Kann, muss aber nicht, der statische Druck für den Querschnitt kann ja auch einfach gegebensein. (Ich habs eigentlich vergessen einzuzeichnen
)
Mir gehts eher darum ob hier schon mit dem Schweredruck rechnen muss, da ja eigentlich potentielle Energie in Kinetische umgewandelt wird, oder?
Du meinst, ob man bei deinem Beispiel (dein Bild) Schweredruck mit reinnehmen müsste?
Ich denke schon, aber nur die Differenz von den Rohrmittelpunkten. Sicher bin ich mir da aber auch net.
Hi
Hier meine Ergebnisse ( bitte um Bestätigung oder Korrektur )
zu Aufgabe 1:
hab auch 2,7 raus ( bzw. 2,78 -> 2,8 aber Rundung soll erstmal egal sein)
zu Aufgabe 4:
1) Parabel nach rechts unten - Waagerechte nach links - Senkrechte nach oben zum Ausganspunkt
2) Wa = 980 J
3) Arbeit adiabatisch = 980 J ; Arbeit isochor = 0 ; Arbeit isobar = 613,8 J
Arbeit Gesamt = 1593,8 J
Habe hierzu noch ne Frage: mit dem Integral aus Teilaufgabe 2) bekomme ich die gesamte Fläche unter der Isotherme.
Für Teilaufgabe 3) soll ich aber die Fläche, die vom Kreisprozess eingeschlossen ist, berechnen, also die Arbeit, die ich effektiv rausbekomme.
Daher müsste ich eigentlich die isobare Arbeit (die ich am System verrichte) von der Adiabatischen aus Teilaufgabe 2) abziehen. Oder?
Dann wäre das Ergebnis: 366 J