Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 153157 times)

Duke23

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #105 on: February 11, 2010, 06:30:46 pm »
ich würd den thread einfach mal weiternutzen :)

ich hab grade spaßenshalber bei der aufgabe 4.11 versucht die eigenfrequenzen selber nochmal zu ermitteln, aber irgendwie komm ich nur auf die 2. mit 1,41

kann mir da zufällig jemand weiterhelfen und das auchmal nachrechnen?

und noch ne andere frage: wenn man da die symmetrie einbezieht und bei der mittleren feder in der mitte eine einspannung annimmt, rechnet man dann trotzdem mit 4c für die mittlere feder oder halbiert man dann diese 4c nochmal? weil der knoten ja im bild in der mitte der feder wäre :wacko:

grüße und danke
duke23

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #106 on: February 11, 2010, 09:07:13 pm »
Hiho...

um mal kurz auf deine Frage(n) einzugehen:

Woran genau scheitert es denn? Hast du beachtet, dass die 1te und 3te Eigenfrequenz des Systems antimatrisch sind! (Die 0te und 2te EF sind Symmetrisch)

D.h. , dass du die Feste Einspannung nur bei der 1. und 3. EF annehmen darfst. Jetzt kommt denk ich mal dein Fehler ins Spiel...

Quote
und noch ne andere frage: wenn man da die symmetrie einbezieht und bei der mittleren feder in der mitte eine einspannung annimmt, rechnet man dann trotzdem mit 4c für die mittlere feder oder halbiert man dann diese 4c nochmal? weil der knoten ja im bild in der mitte der feder wäre :wacko:

Weder noch...du nimmst die Doppelte Steifigkeit, in diesem Fall also 8c an.
Wenn du damit immer noch net auf die beiden letzten EF kommst meld dich einfach nochmal...


Nun hab ick nochmal eine kleine Frage.
Wurde in der VO irgendetwas darüber verlautet, wass in der Prüfung dran kommt und was nicht?
Also letztes Jahr war dem so...allerdings bin ich gerade im PK und konnte deswwegen net in die letzten Vorlesungen gehen.
Wäre alse net wenn jemand mal das Wiederholen könnte was der Prof. zur Prüfung gesagt hat...geht auch als pm!

Vielen Dank schonmal.

Mfg
Willma

Duke23

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #107 on: February 12, 2010, 01:44:22 am »
ja wurde es :happy:
-Fundamentieren
!-starre Maschine!
!-Torsionsschwingungssystem (Eigenformen)!
-Biegeschwingung

+1 kleiner Fragenteil

kein Fokus auf Herleitungen, aber Umgang mit dem Gelernten

zurück zur 4.11
danke für den hinweis ... jetzt hab ich schon die 3. eigenfrequenz ... aber müsste mit der gleichen formel nich auch die erste rauskommen?! da kommt jedenfalls 0,93 anstatt 0,49 raus :blink:

ich geh mal davon aus dass der fall wo die mittlere feder komplett rausfällt mich dann zur 0. und 2. führt und das kein glückstreffer war, deswegen die annahme dass mit dieser halben feder und 8c die 1. und 3. rauskommen. lieg ich da daneben?!

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #108 on: February 12, 2010, 04:34:58 pm »
Vielen Dank für die Infos!
 
Quote from: Duke23
ich geh mal davon aus dass der fall wo die mittlere feder komplett rausfällt mich dann zur 0. und 2. führt und das kein glückstreffer war, deswegen die annahme dass mit dieser halben feder und 8c die 1. und 3. rauskommen. lieg ich da daneben?!

Genau so ist es...wenn du auf die 3. kommst hast du bei der 1. ziemlich sicher irgendwo nen Rechenfehler drin.
 
Mfg
Willma

Duke23

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #109 on: February 12, 2010, 08:30:31 pm »
ähm ... wenn ich die halbe feder mit 8c ansetz hab ich am ende ne quadratische gleichung für w, die eine lösung müsste w1 und die andere w3 sein, soweit korrekt? oder muss man da noch was anderes beachten :huh:

Bea87

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #110 on: February 16, 2010, 08:22:07 pm »
Hallo,
ich hätte da mal eine generelle Frage:
Weiß jemand wie der Fragenteil so aussehen wird? Ich frage mich, was er da wissen möchte und was das für einen Umfang haben soll.
Wäre schön, wenn mir jemand eine Vorstellund davon vermitteln köönte!
:) Danke.

MrB

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #111 on: February 16, 2010, 09:35:38 pm »
Ergänzung 17.Feb 2000 Augabe 2                                                                             So ich hab das auch mal gerechnet und zwar mit dem Ansatz von Hilfskräften Q1 und Q2. Ihr fragt euch sicher wiso ne Kraft Q2: da hab ich die Masse des Stabes zu einer neuen Masse zusammengefasst.  und dann das standart prozedere: partiziel Ableiten und im richtigen Bereich wieder integrieren


ja und dann bin ich auf w1=49,3 1/s gekommen. (also f1=7,84Hz)

                                                                    w2=414,2 1/s                 ( also f2=65,92 Hz)
:D

AndiHa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #112 on: February 17, 2010, 12:37:14 pm »
@ Mr.B:

1. Frage:
Wie genau fasst du die Masse des Stabes zusammen und platzierst du diese dann am Ende des Stabes?

2. Frage:
Wenn ich mit Castigliano mir die Verschiebungen ausgerechnet habe, wie komme ich dann überhaupt auf die Eigenfrequenzen? Ich habe doch da nirgends ein Phi, oder wie es für die Näherungsverfahren wichtig wäre, Alpha.11 und Alpha.22, drin...

Ich bin bei dieser Aufgabe und der artgleichen Übungsaufgabe 5.4 total am verzweifeln :cry:

MRT83

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 60
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #113 on: February 17, 2010, 03:38:24 pm »
Hier meine Ergebnisse zu den Altklausuren. Über Hinweise zu Fehlern wäre ich SEHR dankbar!
EDIT: Werde alle Fehler auf die ich aufmerksam gemacht werde versuchen zu korrigieren, also nicht wundern, wenn weiter unten ein Fehler diskutiert wird, der hier gar nicht mehr auftaucht.

17. Februar 2000
1.Aufgabe
[latex]c=88,8 kN/m[/latex]
Die Lösung c=47.95kN/m fällt weg, da wir uns im hochabgestimmten Bereich befinden und die Federsteifigkeit somit möglichst hoch sein sollte.

2. Aufgabe
Näherung nach Rayleight ergibt
[latex] \omega=49,46s^{-1}[/latex]

3.Aufgabe
[latex]J_{ers}=J_M+\frac{r_M^2}{r_G^2}\cdot J_G+\frac{r_M^2}{r_W^2}\cdot J_W + (m_0+m_z)\cdot e^2 \cdot \frac{r_M^2}{r_W^2} \cdot sin^2\frac{r_M}{r_W}\phi_M +m_z\cdot \frac{1}{4}\cdot e^2\frac{r_M^2}{r_W^2}\cdot cos^2\frac{r_M}{r_W}\phi_M [/latex]
[latex]M_A=4\pi^2n^2_M\cdot e^2 \cdot \frac{r_M^3}{r_W^3}\cdot sin \frac{r_M}{r_W}\phi_M \cdot cos \frac{r_M}{r_W}\phi_M=0,0434Nm\cdot sin\frac{1}{2}\phi_M[/latex]

4.Aufgabe
Bildwelle als Dreimassenschwinger
[latex]M=\begin{pmatrix}
J_1^r &0&0\\
0&J_2^r&0\\
0&0&J_3^r
\end{pmatrix}
C=\begin{pmatrix}
c_1^r&-c_1^r&0\\
-c_1^r&c_1^r+c_2^r&-c_2^r\\
0&-c_2^r&c_2^r
\end{pmatrix}
[/latex]

Eigenfrequenzen
[latex]\omega_1=188,37s^{-1}[/latex]
[latex]\omega_2=484,62s^{-1}[/latex]
Eigenschwingformen
[latex]v_1=(1;0.36;-8.07)[/latex]
[latex]v_2=(1;-3.23;0.55)[/latex]

30. Juli 1999
1.Aufgabe
[latex]J_{ers}=J_0+2J_1\frac{r_0^2}{r_1^2}+m\cdot r_0^2\cdot cos^2\frac{r_0}{r_1}\phi_0[/latex]
[latex]M_0=-mr_0cos\frac{r_0}{r_1}\phi \cdot(\omega_0^2\cdot\frac{r_0^2}{r_1^2}sin\frac{r_0}{r_1}\phi_0+g)[/latex]

2.Aufgabe
[latex]y=s \cdot V_2=0,051mm[/latex]
[latex]b=2m\omega_0\cdot D=1501kgs^{-1}[/latex]

3.Aufgabe
Hier scheint ein Fehler in der Aufgabenstellung zu sein. Bei der Amplitude der Verdrehung muss ein MINUS in den Exponenten.
1) wie 4.Aufgabe der Klausur vom 17. Feb. 2000 (siehe oben)
2)
 [latex]\omega_1=441.93s^{-1}[/latex]
[latex]\omega_2=870.95s^{-1}[/latex]
3)
[latex] v_1=(1;0.21;-5.02) [/latex]
[latex] v_2=(1;-2.07;0.68) [/latex]
4)[latex]M_1=c_1^r\cdot(\phi_M^r\cdot V_{21}-\phi_M^r\cdot V_{31})=16,83kNm [/latex]

4.Aufgabe
Näherung nach Rayleigh
[latex]\omega_R=14.05s^{-1}[/latex]

MRT83

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 60
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #114 on: February 17, 2010, 05:10:17 pm »
vollkommen richtig....werde es ändern!
Aber wie soll man denn dann auf [latex]m_u{[/latex] kommen?
Oder wird der Term einfach komplett vernachlässigt?

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfungsvorbereitung
« Reply #115 on: February 17, 2010, 03:41:32 pm »
Quote from: Bea87
Weiß jemand wie der Fragenteil so aussehen wird? Ich frage mich, was er da wissen möchte und was das für einen Umfang haben soll.
Wäre schön, wenn mir jemand eine Vorstellund davon vermitteln köönte!
Kann das jemand beantworten? Würde mich auch mal interessieren.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

MRT83

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 60
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #116 on: February 17, 2010, 03:58:27 pm »
8.August 2000
1.Aufgabe
[latex]J_{ers}=J_1+J_2(\frac{r}{R_0})^2+me^2(\frac{r}{R_0})^2sin^2\frac{r}{R_0}phi_1 [/latex]
[latex]M_A=0.008\cdot sin\frac{r}{R_0}\phi \cdot cos\frac{r}{R_0}\phi_1-0.003\cdot sin^2\frac{r}{R_0}\phi_1 [/latex]

2.Aufgabe
Näherung nach Rayleigh
[latex]\omega_R=14.11s^{-1}[/latex]

3.Aufgabe
Auch hier ist wieder ein Fehler in der Aufgabenstellung (siehe oben)
1) wie bei analogen Aufgaben (siehe oben)
2)
[latex]f_1=78.86Hz[/latex]
[latex]f_2=189.43Hz[/latex]
3)
[latex]v_1=(1;0;-0.02)[/latex]
[latex]v_2=(1;-4.74;0.723)[/latex]
4)
[latex]M_1=c_1^r\cdot (\phi_M^r\cdot V_{21}-\phi_M^r \cdot V_{31})=16.09Nm[/latex]

4.Aufgabe
[latex]D=m_ur_u\cdot \frac{1}{A\cdot(m_{ges})}=\frac{1}{6}[/latex]
[latex]b=2m_{ges}\omega_0 D=12000kgs^{-1}[/latex]
[latex]\delta=D\cdot \omega_0=3.33s^{-1}[/latex]

14.Februar 2002
1.Aufgabe
a) schwache Dämpfung (begründbar durch anschließende Berechnung von D)Typ: geschwindigkeitsproportionale Dämpfung (y1/y2 =y2/y3...)
b) [latex]D=0.035 [/latex]
c) [latex]f_0=4.00Hz [/latex]
d) [latex]f=4.00Hz [/latex]

2.Aufgabe
[latex]J_{ers}=J_M+J_A \cdot(\sqrt{2}\frac{r}{a}-(\frac{r}{a})^2\phi)^2 [/latex]

3.Aufgabe
[latex]D=0.098 [/latex]

[latex]s=0.163mm [/latex]

[latex]y*=s\cdot V_{2,3}=0.058mm [/latex]

4.Aufgabe
1) wie bei den anderen Aufgaben (siehe oben)
2)
[latex]f_1=175.67Hz [/latex]
[latex]f_2=340Hz [/latex]
3)
[latex]v_1=(1;-5.5;-8.0) [/latex]
[latex]v_2=(1;-23.3;150.5) [/latex]
4)
[latex]M=2.432kNm [/latex]

kalle03

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 114
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #117 on: February 17, 2010, 04:23:24 pm »
mich würde bei der 3. aufgabe der 2002er februar prüfung mal interessieren wie du auf das D und anschließend auf die amplitude gekommen bist?!

MRT83

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 60
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #118 on: February 17, 2010, 04:56:57 pm »
Habe zuerst [latex]\omega_0=\sqrt{c/m} [/latex] bestimmt und dann [latex]y_1/y_2=\frac{s\cdot V_{2,1}}{s \cdot V_{2,2}} [/latex] aufgestellt (s/s kürzt sich!) und nach D aufgelöst.
Das so gewonnene D kann dann wieder in die Vergrößerungsfunktion eingesetzt werden und man kann s bestimmen.

malteyoung

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #119 on: February 17, 2010, 05:04:58 pm »
die 4.Aufgabe von 8.August 2000
sollte nicht m=m_ges-2*m_u ?Woher kommt das kleine r_u neben 2*m_u im Nenner?
[latex]D=m_ur_u\cdot \frac{1}{A\cdot(m_{ges}-2m_ur_u)}[/latex]