Author Topic: Klausursammlung  (Read 21503 times)

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung
« Reply #15 on: July 30, 2008, 10:37:16 pm »
check ich net.also das der druck mit den normalvektoren multipliziert wird schon aber der rest net...kannst evtl. ma ne kurze skizze machen mit deinem KV und den vektoren? Fx=0 ergibt für mich logisch gesehen keinen sinn

Quarkmeister

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung
« Reply #16 on: July 30, 2008, 10:45:37 pm »
Fx=0

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung
« Reply #17 on: July 31, 2008, 06:38:14 pm »
ich hab mal ne frage zur 4. aufgabe:


ich habe das selbe geschwindigkeitsprofil wie tobs raus.aber wie sind jetzt die randbedingungen? die Randbedingung unten an der Platte sollte sein das die geschwindigkeit 0 ist. aber wie ist sie an der oberkante? Umax?

gekautes

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung
« Reply #18 on: July 31, 2008, 08:30:37 pm »
Quote from: gekautes
Zu der Randbedingung:
In der Konsultation heute wurde gesagt, dass der Gradient des Geschwindigkeitsprofils am oberen Rand gleich null sein muss.
...

pitulino

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung
« Reply #19 on: August 01, 2008, 07:50:34 pm »
Hat sich vielleicht schon jemand eine gute formelsammlung angelegt? wär cool

Litschki

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung
« Reply #20 on: August 03, 2008, 03:49:41 pm »
@Heldburger

muss man noch Uk*pi*(R^2-r.0^2) statt uk*pi*(R-r.0)^2 rechen?!?!?!?

gekautes

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung
« Reply #21 on: August 04, 2008, 06:16:18 pm »
Litschki: korrekt.

Karl Ranseier

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.amokschweine.de
Klausursammlung
« Reply #22 on: August 04, 2008, 07:00:58 pm »
Moin!
Hab mal ein prinzipielles Problem:
Hat jemand ein Universal-Rezept für das antragen der Drücke im Kontrollvolumen?
Werden die immer nach innen angetragen oder kommt das auf die Aufgabe an? In meinen Übungsunterlagen variiert das irgendwie immer stark und ich kann da partout keine Regel erkennen...

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung
« Reply #23 on: August 04, 2008, 08:20:24 pm »
Drücke sind doch Skalare, da gibts keine Richtung (wenn du die Normalenrichtung meinst, dann immer nach außen).
 
Aber bei der Aufgabe 1 bin ich mir nicht so ganz sicher, ob das korrekt ist, was bisher an Ergebnissen hier gepostet wurde. Weil da steht ausdrücklich, dass ux(r) "relativ zur Kolbengeschwindigkeit" gemessen ist. Und der bewegt sich nämlich nach unten. D.h. z.B. am Rand der Kolbenöffnung gilt ja die Haftbedingung. Damit bewegen sich die Teilchen, die dort liegen auch mit nach unten (und die angrenzenden Teilchen auch bis zu dem Radius ab dem ux(r)>=Uk gilt). Daher wäre mein Vorschlag, u(r)=ux(r)-Uk zu setzen.
 
Edit: Ok, jetzt ist mir alles klar ... ihr habt über die gesamte Grenze integriert (und dann mit Relativgeschwindigkeit gerechnet) und ich habs mit festem KV gemacht. Ist inhaltlich das gleiche wie mackayvers Rechenweg (allerdings hast du denke ich beim Integrieren ne 2 vorm pi vergesen ...)

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung
« Reply #24 on: August 04, 2008, 08:51:31 pm »
wann kommt denn der Umgebungsdruck immer dazu? Da gibts Aufgaben da isser ma dabei also z.B. beim Druckintegral steht da (p1-p0)A und bei manchen Aufgaben isser nich mit dabei, da steht also nur p1A

hat jm. ne Idee?

Simmel-LRT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung
« Reply #25 on: August 04, 2008, 08:22:34 pm »
Quote from: Karl Ranseier
Hat jemand ein Universal-Rezept für das antragen der Drücke im Kontrollvolumen?
Werden die immer nach innen angetragen oder kommt das auf die Aufgabe an?

Zeichne dir einfach dein Kontrollvolumen so eckig wie möglich (waagerechte und senkrechte Kanten) ein, das is am einfachsten.
Die Drücke stehen in der Impulsgleichung mit einem - Integral (p*n)dS das heißt, du musst dir den normalenvektor der fläche suchen, an der dein druck anliegt. dieser normalenvektor steht immer nach außen!! (der druck an sich hab keine richtung, denn er ist skalar und allseitig wirkend)
 
außerdem ist zu beachten, dass z.T. auch der umgebungsdruck berücksichtig werden muss, indem man die projezierter flächen dafür nutzt.. wir hatten dazu eine übungsaufgabe und in der klausurensammlung wird es auch klar!

Karl Ranseier

  • Newbie
  • *
  • Posts: 29
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.amokschweine.de
Klausursammlung
« Reply #26 on: August 04, 2008, 09:31:43 pm »
Okay, Skalar wird der also betrachtet. In irgeneiner Lösung waren da mal ein paar Pfeile eingezeichnet, was mich etwas verwirrte. Danke erstmal.
Ich glaub, der Umgebungsdruck wirkt in Deinem KV nur, wenn er sich sich in einer Ebene mit einer der Flächen befindet (z.B. beim schrägen Rohr in Serie 4 Zusatzaufgabe 4).
Korrigiert mich bitte, wenn's falsch ist.

<Traser>

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausursammlung
« Reply #27 on: August 04, 2008, 09:38:02 pm »
würd es super finden, wenn du die zusatzaufgabe noch ein bißchen genauer erklären könntest, denn bis jetz hatts bei mir noch nich so richtig klick gemacht, warum dort der umgebungsdruck mit rein kommt. auch die lösung auf der strömungspage bringt mich nich weiter...

THX
Anima sana in corpore sano

Simmel-LRT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausursammlung
« Reply #28 on: August 04, 2008, 09:41:52 pm »
das ist korrekt!
 
wenn z.B. bei einem abgewinkelten rohr der druck an dem einen rohrende p_1 ist, dann gibts da die fläche A1 auf die der druck wirkt. wenn man sich das mal aufmalt, dann sieht man, dass der Umgebungsdruck p_u von der entgegengesetzten richtung auf diesen rohrbogen wirkt.. es ist aber wichtig, dass man die normalenvektoren beachtet, da der druck selbst keine richtung hat..
 
kann mal jemand die lösung der aufgabe 4 aus der klausurensammlung reinstellen?

Sindora

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausursammlung
« Reply #29 on: August 05, 2008, 12:40:45 am »
Bei der Zusatzaufgabe 2 Serie 5 trifft man ebenfalls auf dieses spezielle Druckproblem beim Impulssatz. In der Lösung steht unter "Berechnung der Kraft auf die Halterung der Düse Fs2 " in X-Richtung,  dass ro*v_D²*A_D=(p(h)-p_a)*A+F_s2 ist.

Laut allgemeiner Impulsgleichung ist der Druck:  - Integral(p*n) dS  

Meine Frage ist jetzt, wie man sich das mit den Normalenvektoren in der Zeichnung vorzustellen hat (also WO zeichne ich die Dinger und die Drücke denn hin???), damit (p(h)-p_a) *A  aus genanntem Integral entsteht. Ich hab schon zig mal die Normalenvektoren angepinselt etc aber ich komm einfach nich auf das richtige Vorzeichen. WO geht denn das MINUS vor dem Integral hin? Mal ich mir die Normalenvektoren so auf wie Simmel das gemalt hat dann komm ich zwar genau auf diese Standartlösung von (p-p_u)*A   aber das erklärt ja immer noch nicht, warum ich das Minus vor dem Integral nicht mehr beachte (oder wo auch immer es hin verschwindet).

Hat jemand eine plausible Erklärung? Oder sollte man sich diese Tatsache einfach merken und falls es drankommt einfach hinschreiben? ( Wär natürlich das einfachste :) aber ich möcht das Warum schon gerne Wissen)

LG und besten Dank im voraus, Sindora
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb! :smart:
                                                                 Kurt Tucholsky


[align=center]http://www.ingenieure-ohne-grenzen.org
[/align]