle Möglichen Richtungen. ;)

TommyT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #17 on: August 11, 2009, 12:07:33 pm »
Im 3D Fall bezog sich Dr. Georgi sicher auch auf das übliche 3D-Koodinatensystem, wo die y-Richtung ebenfalls senkrecht zum Balken steht.

Bei der Situation eingespannter (horizontaler) Balken mit Kraft in y-Richtung (vertikal) müsstest du ja zur Verschiebungsberechnung in x-Richtung deine Gesamtenergie nach einer horizontalen Hilfskraft ableiten. Idealerweise gibt es in diesem Fall aber keine Längskräfte. Also wären diese Ableitungen schonmal null. Und in Momenten und Querkräften kommen auch keine Längsanteile vor (-> ebenfalls null).

Aus der Anschauung würde ein hier in y-Richtung gebogener Balken auch eine x-Verschiebung am Lastangriffspunktes haben, aber soweit ich weiß, ist eine Annahme unter der man das ganze betreibt, dass die Verschiebungen sehr klein sind.

Meinst steht ja sogar da: Längs- und Querkrafteinflüsse vernachlässigen. [Falls man jetzt aber, wie in einigen Klausurensammlungsaufgaben, nur ein Seil hat, kann man da zB die Längskraft nicht vernachlässigen, das Seil überträgt ja nix anderes.]

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #18 on: August 11, 2009, 12:29:14 pm »
All right. So habe ich mir das noch gar nicht überlegt. Aber das macht sehr viel Sinn. Dann sollte es eigentlich reichen die Aufgabenstellung genau zu lesen und im Fall, dass nichts weiter da steht die Längs- und Querkräfte mit einbeziehen.

Michl

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #19 on: August 13, 2009, 02:13:04 pm »
naja ... jetz is es ja vorbei

ganz so prickelnd fand ich die sache (vor allem den statik/festigkeitslehre-teil) nicht ...

was mich dazu mal interessieren würde ... und zwar hat sich ja wohl fast jeder mit der klausurensammlung vorbereitet ... und die aufgaben heute warn ja schon etwas anders, zumindest war vorher nirgends was zum ebenen verzerrungszustand zu rechnen ... sind denn die klausuren in der sammlung von herrn balke oder herrn ulbricht gewesen?

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #20 on: August 13, 2009, 02:28:31 pm »
Ich glaube in der Klausurensammlung sind Klausuren von Prof. Balke und Prof. Ulbricht. Die Klausuren sind ja auch nur eine kleine Orientierungshilfe. Wissen muss man rein theoretisch trotzdem alles.
Ich für meinen Teil fand die Klausur auch ziemlich druchwachsen, aber von der Thematik her habe ich alles schon mal irgendwie gesehen. Schade nur, dass ich mir den Teil mit der Feder nicht nochmal angeguckt habe. Das kostet mich jetzt wohl die Klausur. Naja s*** happens ;)

kalle03

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 114
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #21 on: August 13, 2009, 03:11:24 pm »
sieht bei mir genau so aus. 3 der aufgaben waren in ähnlicher weise ja schon in den übungen dran, aber derjenige muss wohl nen glückspilz gewesen sein, der sich das nochma angeschaut hatte...
aber bei der letzten fand ichs schon bissl tricky mit dem esz. hat da jmd ne richtige lösung und könnte das mal erklären?! auch mit der temperatur und so...

ich hab übrigens die aufgaben (im gedächtnis nat bei bedarf...) ;)

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #22 on: August 13, 2009, 03:18:20 pm »
Ich habe auch noch bisschen was im Kopf. Musste man eigentlich bei der Castiglianoaufgabe die Längskräfte mit einbeziehen?
Bei der Aufgabe mit der Scheibe habe ich als Randbedingungen Sigma_r(a)=0, Sigma_r(0)=0 und dadurch habe ich K2 aus irgendeinem Grund "0" gesetzt. Und u(a)=delta r. Also die Axialverschiebung, die gesucht war. Das habe ich nur so gemacht, weil ich mir nicht anders zu helfen wusste :cry:

kalle03

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 114
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #23 on: August 13, 2009, 03:27:01 pm »
na das k2 war ja automatisch 0 weils ne vollscheibe war. ich hab allgemein bei den sch*** aufgaben probs mit der temperatur. aber da muss ich wohl herrn georgi nächstes sem nochmal belästigen...

Stöpselinchen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 417
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung allgemein
« Reply #24 on: August 13, 2009, 03:30:20 pm »
du wirst wohl K2 aus dem Grund 0 gesetzt haben, weils ne vollscheibe war! :w00t:
[SIZE=\"3\"]Lernen ist Wettbewerbsverzerrung! :whistling:[/SIZE]

FaTaMa 2010

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #25 on: August 13, 2009, 03:30:44 pm »
K2 ist automatisch "0" bei einer Vollscheibe? Sehr geil. Das wusste ich gar nicht. Da habe ich ja intuitiv was richtig gemacht ;) Naja egal...erstmal abwarten und Tee trinken und eventuell im neuen Semester nochmal versuchen. Ich muss morgen nochmal in Mathe 1 ran und dann sind endlich Ferien. :)

RubyRhod

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #26 on: August 13, 2009, 03:52:37 pm »
Quote from: Stöpselinchen
du wirst wohl K2 aus dem Grund 0 gesetzt haben, weils ne vollscheibe war! :w00t:

Ja. :w00t:

K2/r lautet der Term - für eine Vollscheibe ist r=0 möglich und somit die Spannungen und dehnungen unendlich groß.
Daher MUSS K2 gleich 0 sein. Immer (für eine Vollscheibe).

das delta_T war T0*r/a

Somit blieb erstmal C1 übrig.

Hat man Sigma_r für r=a 0 gesetzt (keine Spannung von außen), kam man auf K1 und somit C1.
Dann hatte man alles.

Miezie

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #27 on: August 13, 2009, 04:36:52 pm »
Muss man nun beide Teile bestehen oder nicht?
Ich höre immer wieder anderes...
Hat da jemand verlässliche Quellen?

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #28 on: August 13, 2009, 04:40:24 pm »
Nein muss man nicht. 3/8 KK-Note + 5/8 SF-Note müssen <= 4 sein, um die Prüfung zu bestehen.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Miezie

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung allgemein
« Reply #29 on: August 13, 2009, 04:41:35 pm »
Ja, ist klar, dass es <=4 sein muss.^^
Mir war nur so, dass Frau Dr. Junkert (ich studiere Technomathematik) am Anfang des Semester gegenteiliges bemerkte...