Author Topic: Übung 3 Aufgabe 8  (Read 1896 times)

Excavadora

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übung 3 Aufgabe 8
« on: February 16, 2009, 08:36:32 am »
Hi,
also bei der Aufgabe finde ich irgendwie überhaupt keinen Ansatz. Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte! Danke

jleu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 550
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Übung 3 Aufgabe 8
« Reply #1 on: February 16, 2009, 08:52:07 am »
Folgende Überlegung:

In deiner Tabelle hast du die Werte für 0, 50, und 100 °C jeweils mit der Vergleichstemperatur 0°C. D.h. das eine Ende deines Thermoelements hat 0, das andere jeweils 0, 50, oder 100°C.
In dem Versuch, wird aber von 50 auf 75 °C gemessen, mit 0,98mV.

Du addierst jetzt die 2,05mV (0-50°C) mit den 0,98 mV (50-75°C) damit weißt du welche Spannung gemessen worden wäre, wenn du mit 0°C (als Vergleichstemperatur) und 75°C gearbeitet hättest.
Nun musst du noch interpolieren, welche Tmperatur laut Kennlinie bei 2,05+0,98 mV zu erwarten gewesen wären (72,27°C). Die Differenz zu 75°C ist dein absoluter Temperaturfehler, schuld sind deine Widerstände R1+R2.

Bei b) liegt das selbe Prinzip vor, nur das du nun R1+R2+Ri hast. Du musst dir also erst noch über den Spannungsteiler ausrechnen, wie groß die Spannung über Ri (die gemessene Spannung) ist (0,87mV). Das wieder mit 2,05 addieren und die zugehörige Temperatur nach Kennlinie ausrechnen (69,77K). Absoluter Fehler dann halt entsprechend 5,23K. Schuld hier die 3 Widerstände.

Ich hoffe ich konnte helfen.
Viel Erfolg nachher
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.