Author Topic: Wälzlager Lebensdauerdauer Lagerkombination  (Read 4006 times)

nuke993

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wälzlager Lebensdauerdauer Lagerkombination
« on: July 10, 2008, 02:55:49 pm »
Heyho!

Ich poste jetzt ma hier,obwohl ich eigentlich Mechatroniker bin.
Und zwar gehts um eine Berechnung,die ich für einen Beleg brauche.
Ich lagere eine Rolle mit 2 Kugellagern nebeneinander.

Dafür berechne ich ja die dynamische Tragzahl mit C=Ckatalog*2^0,7
Nun meine Frage,die sich durch eine Diskussion in unsrem Board aufwirft:
Muss ich in der Lebensdauerformel berücksichtigen,dass sich ja die Ausfallwahrscheinlichkeiten beider Lager verknüpfen und ich,um auf 90% Überlebenswahrscheinlichkeit der Lagerkombination zu kommen,beide Lager mit 95% (0,95*0,95 ist ca. 0,9) versehen muss,also quasi einen Lebensdauerbeiwert a1 von 0,62 bekomme?Oder hat man durch die Abminderung der Tragzahl(also nicht einfach 2*Ckatalog) das schon berücksichtigt?

MfG

Ärik

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wälzlager Lebensdauerdauer Lagerkombination
« Reply #1 on: July 12, 2008, 01:17:20 pm »
Man berechnet für gewöhnlich auch bei Lagerpaarungen die Lebensdauer für jedes Lager getrennt, weil du hast ja ein Los -und ein Festlager, die unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind . Dass heißt also du musst nichts mit den Tragzahlen und den Lebensdauerbeiwerten(die kannst du für gewöhnlich eins setzen) machen.

Hoffe es hilft dir weiter.

Maschinen-Wesen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 266
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Wälzlager Lebensdauerdauer Lagerkombination
« Reply #2 on: July 13, 2008, 09:44:47 am »
Er meint doch, dass die beiden LAger direkt nebeneinander sitzen, also beide zusammen sind dann z.B. das Festlager. Also ich habe in letzter Zeit ähnliche Probleme gewälzt, d.h. was ist, wenn man zwei Lager direkt nebeneinander sitzen hat:

Erstens: du hast das schon richtig erfasst, du rechnest erstmal so, als ob es ein LAger wäre (also für die Bestimmung von P, ... und setzt dann den WErt für C für die Lagerkombination an (nach deiner Gleichung). Das ist schonmal richtig.

Zweitens: das man dadurch eine höhere Ausfallwarhscheinlichkeit hat, hatte ich jetzt gar nicht bedacht, klingt aber auf jeden Fall logisch, da ja 90% an sich auch nciht so die WElt sind, also vom "Vertrauen in das Lager". Keine Ahnung, ob man dann a1 absenkt. Aber ich würde mal sagen: wenn es ein Beleg ist, du hast dir über dieses Thema Gedanken gemacht, dann rechne es doch einfach mit ein. Schreib deine Argumentation so auf, dass zwei LAger eher ausfallen, als eines. Ein Fehler wird dies sicher nicht sein...

In Roloff/Matek heißt es: soll die Ausfallwahrscheinlichkeit kleiner sein, musst du a1 absenken. Da du ja für zwei LAger insgesamt 90% willst, musst du für die kombination 95% fordern, also ist a1=0,62...

Schon mal darüber nachgedacht ein zweireihiges Kugellager zu nehmen!?
Wenn der Klügere nachgibt, hat der Dümmere das Sagen!

nuke993

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Wälzlager Lebensdauerdauer Lagerkombination
« Reply #3 on: July 14, 2008, 08:36:53 pm »
Naja,uns ist explizit per Aufgabenstellung vorgegeben,zwei Lager zu benutzen(ist der Beleg Stützrolle,der hier auch irgendwo rumgeistert).Oder würde da ein zweireihiges auch zählen?Der Meister Kupfer meinte ja,vonwegen Verkippung sollte man zwei Lager nehmen,aber das wäre ja bei nem zweireihigen auch schon gewährleistet.
Aber ich seh eh gerade im Katalog,dass es da keine abgedichteten gibt.Da müsste man wieder ne Dichtung konstruieren,da mach ichs lieber einfach :D
Und glaube mit dem Lebensdauerkoeffizienten nehm ich jetzt mit rein,wie gesagt,da sehen die,dass man sich Gedanken gemacht hat,das gibt hoffentlich Punkte :>