Bombentrichter
Home
Mensa
Stundenpläne
StuRa
Home
Help
Search
Calendar
Login
Register
Bombentrichter
»
Archiv
»
5./6. Semester
»
Prüfungen/Testate 5./6. Sem.
»
Triebwerke und Lenkungen
« previous
next »
Print
Pages: [
1
]
2
Author
Topic: Triebwerke und Lenkungen (Read 9639 times)
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
on:
July 17, 2008, 09:20:36 pm »
Modus: Fragen verschlüsseln nach Fragenblatt 2008
Hauptpunkt Nr-Unterpunkt -Nr: XXX/YYY
Bitte korrigiert mich, falls ich Fehler gemacht habe!!
Logged
[align=center]
[/align]
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #1 on:
July 17, 2008, 09:28:06 pm »
1/1:
Antriebsquellen:
a) Elektromotor :
-Leistungsgewicht relativ hoch
+ bester Wirkungsgrad
-> Stationäre und quasimobile Maschinen, Tagebaugrößtgerät (Schleppkabel), Umschlagkräne
b) Verbrennungsmotor Dieselmotor:
+ Geringeres Leistungsgewicht
-schlechterer Wirkungsgrad
-Drehzahllücke
-> Mobile Maschinen: Als Wandler chem->mech/hydr.
{c) Hydromotor
++ niedrigstes Leistungsgewicht,
-schlechter Wirkungsgrad
->daher meist nicht als AQ sondern nur als Aktuator}
Logged
[align=center]
[/align]
Petze
Newbie
Posts: 23
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #2 on:
July 20, 2008, 01:58:58 pm »
wo ist die prüfung nun eigentlich
prof. kunze sagte mal die sei im SCH A251
aber in der Prüfungsankündigung des Prüfamtes steht ASB 120 H
kann mir einer den richtigen raum nennen???
gruß petze
Logged
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #3 on:
July 20, 2008, 02:21:59 pm »
Prüfung:
23.07.2008 ASB 120 (ZellWeg 19) 9:20 ohne Unterlagen!
Zitat aus VL Kunze 15.07.08
Logged
[align=center]
[/align]
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #4 on:
July 20, 2008, 02:41:33 pm »
...dann bei mir melden...
Logged
[align=center]
[/align]
ooStarPHISCHoo
Newbie
Posts: 22
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #5 on:
July 21, 2008, 12:03:39 pm »
also die Fragen sind echt ziemch allgemein gehalten so dass man echt ni weiß was er denn nun wirklich haben möchte. die 1.3 is auch ni soo eindeutig.
mfg
Logged
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #6 on:
July 21, 2008, 05:32:20 pm »
Bitte Bescheid sagen, wann ich den Link löschen kann!
Logged
[align=center]
[/align]
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #7 on:
July 21, 2008, 05:53:17 pm »
Antriebsquelle-Leistungsübetragung-Leistungswandlung-(Antriebsverbraucher)
Elektro-Hydraulisch
-große Masse
->stationär
Elektro-Mechanisch
->stationär
Diesel-Mechanisch
+relativ guter Wirkungsgrad (Stirnradgetriebe 0.98)
+einfacher Aufbau
-aber grosse Massen
-Problem der Energieverteilung
Diesel-Hydrostatisch
+viele Verbraucher mit hohem Gleichzeitigkeitsgrad (Konstantdrucksystem)
+Freiheit der Abtriebsanordung
+automotives Fahren
Diesel-Hydrodynamisch
+kein Zugkraftloch beim Schalten
Diesel-Elektrisch (Lokomotiven)
+Freiheit der Abtriebsanordung
Logged
[align=center]
[/align]
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #8 on:
July 21, 2008, 06:12:53 pm »
Betriebszustände:
-stationär (Beschleunigungslos) und mit konstanter (oder zügiger) Last
->Beharrungszustand oder Pause
-instationär (starke) Lastschwankung oder Anfahren/ Bremsen
Betriebsarten (grob für FT):
-Dauerbetrieb=stetige Arbeitsweise
stationäre Phase >>instat.
->thermisches Gleichgewicht
-Aussetzerbetrieb=unstetige/ zyklische Arbeitsweise
stat. Phase<
-> im allgem. kein Erreichen d therm. GGW
[latex]
relative Betriebsdauer\\
$BD:=\frac{t_{be}}{t_{sp}}=\frac{t_{be}}{t_{be}+t_P}$\\
relative Einschaltdauer\\
$ED:=\frac{t_{e}}{t_{sp}}=\frac{t_{e}}{t_{e}+t_P}$\\
$t_{e}$=Einschaltdauer\\
$t_{be}$=Betriebsdauer\\
$t_P$=Pausenzeit\\
[/latex]
Dimensionierung:
Entscheidendes Kriterium, ob ein thermisches GGW vorliegt, ist die Abschätzung der Einschaltzeit hinsichtlich der thermischen Zeitkonstante (PT1-System) bei einer maximalen Spielzeitlänge von 10min (Definition)
Anfahrmoment, Beharrungsmoment
[latex]
Dauerbetrieb:
$3\cdot \tau_{th}
$M_{nenn}>M_{H}$ für $M_{H}$=const\\
$M_{nenn}>M_{H,eff}=\sqrt{\frac{1}{t_{sp}}\sum t_{i}M_i}$ für $M_{H}$=veränderlich\\
Aussetzbetrieb:\\
$M_{nenn}>M_{eff}\sqrt{\frac{ED}{ED_N}}$
[/latex]
Logged
[align=center]
[/align]
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #9 on:
July 21, 2008, 06:22:36 pm »
GSM:fallende Kennlinie
DSM: S-Kurve, Kippmoment
Logged
[align=center]
[/align]
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #10 on:
July 21, 2008, 06:23:41 pm »
->siehe 1/3
Aussetzerbetrieb (S3)
Auslegung auf kleinere thermische Belastung (Kriterien des Herstellers)
für größere Momentenüberlast Mnenn nur während einer genormten relativen Einschaltdauer erlaubt!!
[latex]
$M_{ne}>M_H$Abschätzung gegenüber Beharrungsmoment (Hubwerk)\\
$M_{ne}>M_{eff}\sqrt{\frac{ED}{ED_N}}$ Abschätzung gegen Effektivwert\\
$M_{ne}>\frac{M_A}{0.6 \frac{M__{K}}{M_{ne}}} $ Abschätzung gegen Anfahrmoment\\
[/latex]
Logged
[align=center]
[/align]
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #11 on:
July 21, 2008, 06:26:35 pm »
Kraftstoffstellung:
[latex]
$P:=M\omega$
[/latex]
Mehr Kraftstoff->Höhere Leistung->höheres Moment bei gleicher Drehzahl
->Verschiebung der Kennlinie nach oben bzw unten
Drehzahlstellung:
DM läuft durch einen Drehzahlregler auf der Abregelkennlinie (rechte Flanke)
diese wird parallel nach lins oder rechts verschoben
Bildchen??
Elastizität/ Beef('s) Back:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4t_(Kraftfahrzeugtechnik
)
Logged
[align=center]
[/align]
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #12 on:
July 21, 2008, 06:38:49 pm »
3/1
Leistungswandler:
a)Anpassung der Kennlinie der Antriebsmaschine an dern Verbraucher
Bsp:
mechanisches Schaltgetriebe:
DM-Kennlinie wird auf Zugkrafthyperbel gespreizt
b)Anpassung des Betriebsverhaltens an Verbraucherwünsche
-Anfahren eines Betriebspunktes
-Variable n bei konst. M
-variable M bei konst. n
-Kennfeld
Leistungsübertrager:
Vörtliche Weiterleitung der Leistung über Verbindungselemente
-mechanisch -Welle, Mechanismus
-hydraulisch, pneumatisch -Leitung
-elektrisch -Kabel
-elektromagnetisch -Feld / Induktoren, Hohlleiter
-optisch -LWL, Spiegel
-physikalisch -hochenergetische Teilchenstrahlung
;-)
3/2,3->Heft 24.06.08
Logged
[align=center]
[/align]
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #13 on:
July 21, 2008, 06:42:21 pm »
4/1
Bestimmungsgleichung
[latex]
$M_{Antrieb,Anfahren}:=J\ddot{\phi}+M_{Gegenmoment}$\\
$M_{Antrieb,Beharrung}:=M_{Gegenmoment}$\\
[/latex]
Logged
[align=center]
[/align]
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
Triebwerke und Lenkungen
«
Reply #14 on:
July 21, 2008, 07:01:41 pm »
4/3
Reifenfahrwerk FFz,Lader, Grader, Bagger Diesel-mechanisch
Schienenfahrwerke-Lok, Brückenkran, Regalförderer, Hängebahn D-El
Raupenfahrwerk-Dozer, Traktor D-Hydr
Schreitwerk-Forstmaschine D-M
Logged
[align=center]
[/align]
Print
Pages: [
1
]
2
« previous
next »
Bombentrichter
»
Archiv
»
5./6. Semester
»
Prüfungen/Testate 5./6. Sem.
»
Triebwerke und Lenkungen