Author Topic: Triebwerke und Lenkungen  (Read 9639 times)

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« on: July 17, 2008, 09:20:36 pm »
Modus: Fragen verschlüsseln nach Fragenblatt 2008
Hauptpunkt Nr-Unterpunkt -Nr: XXX/YYY

Bitte korrigiert mich, falls ich Fehler gemacht habe!!
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #1 on: July 17, 2008, 09:28:06 pm »
1/1:
Antriebsquellen:
a) Elektromotor :
-Leistungsgewicht relativ hoch
+ bester Wirkungsgrad
-> Stationäre und quasimobile Maschinen, Tagebaugrößtgerät (Schleppkabel), Umschlagkräne
b) Verbrennungsmotor Dieselmotor:  
+ Geringeres Leistungsgewicht
-schlechterer Wirkungsgrad
-Drehzahllücke
-> Mobile Maschinen: Als Wandler chem->mech/hydr.
{c) Hydromotor
++ niedrigstes Leistungsgewicht,
-schlechter Wirkungsgrad
->daher meist nicht als AQ sondern nur als Aktuator}
[align=center][/align]

Petze

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #2 on: July 20, 2008, 01:58:58 pm »
wo ist die prüfung nun eigentlich

prof. kunze sagte mal die sei im SCH A251
aber in der Prüfungsankündigung des Prüfamtes steht ASB 120 H
kann mir einer den richtigen raum nennen???

gruß petze

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #3 on: July 20, 2008, 02:21:59 pm »
Prüfung:
23.07.2008 ASB 120 (ZellWeg 19) 9:20 ohne Unterlagen!
Zitat aus VL Kunze 15.07.08
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #4 on: July 20, 2008, 02:41:33 pm »
...dann bei mir melden...
[align=center][/align]

ooStarPHISCHoo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #5 on: July 21, 2008, 12:03:39 pm »
also die Fragen sind echt ziemch allgemein gehalten so dass man echt ni weiß was er denn nun wirklich haben möchte. die 1.3 is auch ni soo eindeutig.

mfg

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #6 on: July 21, 2008, 05:32:20 pm »
Bitte Bescheid sagen, wann ich den Link löschen kann!
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #7 on: July 21, 2008, 05:53:17 pm »
Antriebsquelle-Leistungsübetragung-Leistungswandlung-(Antriebsverbraucher)
Elektro-Hydraulisch
 -große Masse
 ->stationär
Elektro-Mechanisch
 ->stationär
Diesel-Mechanisch
 +relativ guter Wirkungsgrad (Stirnradgetriebe 0.98)
 +einfacher Aufbau
 -aber grosse Massen
 -Problem der Energieverteilung
Diesel-Hydrostatisch
 +viele Verbraucher mit hohem Gleichzeitigkeitsgrad (Konstantdrucksystem)
 +Freiheit der Abtriebsanordung
 +automotives Fahren
Diesel-Hydrodynamisch
 +kein Zugkraftloch beim Schalten
Diesel-Elektrisch (Lokomotiven)
 +Freiheit der Abtriebsanordung
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #8 on: July 21, 2008, 06:12:53 pm »
Betriebszustände:
-stationär (Beschleunigungslos) und mit konstanter (oder zügiger) Last
->Beharrungszustand oder Pause
-instationär (starke) Lastschwankung oder Anfahren/ Bremsen

Betriebsarten (grob für FT):
-Dauerbetrieb=stetige Arbeitsweise
stationäre Phase >>instat.
->thermisches Gleichgewicht
-Aussetzerbetrieb=unstetige/ zyklische Arbeitsweise
stat. Phase<-> im allgem. kein Erreichen d therm. GGW

[latex]
relative Betriebsdauer\\
$BD:=\frac{t_{be}}{t_{sp}}=\frac{t_{be}}{t_{be}+t_P}$\\
relative Einschaltdauer\\
$ED:=\frac{t_{e}}{t_{sp}}=\frac{t_{e}}{t_{e}+t_P}$\\
$t_{e}$=Einschaltdauer\\
$t_{be}$=Betriebsdauer\\
$t_P$=Pausenzeit\\
[/latex]

Dimensionierung:
Entscheidendes Kriterium, ob ein thermisches GGW vorliegt, ist die Abschätzung der Einschaltzeit hinsichtlich der thermischen Zeitkonstante (PT1-System) bei einer maximalen Spielzeitlänge von 10min (Definition)

Anfahrmoment, Beharrungsmoment
[latex]
Dauerbetrieb:
$3\cdot \tau_{th}$M_{nenn}>M_{H}$ für $M_{H}$=const\\
$M_{nenn}>M_{H,eff}=\sqrt{\frac{1}{t_{sp}}\sum t_{i}M_i}$ für $M_{H}$=veränderlich\\
Aussetzbetrieb:\\
$M_{nenn}>M_{eff}\sqrt{\frac{ED}{ED_N}}$
[/latex]
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #9 on: July 21, 2008, 06:22:36 pm »
GSM:fallende Kennlinie
DSM: S-Kurve, Kippmoment
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #10 on: July 21, 2008, 06:23:41 pm »
->siehe 1/3
Aussetzerbetrieb (S3)
Auslegung auf kleinere thermische Belastung (Kriterien des Herstellers)
für größere Momentenüberlast Mnenn nur während einer genormten relativen Einschaltdauer erlaubt!!
[latex]

$M_{ne}>M_H$Abschätzung gegenüber Beharrungsmoment (Hubwerk)\\
$M_{ne}>M_{eff}\sqrt{\frac{ED}{ED_N}}$ Abschätzung gegen Effektivwert\\
$M_{ne}>\frac{M_A}{0.6 \frac{M__{K}}{M_{ne}}} $ Abschätzung gegen Anfahrmoment\\
[/latex]
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #11 on: July 21, 2008, 06:26:35 pm »
Kraftstoffstellung:
[latex]
$P:=M\omega$
[/latex]
Mehr Kraftstoff->Höhere Leistung->höheres Moment bei gleicher Drehzahl
->Verschiebung der Kennlinie nach oben bzw unten

Drehzahlstellung:
DM läuft durch einen Drehzahlregler auf der Abregelkennlinie (rechte Flanke)
diese wird parallel nach lins oder rechts verschoben
Bildchen??
Elastizität/ Beef('s) Back:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4t_(Kraftfahrzeugtechnik)
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #12 on: July 21, 2008, 06:38:49 pm »
3/1
Leistungswandler:
a)Anpassung der Kennlinie der Antriebsmaschine an dern Verbraucher
Bsp:
mechanisches Schaltgetriebe:
DM-Kennlinie wird auf Zugkrafthyperbel gespreizt

b)Anpassung des Betriebsverhaltens an Verbraucherwünsche
-Anfahren eines Betriebspunktes
-Variable n bei konst. M
-variable M bei konst. n
-Kennfeld


Leistungsübertrager:
Vörtliche Weiterleitung der Leistung über Verbindungselemente
-mechanisch -Welle, Mechanismus
-hydraulisch, pneumatisch -Leitung
-elektrisch -Kabel
-elektromagnetisch -Feld / Induktoren, Hohlleiter
-optisch -LWL, Spiegel
-physikalisch -hochenergetische Teilchenstrahlung
;-)

3/2,3->Heft 24.06.08
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #13 on: July 21, 2008, 06:42:21 pm »
4/1
Bestimmungsgleichung
[latex]
$M_{Antrieb,Anfahren}:=J\ddot{\phi}+M_{Gegenmoment}$\\
$M_{Antrieb,Beharrung}:=M_{Gegenmoment}$\\
[/latex]
[align=center][/align]

pruefi

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 504
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • https://www.linkedin.com/in/andreaspruefer/
Triebwerke und Lenkungen
« Reply #14 on: July 21, 2008, 07:01:41 pm »
4/3
Reifenfahrwerk FFz,Lader, Grader, Bagger Diesel-mechanisch
Schienenfahrwerke-Lok, Brückenkran, Regalförderer, Hängebahn D-El
Raupenfahrwerk-Dozer, Traktor D-Hydr
Schreitwerk-Forstmaschine D-M
[align=center][/align]