Author Topic: Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren  (Read 8380 times)

plasmat

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« on: July 29, 2008, 05:51:27 pm »
Hi, bin grad dabei diese 5 Aufgaben zu rechnen, die auch in der letzten Übung drankamen.
In der 2. aufgabe kommt bei mir nur stuss raus obwohl der rechenweg ja der gleiche is wie bei erstens... Hat da jmd ne Ahnung wie das gehen sol? Kann auch nix mit einer meridionalen Spannungskomponente anfangen!:huh:

Hoffe jmd weiß bescheid!

heqa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 229
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #1 on: July 29, 2008, 06:52:37 pm »
Das ganze Ding ist ja ne Kugel und die Meridionale Spannung ist die Spannung die waagerecht bzw. axial auftritt wie bei der Erde die Meridiane musste dir das vorstellen.

Die tangential und meridional Spannungen sind gleich, da halt Kugel: spannung = (p*di)/4s
Die radial Spannung ist -p/2

Dann Vergleichspannung mit Dimensionierungsprinzip

p(da/4s-0,5)<= K/S

Dann nach S umstellen und drauf achten dass die 25 bar = 2,5 N/mm² sind.
Ich bin so auf das Ergebnis gekommen was er angegeben hat.

heqa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 229
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #2 on: July 30, 2008, 10:31:22 am »
Kann mir einer mal die 3 Aufgabe erklären.Die Formel für die Flächen kann ich aufstellen. aber ich komm net auf die Formel für den unverschwächten bzw.verschwächten Teil.Mein Ergebnis für va is auch ziemlicher mist.

A(pt) = winkel/360° + pi/4 Di² + (ls + sa)+ di/2

A(Gt) = (b + ss)sa + ls *ss

wieso dann (A(GT)/A(pT))u = winkel/360° pi Di sa / (winkel/360° pi/4 DI²)??

wie sieht A(GT)/A(pT) aus?

ElArminio

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 163
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #3 on: July 30, 2008, 11:47:52 am »
Quote from: heqa
Kann mir einer mal die 3 Aufgabe erklären.Die Formel für die Flächen kann ich aufstellen. aber ich komm net auf die Formel für den unverschwächten bzw.verschwächten Teil.Mein Ergebnis für va is auch ziemlicher mist.

A(pt) = winkel/360° + pi/4 Di² + (ls + sa)+ di/2     Die Formel lautet:
A(pt) = winkel/360° * pi/4 Di² + (ls + sa)*di/2 Du hast ja nur zwei Teilflächen: einmal  das Kreissegment der Kugelschalen und dann das senkrechte Stück vom Stutzen.


A(Gt) = (b + ss)sa + ls *ss   Das stimmt.

wieso dann (A(GT)/A(pT))u = winkel/360° pi Di sa / (winkel/360° pi/4 DI²)??  
Das ist keine Folge aus dem oberen sondern man hat jetzt das unverschwächte betrachtet. Ist ja nix anderes als die reziproke Achsialspannung einer Kugel aus dem FVV.

wie sieht A(GT)/A(pT) aus?        Da setzt du die beiden oberen Beziehungen ein.

Zwischenergebnisse: A(p)= 41394,75mm²     A(sigma) = 1200mm²

damit ist v = 0,029/0,04 = 0,725
Aus den Steinen, die man dir in den Weg legt, kannst du etwas Schönes bauen.


heqa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 229
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #4 on: July 30, 2008, 12:29:48 pm »
Das unverschwächte ist einfach die Halbkugel? Ist di = da?

Hat wer die 4 Aufgabe gelöst?

Droddi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #5 on: July 31, 2008, 11:28:12 am »
Also es handelt sich um ein einfaches Rohrstück an dem ein Abzeig angebracht ist.

va berechnet sich mit der Formel von S. 14 aus den Behälterunterlagen.

va= sigma t,u /sigma t = [Asigmat/Apt]/[Asigmat,u/Apt,u]

Man brauch also die einzelnen Flächen im verschwächten und unverschwächten Zustand.
Asigma t= sa*(b+ss)+ss*ls
Apt=di/2*(ls+ss)+Di/2*(b+ss+di/2)
Asigma t,u= 2*sa*L
Apt,u=Di*L

Die ersten beiden ausrechnen. Bei den unverschwächten Werten kürzt sich L raus und man kommt auf va von 0,40/0,41.

heqa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 229
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #6 on: July 31, 2008, 12:40:29 pm »
Quote from: Droddi

Asigma t,u= 2*sa*L
Apt,u=Di*L


Wie kommste darauf? Ist das nur das längere Rohr? und L die Länge des Rohres?

Droddi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #7 on: July 31, 2008, 02:40:50 pm »
L ist die Länge des durchgehenden Rohres.

Aber es ist egal, ob man die Spannung nun für ein rohr mit 1 meter oder mit 5cm Länge berechnest. die spannung ist ja immer dasselbe.

Droddi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #8 on: July 31, 2008, 03:05:26 pm »
Hat jemand 6. ?

WIe kommt man da auf das delta D? in derübung wurde 0,1mm angesagt, ich komme aber auf 0,00786mm :huh:

heqa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 229
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #9 on: July 31, 2008, 04:03:42 pm »
Fvorspann / Cd = 20 0000N/200.000N mm^-1= 0,1mm


Aber kein plan wie man das mit den Kraftverformungsdiagramm macht.^^

pitulino

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #10 on: July 31, 2008, 08:26:11 pm »
was soll denn da bei 2. für ein sicherheitsbeiwert rauskommen?

pitulino

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #11 on: July 31, 2008, 08:32:10 pm »
ich hätte 1,005 raus.stimmt das?also bei 2.

ciw-olé

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 125
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #12 on: July 31, 2008, 08:49:48 pm »
richtig wäre S=1,64

heqa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 229
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #13 on: July 31, 2008, 08:58:54 pm »
Quote from: pitulino
as soll denn da bei 2. für ein sicherheitsbeiwert rauskommen?

wie im 2 beitrag ganz oben

pitulino

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben aus früheren Abschlussklausuren
« Reply #14 on: July 31, 2008, 09:50:09 pm »
okay 2. hat sich erledigt

wie kommt man denn bei 3. auf das 0.029?