Author Topic: Stab- und Flächentragwerke  (Read 19456 times)

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #15 on: July 20, 2009, 04:13:03 pm »
für die Lsg von sonder DGL der Rechteckplatte wird doch meißt sone Fourier-Reihe als Ansatz gewählt...aber da rechnet man sich ja dusselig, wies ausschaut...un das in 45Minuten?

was meinst du mit den NavierGleichungen?

Danke für den Link...schaut ganz gut aus

Stefbeck

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #16 on: July 20, 2009, 04:18:27 pm »
Die Navier-Lösung ist genau der von dir beschriebene Ansatz, wo man Belastung und Durchbiegung in einer doppelten Fourierreihe entwickelt.
 
Dr. Georgi hat in seinem Skript aber fertige Lösungen für w(x,y) stehen, die man dann nur übernehmen bräuchte.
 
Ich geh aber davon aus das sowas nicht drankommt.
Der Fortschritt geschieht heute so schnell, daß, während jemand eine Sache für gänzlich
undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
(Albert Einstein)

Verbatim

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #17 on: July 20, 2009, 04:55:49 pm »
hallo an alle,
die grad die klausren vom prof mal durchrechnen ... hat jemand von euch schon vergleichsergebnisse???
 
für die eingespannte kreisplatte komme ich auf 0,6825mm
und bei der kasten-torsion zwing ich mich rgad durch die allg lsg ...
 
wär schön, wenn man mal ein bisschen dirkutieren könnte ...
ahoi

Stefbeck

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #18 on: July 20, 2009, 05:04:53 pm »
Das Ergebnis hab ich auch.
 
Für das phi bei der anderen Aufgabe komm ich auf -M_b*5,82*10^-8, kann aber sein dass da ein fehler drin ist.
Der Fortschritt geschieht heute so schnell, daß, während jemand eine Sache für gänzlich
undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
(Albert Einstein)

Verbatim

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #19 on: July 20, 2009, 05:10:04 pm »
hast du mit dem I = 8/3 * b^3 * h gerechnet? das stimmt glaub ich nicht
das ist die formel für flächenträgheitsmoment - meiner meinung
und It = 1/3 * Summe über ("einzelne längen des querschnitts" * "deren höhe")

Stefbeck

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #20 on: July 20, 2009, 05:17:37 pm »
Quote
hast du mit dem I = 8/3 * b^3 * h gerechnet?

Wahrscheinlich, ist schon länger her. Es war ja aber so gegeben. Hab mir da keinen Kopf drüber gemacht. :happy:
Der Fortschritt geschieht heute so schnell, daß, während jemand eine Sache für gänzlich
undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
(Albert Einstein)

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #21 on: July 21, 2009, 10:51:34 am »
Hallo

ich habe ma versucht die 1. Aufgabe zu lösen

Allerdings komme ich bei der 4. nicht weiter, weil mir da das Bimoment fehlt, was wir ja auch berechnen sollten

Wird das so berechnet wie im Script 1 Seite 64 B=F*w
w ist die Verwölbung an dieser Stelle...aber da rechnet man sich ja wieder dusslig...aber isses nich so, dass die Verwölbung auf Symmetrieebenen = 0 ist?

Was haltet ihr von den Ergebnissen?

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #22 on: July 21, 2009, 11:31:00 am »
und noch die 2. Aufgabe...die habe ich nich bis zum Schluss gerechnet, weils ja nur noch Konstantenbestimmung is

mir gehts darum, ob die RBs richtig sin, da habe ich kA :-/

vllt. hat ja jemand Ahnung?

Stefbeck

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #23 on: July 21, 2009, 11:46:19 am »
Die 4. Teilaufgabe war doch nur für die Mechaniker!? Die hab ich mir nicht angeschaut.
 
Mal 2 blöde Fragen: Wo kommt die DGL für die 2. Aufgabe her und wie hast du q(z) bestimmt? Ich komm nämlich auf q(z)=q(1-z/h)
Der Fortschritt geschieht heute so schnell, daß, während jemand eine Sache für gänzlich
undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
(Albert Einstein)

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #24 on: July 21, 2009, 11:50:17 am »
hast du auch in etwa diese Ergebnisse/RBs der 1. und 2. Aufgabe ?

das q(z) habe ich auch nich hinbekommen.
Aber im Arbeitsbuch höhere Festigkeitslehre is sone ähnliche Aufgabe, da habe ich das her (S.147)

Aber eigtl is die Formel logich denke ich...wenn z/H =1 is, also wenn z=H...dann muss ja das q verschwinden, weil man ja ganz oben bei dem Behälter is....

Stefbeck

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #25 on: July 21, 2009, 12:00:17 pm »
bis auf eine Randbedingung kann ich zustimmen. Bei My=E*Iyy*v''=F*r muss es meiner Meinung nach -F*r heißen. Hängt aber sicher davon ab wie man die Schnittmomente anträgt. Ich hab mich nach Seite 63 gerichtet.
 
Trotzdem noch mal die Frage wo die DGL der 2. Aufgabe her ist? Steht die im Skript?
Der Fortschritt geschieht heute so schnell, daß, während jemand eine Sache für gänzlich
undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
(Albert Einstein)

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #26 on: July 21, 2009, 12:04:17 pm »
welche RB meinst du, die du anders hast?

Die DGL steht auch im Script Teil 2 SEite 58, aber in anderer Form...

hast du auch die RBs bei Aufgabe 2 so wie ich, also mit dem Moment und der Querkraft bei z=H?

Stefbeck

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #27 on: July 21, 2009, 12:10:21 pm »
Danke für den Hinweis, wird gleich markiert. :happy:
 
Ich meine die Randbedingung die ich im letzten Post stehen hab:
 
Quote
My=E*Iyy*v''=F*r

Hier müsste meiner Meinung nach das Vorzeichen anders sein. Schau dir mal das Bsp. auf Seite 64 an. Dort greift die Kraft "links" --> + , in der Aufgabe greift sie aer "rechts" an --> -
 
Die Randbedingungen der 2. Aufgabe müssten richtig sein
Der Fortschritt geschieht heute so schnell, daß, während jemand eine Sache für gänzlich
undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
(Albert Einstein)

Darthwader

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 303
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #28 on: July 21, 2009, 12:31:02 pm »
haste auch die mit dem KAstenprofil und der Querkraft berechnet?

Stefbeck

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Stab- und Flächentragwerke
« Reply #29 on: July 21, 2009, 12:38:32 pm »
Hab ich vor einiger zeit mal gemacht, bin mir aber nicht sicher da meine Lösung anders aussieht wie die im pdf.
Der Fortschritt geschieht heute so schnell, daß, während jemand eine Sache für gänzlich
undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
(Albert Einstein)