Ich sitze seit einigen Tagen an meinen Info Beleg füt die Aufgabe 8. Glücklicherweise hab ich jmd in meiner Familie der sich extrem gut mit Computer und Programmierung auskennt und hab ihen so zu meinen Beleg befragt. Seine antwort war...
"ich kann mir auch nicht vorstellen, das ein Anfänger in Delphi solche
Aufgaben ohne Erläuterung der Prog Delphi gestellt bekommt?
Kurvern berechnen ist ja noch ok, aber dann zeichnen und Pixel
aus der Zeichnung lesen über Mauszeige mit Umrechnug und Ausgabe?
Das dürfte wohl kein Anfänger hinbekommen !
(Zeichnung und Pixelumrechnung)
Dafür Brauche auch ich geraume Zeit. Ich habe mit Cristian gesprochen,
der Kennt das alles, aber Prog. in C und das auch schon länger, aber auch
er mußte keine Pixel einlesen und zurück umrechnen. Ist die
Aufgabenstellung wirklich für dich ? Und warum bist du denn nicht
schon mal eher gekommen. Das kann ich auch nicht an einem Tag. Von Cristian
soll ich fragen ob du auch mathematische methode wie horner schema oder
formel von cardano verwenden kannst.Die Funktion könnet wohl so
aussehen: für eine ungefähre 0-stelle ?
Procedure xxx
x1, x2, x0, Temp: real;
begin
x1:=1;
x2:=5;
repeat
// X0 ist der nächste nähere punkt an der 0-Stelle
X0 := X1 - (F(X1) * ((X2 - X1) / (F(X2) - F(X1))));
// Wie nah ist X0 an 0 ?
Temp := F(X0);
if Temp = 0 then
// gleich 0, fertig !
Break
else if Temp > 0 then
// größer 0 - also näher an X2
X2 := X0
else
// kleiner 0 - also näher an X1
X1 := X0;
// stop wenn der abstand zw. x1 und x2 kleiner als 1/1000 ist
until Abs(x2 - x1) < 0.001;
// ergebnis für di (ungefähre) 0-Stelle ausgeben
floatlabel1.caption:=x0;
end;
" :cry:
also wenn er selbst das schon sagt, kann es sein das ich da was bei der aufgabe nicht verstanden hab, oder ....
wäre echt nett wenn hier einer der ahnung hat mich mal aufklären könnte und vieleicht denkanstösse geben könnt!

danke schonmal im Vorraus!