Für alle, die in einem halben oder ganzen Jahr bei Herrn Prof. Leyens die Prüfung schreiben werden, gebe ich mal eine Information bzgl. des Inhaltes, bevor ich es vergessen hab

Man musste auf vorgedruckten Blättern Fragen in Tabellenkästen (stichpunktartig) beantworten und einige Diagramme malen. Berechnungen gab es so gut wie keine.
6 Aufgabengebiete mit jeweils ca. 20-25 Punkten:
1. Allgemein Bindungsarten, Mischkristalle, Kristallgemisch, Beispiele angeben
2. Erfundenes Zustandsdiagramm:
In diesem Fall mit vollst Mischbarkeit flüssig u. teilw. Mischbarkeit fest. Hebel eintragen, ein paar Angaben zu markanten Punkten machen (Eutektikum, Schmelztemp...)
3. Fe-C-Diagramm:
Phasenbezeichnungen (alpha,...) ins Diagramm eintragen, Abkühlverlauf einer Legierung (hier war's C60) erklären.
4. Fotos von verschiedenen Gefügen:
Werkstoff und Komponenten (Phasen) angeben. (Hier zwei Stähle u. lamellares Gusseisen)
Glühverfahren:
Temp.-Zeit-Verlauf beim Vergüten (Diagramm), Ziel desselben. Härte-Tiefe-Diagramme für wenig und hochlegierte Stähle malen. Werkstoff für Anforderung aussuchen.
Spannungsarmglühen erklären.
5. Werkstoffprüfung:
Zugversuch: Spannungs-Dehnungsdiagramm malen, Rm, A, Re eintragen. Die einzige Berechnung: Bei geg. Kraft u. Querschnitt (einfache Zahlen ->Kopfrechnen) ankreuzen, was mit versch. Stählen passiert (plast. Verformung, Bruch,...)
Kerbschlagarbeit-Temperatur-Diagramme für legierte und unlegierte Stähle zeichnen. Wie ermittelt man die Kurve u. Übergangstemp.? Vorgänge beim Ausscheidungshärten beschreiben. Sinn und Messgrößen beim Wöhler- und Erichsen-Versuch. Bruchbild bei Dauerschwingbruch einer Welle zeichnen (Rastlinien...). Wie Schwingfestigkeit erhöhen?
6. Werkstoffanwendungen:
Einsatzstähle: Beispiel für Anwendung angeben, warum Einsatzhärten.
Gusseisen: Wan sinnvoll (Fertigungsspekte)? Vorteile und Nachteile gegenüber Stahl.
Alu: Warum korrosionsbeständig?
Risse in Schweißkonstruktion mit allg. Baustahl: Warum, wie verhindern?
Irgendwo wurde noch ausführlicher nach der Korrosion gefragt: Korrosionselement erklären, praktische Beispiele.
Ales in Allem war es nicht so schwer, wie ich es mir vorgestellt hatte. Wenn man die Studienbriefe und Praktikumsanleitungen (!) mehrfach liest und dann sein Wissen ein bischen am berühmt-berüchtigten Fragenkatalog von Fr. Prof. Simmchen testet, ist man sehr gut vorbereitet! Wenn man nicht irgendwo ewig mit Überlegen trödelt, reichten die zwei Stunden sehr gut aus. War schon 0,5h vorher fertig.