Author Topic: Prüfungsaufgabe 4.10  (Read 11026 times)

sQueeZer

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 199
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #30 on: February 28, 2010, 02:01:35 pm »
wie kommst du bitte auf h2-h3?
laut 1.HS ist ja immer endzustand minus anfangszustand, warum kannst du das auf einmal drehen?

edit: hat sich erledigt, hast vor Q das minus gesetzt und es dann umgestellt okay :D

ich hab -Q23= m(h3-h2)

wenn ich das nach h3 auflöse, kommt ich auf ein h3=2592,55kJ/kg
aber laut lösung ist ja h3=h'' und somit müsste ja h3=2674,9kJ/kg sein, wo liegt mein fehler?

Elsbietta

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #31 on: February 28, 2010, 02:48:23 pm »
sorry aber ich muss jetzt auch nochma fragen zur aufgabe 4.10 b

ich hab wie schonmal gesagt h2-h1 richtig mit 7,33623kJ/kg raus, ich hab auch beachtet, das des ja dann 7336,23m²/s² sind also an der umrechnung liegt es nicht...

könnte jemand mir mal die ganze Formel aufschreiben, wo man dann nur noch einsetzen muss?? das wär echt toll

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #32 on: February 28, 2010, 06:50:04 pm »
Quote from: sQueeZer
wie kommst du bitte auf h2-h3?
laut 1.HS ist ja immer endzustand minus anfangszustand, warum kannst du das auf einmal drehen?

edit: hat sich erledigt, hast vor Q das minus gesetzt und es dann umgestellt okay :D

ich hab -Q23= m(h3-h2)

wenn ich das nach h3 auflöse, kommt ich auf ein h3=2592,55kJ/kg
aber laut lösung ist ja h3=h'' und somit müsste ja h3=2674,9kJ/kg sein, wo liegt mein fehler?


Ich habe für h3 auch diese 2592,6 kJ/kg errechnet. Dass die Temperatur Siedetemperatur ist, heißt nicht, dass der Dampf x=1 haben muss. Siedetemperatur ist im Gesamten Bereich 0
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #33 on: February 28, 2010, 06:54:24 pm »
Quote from: Elsbietta
sorry aber ich muss jetzt auch nochma fragen zur aufgabe 4.10 b

ich hab wie schonmal gesagt h2-h1 richtig mit 7,33623kJ/kg raus, ich hab auch beachtet, das des ja dann 7336,23m²/s² sind also an der umrechnung liegt es nicht...

könnte jemand mir mal die ganze Formel aufschreiben, wo man dann nur noch einsetzen muss?? das wär echt toll


Ich hab h2-h1= cp(t2-t1) eingesetzt und komme auf die Endformel:
[latex]$c_2 = \sqrt{c_1^2 - 2c_{p,Ar}(t_2-t_1)}=66,118$ m/s[/latex]
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

perz01

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #34 on: February 28, 2010, 08:09:26 pm »
??? ich komm immer auf 137,97 m/s!!!!
Hier mal meine rechenwerte zum vergleich:
c1=138m/s
t1=154,7
t2=168,8
cp=0,5023
Was mach ich denn falsch?


Ahhh... ich habs! die Einheiten!!

Viel Erfolg für Morgen

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #35 on: February 28, 2010, 08:21:31 pm »
Denke bitte an die Einheiten!

[latex]$\frac{kJ}{kg} \neq \frac{m^2}{s^2}$[/latex]

[latex]$\frac{kJ}{kg} = 1000 \frac{J}{kg} = 1000 \frac{N\ m}{kg} = 1000 \frac{kg\ m\ m}{s^2 kg} = 1000 \frac{m^2}{s^2}$[/latex]

edit: da war ich wohl zu spät :rolleyes:
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.