Author Topic: Prüfungsaufgabe 4.10  (Read 11194 times)

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #15 on: February 27, 2010, 11:53:50 am »
Ich finde es grade gut, dass es zu den Prüfungsaufgaben keine Lösungsweg gibt. Meiner Meinung nach ist der Lerneffekt, wenn man den Weg einfach abliest minimal. Wenn man ein paar Minuten grübelt und beim "nachforschen" auch noch die Begründung der Lösung findet, weis man es beim nächsten mal auch.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #16 on: February 27, 2010, 11:55:50 am »
Quote from: Zero
Komme bei der Prüfungsaufgabe 4.15 b nicht weiter...
Ich habe doch die Temperatur T2 nicht gegeben???
Wie soll ich das ins Verhältnis setzen?
Phi 2 ist doch abhängig von T2 UND ps(T2) :blink:


Du kannst die Temperatur t2 aber aus der Enthalpie h2 berechnen. Diese kannst Du durch den 1. HS ermitteln.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Zero

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #17 on: February 27, 2010, 12:32:11 pm »
Quote from: Zathrass
Du kannst die Temperatur t2 aber aus der Enthalpie h2 berechnen. Diese kannst Du durch den 1. HS ermitteln.

und dann? steh mächtig aufm schlauch sry! :(
:D  keep cool!

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #18 on: February 27, 2010, 12:55:03 pm »
Quote from: Zero
und dann? steh mächtig aufm schlauch sry! :(


Also hier der Weg:
1. x1=x2
2. Enthalpie h1 entsprechend Formelsammlung
3. 1. HS --> Bestimmung von h2
4. Enthalpiegleichung h2(t2) -> nach t2 umstellen
5. ps(t2) aus Tabelle
6. phi(ps2, x2) berechnen
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

blecheimer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #19 on: February 27, 2010, 01:14:37 pm »
Quote from: Zathrass
Ich finde es grade gut, dass es zu den Prüfungsaufgaben keine Lösungsweg gibt. Meiner Meinung nach ist der Lerneffekt, wenn man den Weg einfach abliest minimal. Wenn man ein paar Minuten grübelt und beim "nachforschen" auch noch die Begründung der Lösung findet, weis man es beim nächsten mal auch.

naja bei manchem kann cih nachforschen wie ich will und ich komm nich drauf, und wenn ich dann nen physiker aus dem 5. semester zu rate ziehe und er auch nur das gleiche machen würde wie ich, wärs manchmal echt nicht schlecht einfach nen anhaltspunkt zu haben an dem man nachvollziehen kann wo das problem liegt, denn ab und an hilft das skript und wikipedia dann auch nich mehr weiter ^^

Superaly

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #20 on: February 27, 2010, 02:14:10 pm »
und welche enthalpiegleichung meinst du?? etwa nummer 25? aber da fehlt uns ja cp:huh: oder hab ich etwas übersehen?

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #21 on: February 27, 2010, 11:14:40 pm »
Quote from: Superaly
und welche enthalpiegleichung meinst du?? etwa nummer 25? aber da fehlt uns ja cp:huh: oder hab ich etwas übersehen?


Wir sprechen hier von feuchter Luft. Dieser Komplex ist in der Formelsammlung auf den Seiten 10/11 zu finden. Die Enthalpiegleichung ist also je nach Zustand (ungesättigt, gesättigt, übersättigt) Gl. (40) - (43)

Du musst nur die korrekte raussuchen und hast eine Gleichung der Form h(t,x) bzw. h(t,x,xs)
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #22 on: February 27, 2010, 11:18:33 pm »
Quote from: blecheimer
naja bei manchem kann cih nachforschen wie ich will und ich komm nich drauf, und wenn ich dann nen physiker aus dem 5. semester zu rate ziehe und er auch nur das gleiche machen würde wie ich, wärs manchmal echt nicht schlecht einfach nen anhaltspunkt zu haben an dem man nachvollziehen kann wo das problem liegt, denn ab und an hilft das skript und wikipedia dann auch nich mehr weiter ^^


Die Physiker machen ja auch nicht das gesamte Studium über Thermodynamik. Deshalb muss er es nicht zwingend wissen. Frag mal, wie lange er sich mit (technischer) Thermodynamik beschäftigt hat. Wobei das "technisch" ja bedeutet, dass wir einige Phänomene vereinfachen bzw. mit Größengleichungen behandeln, um die Anwendbarkeit zu erhalten.



Ich bin nur der Meinung, dass die Versuchung, bei jedem kleinen Problemchen in der Lösung nachzuschauen, viel zu groß ist. Dass nur eine Lösung manchmal hilft ist mir dabei auch klar. Aber dafür gibt es ja noch den Bombentrichter.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

LutzLibberts

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #23 on: February 28, 2010, 10:36:09 am »
Quote from: Zathrass
Also hier der Weg:
1. x1=x2
2. Enthalpie h1 entsprechend Formelsammlung
3. 1. HS --> Bestimmung von h2
4. Enthalpiegleichung h2(t2) -> nach t2 umstellen
5. ps(t2) aus Tabelle
6. phi(ps2, x2) berechnen

warum nehme ich aber bei dem 1.HS den trockenluftmassestrom mL und nicht den gesamten feuchtluftmassestrom, bei a) mache ich das doch auch! denn da würden 25,9°C rauskommen und das ergebnis müsste man ja interpolieren um den wert für ps rauszubekommen?!?

Annelie

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #24 on: February 28, 2010, 11:08:38 am »
Huhu

Ich klink mich hier ma mit rein.
Häng auch an der Aufgaben, hab aber glaube noch weniger Durchblick als du.
Also nochma wie is der Ansatz jetz?

aurum

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #25 on: February 28, 2010, 11:08:50 am »
hi, ohne jetzt genau ne ahnung zu haben, könnt ich mir vorstellen, dass das durch die formel der enthalpien berücksichtigt ist, da steckt ja das x drin. also könnte sein^^

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #26 on: February 28, 2010, 11:56:10 am »
Quote from: LutzLibberts
warum nehme ich aber bei dem 1.HS den trockenluftmassestrom mL und nicht den gesamten feuchtluftmassestrom, bei a) mache ich das doch auch! denn da würden 25,9°C rauskommen und das ergebnis müsste man ja interpolieren um den wert für ps rauszubekommen?!?


Die Enthalpiegleichungen in der Formelsammlung sind sog. "zugeschnittene Größengleichungen", d.h. sie wurden aus Messdaten gewonnen. Und die Koeffizienten wurde so bestimmt, dass die Enthalpie auf die Trockenluftmasse bezogen ist. Das ist eine Vereinbarung und kann physikalisch nicht schlüssig hergeleitet werden.

Falls Du im 1.HS mit der Feuchtluftmasse gerechnet hast und dann die Enthalpie aus den Gln. (40)-(43) verwendet hast, ist das falsch!
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #27 on: February 28, 2010, 12:00:24 pm »
Quote from: Annelie
Huhu

Ich klink mich hier ma mit rein.
Häng auch an der Aufgaben, hab aber glaube noch weniger Durchblick als du.
Also nochma wie is der Ansatz jetz?


für a)
Du bestimmt den Wassergehalt x1 aus den gegebenen Größen mit Gl. (35) und dann die Enthalpie mit der passenden Gleichung aus (40)-(43)
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.

LutzLibberts

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #28 on: February 28, 2010, 12:05:47 pm »
bei der 4.16 c) komme ich nicht auf h3, also zumindestens auf nen falschen wert.
ich rechne doch Q23=m(h3-h2) oder etwa nicht?

Zathrass

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 183
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsaufgabe 4.10
« Reply #29 on: February 28, 2010, 12:35:11 pm »
Bei mir ist die Differenz der Enthalpie genau anders rum, also Q23 = m(h2-h3).

Und beachte auch,dass der Wärmestrom negativ angesetzt werden muss, da er abgeführt wird. Auch wenn in der Aufgabe ein positiver Wert gegeben ist.
Ich bin nicht verpflichtet so zu sein, wie Ihr es von mir erwartet.
Es ist Euer Irrtum, nicht mein Fehler.

(R. P. Feynman)

Bitte keine Fragen als PM. Andere suchen evtl. die gleiche Antwort.