Author Topic: NF - Nichtleiter im elektrischen Feld  (Read 58870 times)

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #30 on: June 04, 2009, 10:22:25 pm »
Quote from: Snipe
bist du dir damit sicher?
 
komm übrigens net auf T=t1-t2= RC*ln((U(0)-U(Z))/(U(0)-U(L))) wenn ich das umstell sondern auf
 
T=t1-t2= RC*ln((U(0)-U(L))/(U(0)-U(Z)))

so um das mal wieder aktuell(und richtig) zu halten, die 2. Formel ist die richtige :P
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

doerit

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #31 on: June 08, 2009, 01:52:03 pm »
Ich hatte das Praktikum vor ca. 3 Wochen.

Leider hatten wir nicht den Übungsleiter, den meine Kommolitionen zuvor hatten, bei dem soll es wohl recht einfach gewesen sein, sprich: hat nicht auf Fehlerbetrachtung usw. geachtet.

Unser Übungsleiter hatte nicht eine Frage wie sie in diesem Thread standen, alle Fragen hatten noch Zusätze, oder waren neu. Da ich mich jetzt nicht mehr genau erinnere schreibe ich lieber keine Fragen, bevor sie falsch sind. Alles in allem war der Test ok, ich hatte eine 2.7, in den vorherigen Praktika war hatte ich jeweils eine 1.3, vorbereitet war ich.

Wichtig für den Test:
- Die Theorie aus dem Skript rund um Dielektrika, ist ja nicht wirklich viel.
- Kippschaltung, Aufladung am Kondensator
...mehr hab ich leider nicht im Hinterkopf

Aber: Seine Erklärungen zum Versuch waren wirklich das Letzte. Die drei verbliebenden Zweiergruppen haben 2 Stunden rumgesessen und hatten keine Ahnung was zu tun war, die Erklärungen zum Oszilloskop waren sehr mau, des Weiteren war er lange Zeit nicht im Raum und bei Fragen sehr schnell genervt.
Das Ende vom Lied: Alle Gruppen mussten innerhalb kürzester Zeit die Messungen durchführen, da er sich erst zum Ende erbarmt hat uns allen den Versuch verständlich zu erklären. Meine Gruppe hatte einen Messfehler und das Praktikum wurde nicht anerkannt.

Deswegen:
- Ich habe Teile der Versuchsdurchführung im Skript und der Platzanweisung nicht richtig verstanden, sei dir sicher, dass du es tust.
- Wie schon erwähnt: Versuch dich mit der Bedienung eines Oszilloskopes vertraut zu machen.
- Millimeterpapier ist notwendig, dort wird auch fast die gesamte Fehlerrechnung durchgeführt. Minenbleistift, usw. ist auch hilfreich zum sauberen Zeichen.
- Achte auf die Skalierung der Graphen, die sollten möglichst das gesamte Blatt ausfüllen.

Ich finde das Skript im Vergleich zu den anderen Praktika sehr dürftig. Hoffe ich konnte dir ein paar Hinweise geben.

Viele Grüße

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #32 on: June 13, 2009, 09:41:25 pm »
Hallo, ich versuche die Kapazität eines Zylinderkondensators in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe x des Dielektrikums zu berechnen.
 
Habe ich die richtige formel?
 
C = C_ohne + C_mit = (2 pi epsilon_0 L) * (1 + epsilon) / (ln (R2 / R1))
 
oder sollte ein mal l-x und ein mal x vorkommen??
 
P.S. ich habe schon hier im thread gesucht aber die formeln mit :( und :D verstehe ich nicht.
 
P.P.S hat sich erledigt:
C = C_ohne + C_mit = (2 [latex]\pi[/latex]epsilon_0) * (L-x + x*epsilon)/ (ln (R2 / R1))
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

Schnapshans

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #33 on: June 24, 2009, 11:04:54 am »
Hi, habe morgen das praktikum und habe mich mit den oben stehenden Tipps schon vorbereitet, wäre aber dankbnar wenn hier noch ein paar fragen für den eingangstest gepostet werden könnten.

Vielen Dank.

MfG, Schnapshans

Selmer365

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #34 on: June 24, 2009, 03:15:42 pm »
Quote from: Snipe
bist du dir damit sicher?
 
komm übrigens net auf T=t1-t2= RC*ln((U(0)-U(Z))/(U(0)-U(L))) wenn ich das umstell sondern auf
 
T=t1-t2= RC*ln((U(0)-U(L))/(U(0)-U(Z)))

Der Fehler liegt ne in der Umstellung, sondern in der Aufstellung von T! T=t1-t2 würde doch ein negatives Ergebnis liefern. T ist doch nix andres als die Differenz der Zeiten der Nulldurchgänge einer Funktion. Und ein "Delta" wird doch immer als  
"großer Wert - kleinerer Wert" definiert. Ähnlich deltaX= X2- X1!
 
Also muss T=t2-t1 sein. Und damit kommt man auf
 
T=RC*ln{(U(0)-U(Z))/(U(0)-U(L))}

Maschinist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #35 on: June 25, 2009, 05:52:56 pm »
Moin,
hier sind meine Fragen zum Eingangstest vom 25.06.09
 
1.) Alle Formeln von Seite 2 des Skriptes aufschreiben, also Verschiebungsdichte, Polarisation, elektr. Feld mit Dielektrikum und Zusammenhang herstellen ( epsilon_r *epsilon_0*E = epsilon_0*E_0.
Formelzeichen benennen und das P von E abhängt.
 
2.) Herleitung von T = f(C)
 
3.) Was ist eine Lissajous - Figur? Welche Lissajous - Figur entsteht bei Überlagerung von Lippschwingung und harmon. Sinusschwingung --->eine Sinusschwingung!
 
4.) Kapazität vom Zylinderkondensator herleiten.
 
Der Versuch an sich ist einfach, wenn man den Messablauf begriffen hat. Der wird aber nochmal zuvor erklärt und man kann den auch fragen.

Ötzi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #36 on: July 01, 2009, 06:02:09 pm »
Quote from: Selmer365
Der Fehler liegt ne in der Umstellung, sondern in der Aufstellung von T! T=t1-t2 würde doch ein negatives Ergebnis liefern. T ist doch nix andres als die Differenz der Zeiten der Nulldurchgänge einer Funktion. Und ein "Delta" wird doch immer als  
"großer Wert - kleinerer Wert" definiert. Ähnlich deltaX= X2- X1!
 
Also muss T=t2-t1 sein. Und damit kommt man auf
 
T=RC*ln{(U(0)-U(Z))/(U(0)-U(L))}

Das ist falsch.
Deine Zeit ist zwangsläufig negativ, da U(0)-U(Z) < U(0)-U(L) ist  ( U(L) < U(Z) )
Richtigerweise muss also U(L) im Zähler und U(Z) im Nenner stehen.
Man berechnet ja auch die Zeit zwischen Zünden (Endwert) und Löschen (Startwert), da zwischen Zünden (Start) und Löschen (Ende) ja eine Entladung stattfindet, die nur Bruchteile der Aufladungszeit beträgt.

Wer sich über die Funktionsweise eines Oszilloskops informieren will, der schaut mal hier vorbei:
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/simulationen/07oszilloskop/oszi_index.htm
Mit vielen schönen Applets zum Rumspielen und Ausprobieren der Lissajous-Kurven!

Maschinist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #37 on: July 01, 2009, 09:00:13 pm »
Also, ich hab im Eingangstest die selbe Frage gehabt und mit T = t2-t1 gerechnet. Das Ergebnis wurde als richtig gewertet.
Ich denke mal das das kein Zufall war...:whistling:

TommyT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #38 on: July 14, 2009, 09:33:39 pm »
Quote from: Selmer365
Der Fehler liegt ne in der Umstellung, sondern in der Aufstellung von T! T=t1-t2 würde doch ein negatives Ergebnis liefern. T ist doch nix andres als die Differenz der Zeiten der Nulldurchgänge einer Funktion. Und ein "Delta" wird doch immer als  
"großer Wert - kleinerer Wert" definiert. Ähnlich deltaX= X2- X1!
 
Also muss T=t2-t1 sein. Und damit kommt man auf
 
T=RC*ln{(U(0)-U(Z))/(U(0)-U(L))}

Auch wenn es jetzt wohl kaum mehr jemanden (in diesem Sem.) interessieren dürfte, aber diese Index-Verwirrung kann man ja kaum mit ansehen... Darum habe ich mal aussagekräftigere Indizes verwendet.

[latex] $t_{L} = -RC\cdot ln(U_{0}-U_{L})$ - Zeit bis zum Laden auf $U_{L}$ \\
$t_{Z} = -RC\cdot ln(U_{0}-U_{Z})$ - Zeit bis zum Laden auf $U_{Z}$ \\
$T = t_{Z} - t_{L}$ - aus Skizze relativ eindeutig zu erkennen \\
Damit folgt jedenfalls: $T = RC\cdot ln(\frac{U_{0}-U{L}}{U_{0}-U{Z}})$[/latex]

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #39 on: April 21, 2010, 06:59:55 pm »
morgen steht bei mir dieses tolle praktikum an...

mit dieser kippschwingung hab ich das noch nicht ganz kappiert... und der herleitung der periodendauern..

wo kommt auf einmal die glimmlampe her und warum kommt erst die löschspannung, eig müsste die lampe doch erst bei größerer spannung gelöscht werden, weil ja die spannung wieder abfällt...  bzw hat das mit dem kippding was mit dem oszilloskop zu tun? is doch eig dafür da, dass der elektronenstrahl, nach einer periode immer wieder am linken rand anfängt oder?

Kompostschaf

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #40 on: April 21, 2011, 07:08:51 pm »
sooo, da hier lange nichts über die Prüfungsfragen geschrieben wurde hier nochmal etwas aktuelleres:

1.  Eigenschaften eines Dielektrikums erklären + Potenzial

-> Dielektrikum: - nichtmetallische, nicht- oder schlecht leitende Substanz, welche frei von beweglichen Ladungsträgern ist.

Potenzial: Vektorsumme aller elementaren (!) Dipolmomente pro Volumeneinheit

2. Herleitung der Kapazität für einen Plattenkondensator ->Skript
3. Angabe der Dielektrizitätszahlen von Vakuum (=1), Luft (=1,006) und einem typischen Wert für Kunststoff (hab PVC genommen ->2,5), außerdem Zeichnungen eines luftgefüllten und eines mit Dielektrikum gefüllten Kondensators anfertigen (-> Skript)
4. Erklärung, was eine Lissajous- Figur aussagt (-> Frequenz... ->Skript)
5. Zeichnung zweier Lissajous-Figuren 1:1 mit delta:phi: = 0 und delta:phi: = :pi:/2
(-> ebenfalls Skript)

Das wars auch schon. :rolleyes:


Die Praktikums"betreuerin" war echt nett und hat auch geholfen, falls es Fragen gab (und die gab es zur genüge in der Durchführung), somit war das Ganze doch besser als vermutet. :cheers:

general_Failure

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 79
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #41 on: April 26, 2011, 05:13:30 pm »
Hey Kompostschaf,
auf welches Skript beziehst du dich denn? Ich finde nirgends hinreichende Erklärungen zu den Eigenschaften der Lissajous-Figuren, in der Praktikumsanleitung werden selbige ja nur in einem Satz mal erwähnt...
mfg
Felix

eXc!teR

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #42 on: April 27, 2011, 05:27:24 pm »
Hey MW Kollegen bei mir steht auch das NF Praktikum an, leider sind manche fragen aus klein phi mit dem skript+internet schier unlösbar, vll könnt ihr mir helfen...

1.Die Schaltung mit der Glimmlampe ist gegeben und Werte für U0  und die Zündspannung (wobei bei uns U0 kleiner  als die Zündspannung war, die Glimmlampe also nicht zündet!). Zeichne  den Spannungsverlauf am Kondensator (Erläuterungen dazu schreiben,  ansonsten gibt es keine volle Punktzahl auf die Aufgabe)!

2.Skizzieren einer U(t) Kurve eines Kippsannungsgenerators  (Achtung: U0
3.Ein plattenkondensator ist zu 1/3 mit einem  dielektrikum mit εr=4  gefüllt. wie ändert sich die Kapazität wenn man das Dielektrikum  herausnimmt?

4.Wie lange braucht ein Kondensator bis er halb entladen ist?  (gegeben: R, C)?

5.Wie verhalten sich Spannung, Kapazität und Ladung eines Kondensators:

a)bei konstanter Spannung? b) ohne Spannungsquelle?


danke im voraus:)

mfg.Hannes

wackeldackel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 113
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #43 on: May 04, 2011, 07:06:10 am »
Wäre wirklich nett, wenn ihr mal posten würdet, woher ihr eure Weisheiten so bezieht. Also das Script zum Practicum kann man ja wirklich in die Tonne kloppen.:mad:
Übrigens ..... Grün ist auch keine Lösung....

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
NF - Nichtleiter im elektrischen Feld
« Reply #44 on: May 04, 2011, 10:16:03 pm »
um was für weisheiten solls denn gehn?  eig konnte man doch alle praktika mit den jeweilgen skripten, der platzanleitung, der angegeben literatur oder auch nur dem inet ganz gut vorfertigen...