Author Topic: Klausurvorbereitung 15. Juli 2008  (Read 16300 times)

gold

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #15 on: July 31, 2008, 06:31:13 pm »
Kann mir einer sagen, wie 5d) geht?

Bei 6 raff ich auch nicht, wie es gemacht wird. Mit dem Merzinger S. 206 bekomm ichs nicht hin :(

[edit]ahh, 6 geht[/edit]

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #16 on: July 31, 2008, 06:34:36 pm »
kann mir mal jemand sagen wie ich bei aufgabe 5a) auf den bereich [5,10) es ist mir klar das ich das integral von (10-t)/25 lösen muss aber komme auf eine komplett andere lösung.

gold

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #17 on: July 31, 2008, 06:42:55 pm »
Falls deine Musterlösung was mit exp(...) sein soll ist das nen Fehler gewesen. Schau jetzt mal auf die Seite, die Lösung is aktualisiert.

Du musst integrieren und dann den Summanden so wählen, dass die Fkt stetig ist und für x->unendl=1 und für x->-unendl=0

Schefe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #18 on: July 31, 2008, 08:44:02 pm »
Hallo zusammen,

ich hätte mal eine allgemeine Frage: Wieviele Punkte oder Prozent braucht man eigentlich um Mathe II zu bestehen?

Grüße

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #19 on: August 01, 2008, 09:21:14 am »
man brauch 33 oder 30 prozent. mal ne frage zu PDGL, wie komme ich auf den ansatz z.B. bei der klausur jetzt das wurzel(lambda(k))=(2*k-1)*pi/2 ist. gibt es dafür irgendwo eine rechenvorschrift oder eine seite im TW ???

Columbo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #20 on: August 01, 2008, 09:28:53 am »
Könnte bitte jemand die ausführliche Lösung der 1. Aufgabe der Klausurvorbereitung posten? Das wäre sehr nett.

Maschbauer

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #21 on: August 01, 2008, 12:36:41 pm »
@Quarkmeister: Bei Aufgabe 2 muss da nicht wenn man : ( - x ) rechnet das < in ein > gewandelt werden ?

mfG

Leticron

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 219
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #22 on: August 01, 2008, 12:58:18 pm »
Quote from: Kaefer
man brauch 33 oder 30 prozent. mal ne frage zu PDGL, wie komme ich auf den ansatz z.B. bei der klausur jetzt das wurzel(lambda(k))=(2*k-1)*pi/2 ist. gibt es dafür irgendwo eine rechenvorschrift oder eine seite im TW ???

nun, ohne mir jetzt die entsprechende aufgabe anschaun zumüssen, würde ich mal behaupten, dass wegen der Randbedingungen ein cos lambda x  null werden soll

und da der bei allen ungeraden zahlen mal pi/2 = 0 ist nimmt man 2k - 1 und sagt, k ist element der natürlichen zahlen, die fangen bei 1 an und schon hat man alle nullstellen eine cosinusfunktion
man kann auch 2k + 1 nehmen, dann muss aber k bei 0 starten, hauptsache man schreibt auf, wo das k startet

EDIT: achja, wegen der wurzel.. ratsam isses bei separationsansatz wohl immer -c^2 und nicht nur -c zu nehmen, denn dann bist du die wurzel c los hast aber immernoch dein i von wurzel -1
kenne zumindest keinen fall, wo es ratsamer ist nur -c zu nehmen..

gold

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #23 on: August 01, 2008, 02:18:22 pm »
@Columbo

Dr.Kraft

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #24 on: August 01, 2008, 03:16:19 pm »
Wäre eventuell jemand so freundlich einen Lösungsweg für die 4. Aufgabe hier reinzustellen? Komme da überhaupt nicht klar. :(
Danke schonmal im vorraus!

greetz

Leticron

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 219
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #25 on: August 01, 2008, 03:27:59 pm »
@gold
also deine Lösung zu 1 a) finde ich eigenartig und deine fehlenden zwischenschirtte würden mich echt interessieren, wo kommt denn da aufeinmal das s her und wieso geht das von 0 bis 1??

hier mal meine lösung..

gold

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #26 on: August 01, 2008, 03:58:59 pm »
Ups, ja sorry. Ist nur nen Teil der Mitschrift aus der Vorlesung. Habs auch ohne diese Substitution mit s gemacht. Ist aber sehr unübersichtlich geworden mit den Umformungen, macht kein Sinn die hochzuladen.

sebastianno1

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #27 on: August 01, 2008, 06:05:43 pm »
Wer hat denn bei Aufgabe 5 die Verteilungsfunktion bei [5,10) so raus bekommen wie in der lösung??

Und wenn das jemand hin bekommen hat bitte wie???

Quarkmeister

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #28 on: August 01, 2008, 06:23:11 pm »
Quote from: sebastianno1
Wer hat denn bei Aufgabe 5 die Verteilungsfunktion bei [5,10) so raus bekommen wie in der lösung??

Und wenn das jemand hin bekommen hat bitte wie???



1/2 + Integral (10/25 - t/25)dt  obere Grenze s     untere Grenze 5

T.Flex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 149
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausurvorbereitung 15. Juli 2008
« Reply #29 on: August 02, 2008, 03:49:18 pm »
Paßt jetzt zwar nicht direkt zum Thema, aber wollte kein neues aufmachen.

Weiß jmd ob wir auf dem Blatt zu den pDGLn, welches auf Prof Grossmanns Seite online ist, Ergänzungen machen dürfen oder etwas mit Fraben arbeiten dürfen? Oder muss das Blatt so gelassen werden?