Die Berechnung funktioniert mit dem 1. HS. Da eine Einlass- (Index 1) und zwei Auslassöffnungen (aufkonzentrierte Salzlösung - Index 2 und trocken gesättigter Wasserdampf - Index W) vorhanden sind, muss vom allgemeinen 1. HS ausgegangen werden.
Mit den Bedingungen:
* stationär --> dU/dt = 0
* keine mech. Leistung --> P=0
* Austretendes Salzwasser hat Siedetemperatur --> t2 = 99,61°C
* m1 gegeben --> m1 = 100 t/h = 27,777 kg/s
* h1 aus Aufgabenteil b) --> h1 = 81,462 kJ/kg
* m2 in Aufgabenteil a) berechnet --> m2 = 6.944kg/s
* Enthalpie des trocken gesättigten Dampfes aus Tab. 9.3 --> h''W (0,1 MPa) = 2674,9 kJ/kg
und nach dem Wärmestrom aufgelöst, wird der 1. HS zu
[latex]$ Q_{12} = m''_W h''_W + m_2 h_2 - m_1 h_1$[/latex]
Berechnung der Enthalpie des austretenden Salzwassers:
[latex]$h_2 = c_{p,m,2} (T_2 - T_0)$[/latex] mit T0 = 0°C kann man auch schreiben:
[latex]$h_2 = c_{p,m,2} t_2$[/latex]
Die mittlere spezifische Wärmekapazität wird analog zu Aufgabe b) berechnet.
Das Umstellen des 1.HS sollte kein Problem sein.