Author Topic: Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen  (Read 5299 times)

Hellmut

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen
« on: February 22, 2008, 11:12:36 am »
Hallo, leider konnte ich heute nicht an der Konsultation in Fluidtechnik teilnehmen, da ich noch im Praktikum bin.
Könnte jemand bitte die gerechnete Klausur hier online stellen zwecks Vergleich?
Wäre ein sehr feiner Zug von euch.
Danke vorab.

T-shirt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen
« Reply #1 on: February 22, 2008, 05:51:20 pm »
hi, ich möchte auch mal haben, da ich heute die Anleitung verpasst habe...
vielen Dank

Nobody85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen
« Reply #2 on: February 22, 2008, 09:12:46 pm »
Ja, wäre echt net, wenn jemand mir auch das Besprochene und oder die Musterlösungen schicken könnte.

Danke

matse

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen
« Reply #3 on: February 24, 2008, 09:52:24 am »
Ich würde mich auch sehr dafür interessieren! Aber so wie es aussieht erweicht sich ja keiner...

TAZ

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen
« Reply #4 on: February 24, 2008, 04:18:30 pm »
Kann mir mal jemand bei der H12 weiter helfen?
Weiß schon mal nicht was es bedeute wenn die Drehwinkel bei Hydromotoren unbegrenzt sind? Dazu kommt noch hinzu das ich wohl Probleme mit 2. habe, ich komm einfach nicht auf p1erf.
Ich brauch ja nur mal einen Ansatz!

PEDDER

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen
« Reply #5 on: February 24, 2008, 04:43:52 pm »
unbegrenzter Drehwinkelö bedeutet, dass der Hydromotor keinen Anschlag hat wie ein Hydraulikzylinder und sich somit der Druck im System nicht erhöhen kann.

TAZ

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen
« Reply #6 on: February 24, 2008, 05:03:27 pm »
Das soll also heißen, wenn der eine Hydromotor anläuft erhöht sich der Systemdruck nicht weiter und der zweite läuft nicht an da er einen höheren Druck zu anlaufen bräuchte.

Kann mir noch jemand bei H12_2. helfen irgendwas muss ich doch beim ausrechnen des p1erf falsch machen, steh da irgendwie auf dem Schlauch?

shanshuo

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen
« Reply #7 on: February 24, 2008, 05:30:37 pm »
M21+M22=V21/(2*pie) (p1erf-PG1)+V22/(2*pie) (p1erf -PG2)
 
daraus p1erf=17/6........:happy:

TAZ

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen
« Reply #8 on: February 25, 2008, 09:57:20 am »
noch eine Frage zu H34 wie kommt man da  auf v eventuell über den Energieerhaltungssatz? Und wenn ja wie!
Vielen Dank schon im voraus an die fleißigen Helfer.

itsk

  • Newbie
  • *
  • Posts: 3
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen
« Reply #9 on: January 19, 2014, 03:09:27 pm »
Hallo!

Ich bin zurzeit im Praxissemester und muss Fluidtechnik schreiben, wenn ich wiederkomme.
Nun stelle ich angewidert fest, dass es - abgesehen von der einen Übungsklausur auf der Lehrstuhlseite - KEINE Unterlagen frei verfügbar gibt. :(

Deshalb wollte ich nochmals übungsmaterialtechnisch Wohlhabende bitten, Übungen und ähnliches hochzuladen.

HodenHolger

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfung Grundlagen der fluidtechnischen Antriebe u. Steuerungen
« Reply #10 on: January 19, 2014, 03:21:47 pm »
Ich bin Fernstudent und konnte nicht zu den Konsultationen nach DD. Habe mir Skript und Übungsheft vom Institut per Post zuschicken lassen.