Author Topic: Ergebnisse  (Read 13540 times)

PT2006

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #15 on: July 25, 2008, 04:34:38 pm »
Zur 2ten:

Also ich habe bei a) die Werte von willma, aber bei b) und c)  nicht, muss man da mit einem l von s/2 rechnen? Ich hatte hier fälschlicherweise L=1m angenommen.:wallbash:

Zur 3ten:

Ich habe mir grade die Lösung der 2.23 angeschaut. Wie soll da das Verhältnis O.a/O.L sein? 1/0,01?
Das Ergebnis wäre dann 73,67mm.

Kami-Katze

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #16 on: July 25, 2008, 05:23:47 pm »
also ich hab die ergebnisse von 1. und 2. auch so. hab ich aber bei der zweiten etwas zu lange aufgehalten und deswegen die dritte nich geschafft, und auch auf die schnelle nich gefunden.

bei der 2.a) hab ich gleichung 3 auf seite 39 mit der turbulenten grenzschicht genommen. wie Bed schon gesagt hat: stand ja extra da--> extreme störung.

aufgabenteil b hab ich erst mit der gleichung für quasistatische instationäre wärmeleitung gerechnet:   "theta"w=(tw-tu)/(to-tu)=exp(-keff*A*"tau"/C)



und da angenommen, das es eine quadratische platte ist --> tw=27,...°C
hab dann das nochmal nachgerechnet mit Bi und Fo und daraus das "theta"w bestimmt --> tw=29,...°C.

bei teil c) hab ich Bi bestimmt und dann mit "theta"m  aus dem diagramm Fo bestimmt und dann waren es knapp 90 minuten bis der stahl heiß war.
\"Zucker ist ein weißer Stoff, der dem Kaffee einen scheußlichen Geschmack gibt, wenn man vergisst ihn hinein zu schütten:blink:\"(unbekannt)

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #17 on: July 25, 2008, 07:56:12 pm »
Quote from: PT2006
Zur 2ten:
Also ich habe bei a) die Werte von willma, aber bei b) und c) nicht, muss man da mit einem l von s/2 rechnen? Ich hatte hier fälschlicherweise L=1m angenommen.:wallbash:

Bei der Fo und Bi Zahl muss man denk ich mal sehr stark mit nem anderem l rechnen als bei deinem Nu!
Steht ja nochma explizit drunter das l = halbe dicke ... hab zwar auch erst gezweifelt aba ich glaube mich zu erinnern, dass das in den Probeklausuren auch imma so war


Quote from: PT2006
Zur 3ten:
Ich habe mir grade die Lösung der 2.23 angeschaut. Wie soll da das Verhältnis O.a/O.L sein? 1/0,01?
Das Ergebnis wäre dann 73,67mm.

also es hat prinzipiell keine Größe gefehlt!

die Durchmesser,Alpha, Lamda waren gegeben!

--> dein Θ ist wie in der Aufgabe definiert... also Θ_a = t - t_a
--> dein Θ_a ist (wie in der Aufgabe gegeben 1% von t-t_a am Rippenfuß!)  also Θ_L = (t - t_a ) / 100

eingesetzt gibt das dann arcosh ( [(t - t_a )] / [(t - t_a )/100] ) = arcosh (100) = 5,3 oda sowas!

Joa und der Rest war ja wie gesagt gegeben und man kommt auf diese 73.67mm .

Ick hoffe jetzt machts klick...obwohl ich natürlich net 100% sagen kann dass es so richtig ist!


Quote from: teddy
achja und bei aufgabe 2 kam ne reynoldszahl von rund 260000 heraus, das heißt des muss laminar sein (Pr war iwas mit 0,7). Also würde ich da eher auf seite 39 die 2te formel ansetzen, da keine konstante wandtemperatur.
mfg teddy

Also diese 260000 hat ich auch raus...aba für mich war laut Aufgabe "gegeben" das ich das tubulente nehmen soll ( So viel zum Thema der nicht auftretenden Widersprüche in den Aufgaben die bei uns vor Beginn propagiert wurde :) )
PS: Außerdem hab ich fälschlicherweise auf die Re Zahlen bei Quer angeströmten Zylinder geschaut und da hats hingehaun mit Re und turbulent :D

robinson

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #18 on: July 26, 2008, 10:42:28 am »
zitat: --> dein Θ_a ist (wie in der Aufgabe gegeben 1% von t-t_a am Rippenfuß!)  also Θ_L = (t - t_a ) / 100

eingesetzt gibt das dann arcosh ( [(t - t_a )] / [(t - t_a )/100] ) = arcosh (100) = 5,3 oda sowas!



ist Θ_L nicht = t-t_a und damit=1/100 und dann fällts nämlich nicht raus... so haben wir das in der Übung aufgeschrieben, der fehler ist ja die differenz( siehe diagramm in a) ) der Temperaturen. Und dieser Fehler soll ja kleiner als 1 % sein, damit müsste doch die Differenz 1/100 betragen oder?

Yeti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #19 on: July 26, 2008, 04:43:08 pm »
Ich hab die 2.a auch laminar gerechnet.

Für mich war der Hinweis das die Stirnseite ein Hinderniss darstellt so zu verstehen das sich an der Stirnseite keine Ströumg ausbildet und deshalb in der Rechung vernachlässigt werden kann. Sonst hätte man die Stirnseite ebenfalls als Wärmeübertragungsfläche mit in die Berechnung einbeziehen müssen.

badewannenchemiker86

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 374
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #20 on: July 26, 2008, 04:51:32 pm »
Äh, hallo! Rechne mal die Reynolds-Zahl aus, da kommst du auf weit über 2300. Außerdem meinte meine Übungsleiterin mal, dass wenn die Geschwindigkeit des Gases gegeben ist, man immer turbulent rechnet. Hatte das auch mal bei ner Aufgabe, da waren es nur 0,8m/s und nich 20m/s.



Yeti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #21 on: July 26, 2008, 06:49:53 pm »
Die 2300 gilt für Rohre!

Die Geltungsbereiche der Reynoldszahl für die entsprechende Gleichung steht unter der dazugehörigen Nusseltzahlgleichung auf S.39. Leider hat mir mein Übungsleiter das nicht verraten das man bei Gasen immer turbulent rechnet :-(

PT2006

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #22 on: July 26, 2008, 07:21:35 pm »
Ich hatte mir da überlegt, wie es aussieht, wenn man eine so dicke Platte in einen Luftstrom bringt. Hier ist es ja sogar ein relativ schneller Luftstrom gewesen. Wenn man sich dann überlegt das die Luftströmungen auf eine 0,2m dicke Platte auftrifft, so kann ich mir nicht vorstellen, dass die dadurch ausgelöste Störung sich auf 1m Plattenlänge wieder auf laminare Strömung beruhigt.

So, das wäre meine Erklärung dafür. Natürlich gibts dafür keine

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #23 on: July 26, 2008, 07:29:04 pm »
@willma: war die 3. aufgabe ne rippenaufgabe? :huh:
ich hab da irgendwie gar nix hinbekommen, ich dachte immer es fehlen temperaturen, und irgendwie konnte ich mir unter dem fehler (fehler der temp.diff wozu?) nix anfangen, aber egal

bei der 2. is mein alpha übrigens auch 23 oder sowas in dem dreh und ich habe l=100mm angenommen und ne einheitstiefe von 1m genommen (auch wenn diese tiefe das ergebnis stark beeinflusst...)

habe es aber auch laminar gerechnet

Turbulenz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #24 on: July 26, 2008, 07:29:47 pm »
Hey
ich habe mein Reisepass und meine Merziger Matheformelsammlung am Freitag dem 25.07.2008 im HSZ 04 nach derPrüfung liegen gelassen. Hat die jemand zufällig gefunden? Bzw. besteht die Chance, dass ich meine Sachen wiederfinde?
Für weitere Hilfe wäre ich sehr dankbar...

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #25 on: July 27, 2010, 12:51:03 pm »
hole den thread mal wieder hoch, weil ich mich auch gerade zur vorbereitung mit der klausur von 2008 beschäftige. hätte mal eine frage zur 2.Aufgabe: bei aufgabenteil a, mit welcher äquivalenten Länge berechnet ihr da die Re Zahl? ich würde die länge der platte nehmen( ergibt sich meiner meinung nach auch, wenn man A/U rechnet). nur komme ich dann auf eine andere Re-Zahl als die hier im thread steht( ich komme auf 215 750)....
und für die ganzen stoffwerte(z.B. kinematische viskosität) bei den Kennzahlen muss man immer die werte des gases nehmen, oder?

Maschinist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #26 on: July 27, 2010, 02:48:34 pm »
Also ich würde die Formel in Tab.5-2) für querangeströmten zylinder  Fall a) nehmen.
Damit komm ich auf Re=3323,81.
Erzwungene Konvektion
Nu=28,09
alpha=109,41

Dor Heinz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 166
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #27 on: July 27, 2010, 03:31:11 pm »
[q]Also ich würde die Formel in Tab.5-2) für querangeströmten zylinder  Fall a) nehmen.[/q]

Dürfte ich fragen, warum? Es ist doch in der Aufgabenstellung die Rede von einer Stahlplatte.


Aber auch meine Rechnung erscheint etwas merkwürdig.

Ich hab das wie Tyson gerechnet und bin auch auf Re=2,16*10^5 gekommen.
Pr= 0,705 > 0,7
==> turbulente Strömung laut Tab 5-1
Nu=588,78
und dann hab ich über Nu = alpha * c.p / lambda das alpha berechnet. Aber da kommt 0,031 raus, was irgendwie nicht sein kann.

@Tyson
Bezieht sich deine Frage nach den Stoffwerten auch auf diese Aufgabe? Wenn ja, dann bin ich der Meinung, dass man die überhaupt nicht anwenden kann, weil ja nicht gegeben ist, was das für ein Gas ist.

/Edith meint, dass es 2 Klausuren (Rechenteile) von 2008 gibt. Tyson bezog sich auf die erste und Maschinist auf die zweite, weshalb seine Aussage zum angeströmten Zylinder dann doch (zumindest für diese Aufgabe) korrekt ist.

FloPa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 103
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #28 on: July 27, 2010, 05:31:42 pm »
Ihr schreibt von 2 unterschiedlichen Aufgaben!
Es gibt zweimal 3 Aufgaben, die mit SS2008 überschrieben sind.

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Ergebnisse
« Reply #29 on: July 28, 2010, 10:10:30 am »
@heinz: du hast glaub ich eine falsche formel für Nu, oder? müsste doch so aussehen: Nu=alpha*L/lambda, du hast stats dem L irgendwie cp eingesetzt!?
und wegen den stoffwerten: warum soll man die nicht benutzen, ist doch egal welches gas sich schlussendlich dahinter verbirgt. und wenn du sie nicht benutzt hast, was hast du dann z.b. in der Re-Zahl für eine kinematische Viskosität eingesetzt?