Author Topic: Übungsklausuren Dittmann  (Read 200208 times)

vera

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #195 on: February 24, 2008, 02:35:27 pm »
kann mir jemand bei der 4.04 weiterhelfen wie ich bei der aufgabe d) helfen,wie ich auf die Leistung für die verdichtung des lachgases komme?
 
und bei der 4.05 was ich bei c) und d) machen muss?komm einfach nicht auf nen ansatz

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #196 on: February 24, 2008, 04:23:44 pm »
brauch hilfe bei der aufgabe b) hab mir die lösung hier im bombentrichter schon angeschaut, aber verstehe das iwie net, kann mir das nochma jemand erklären.


@  vera 4.04 d) P=(W(t12)*N)/tau

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #197 on: February 24, 2008, 04:33:07 pm »
Quote from: Ärik
Wo denn? habe mir gerade die augen wund gesucht, vergiss nicht verstaubte CIW Foren gelten nicht! :laugh::laugh::laugh:

da? http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=11789
du warst es sogar selbst :blink:

cannonball86

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #198 on: February 24, 2008, 04:36:09 pm »
moin, was nimmt man bei der 4.13 c für einen massestrom um den wärmestrom zu berechnen, ich dachte mir m.fl weil ja nich nur der trockenluftmassestrom erhitzt wird
aber irgendwie haben die das m.l genommen...
kann mir jemand sagen warum, da die umgebung ja der feuchtluftmassestrom ist.:blink:

ciw-olé

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 125
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #199 on: February 24, 2008, 04:38:38 pm »
die enthalpie hat die einheit kJ pro kgLUFT. deshalb muss man da den luftmassestrom mit einbeziehen und nicht den gesamten feuchtluftmassestrom.

heqa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 229
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #200 on: February 24, 2008, 04:39:37 pm »
Bestimmen sie Isentropenexponent k ar? ICh muss die doch nur aus dem Heft ablesen.Und dafür gibts 1.5P? Is das richtig? ^^

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #201 on: February 24, 2008, 04:40:42 pm »
eher nich :D
k kann man doch auch ausrechnen über cp und cv ;)

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #202 on: February 24, 2008, 04:44:59 pm »
also ich nehmen die formel x=m(w)/m(L) wobei mein m(w) gegeben ist und mein m(L)=0,0176 habe ich ausgerechnet, stimmt das !?!?! wenn ka dann komme ich nur auf ein x=0,040782

gansta

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #203 on: February 24, 2008, 04:45:34 pm »
a)
V1"=m1"*v1"

m1"=mw*x1

Tab.9.3 v' und v"
v1 über Vdk=mw*v1

b)
gl (55)

c)
 das wüsst ich gern!!!!????

ciw-olé

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 125
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #204 on: February 24, 2008, 05:07:05 pm »
Quote from: Kaefer
also ich nehmen die formel x=m(w)/m(L) wobei mein m(w) gegeben ist und mein m(L)=0,0176 habe ich ausgerechnet, stimmt das !?!?! wenn ka dann komme ich nur auf ein x=0,040782


nein, dein Ansatz ist falsch. Du stellst zunächst die Wasserbilanz auf:

m.w1 + m.w = m.w2

Durch ersetzung erhältst du dann:

x1 m.L + m.w = x2 m.L

Und durch umstellung:

x2 = x1 + m.w / m.L = 0,049588 (mit x1 aus a: x1 = 0,0088074)

ciw-olé

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 125
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #205 on: February 24, 2008, 05:09:10 pm »
@ Kaefer:

In deinem ansatz fehlte die Überlegung, dass das Wasser m.w nicht im feuchtluftstrom 1 enthalten ist, sondern zusätzlich reinfließt.

hansiH

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #206 on: February 24, 2008, 05:43:40 pm »
Endlich hab ich einen Ansatz für die 4.03 gefunden...
 
mw1=mw2+m" und wichtig ms1=ms2 weil ja kein Salz verdampft,
 
ms1=mw1*E1= 3,5t =ms2 ( E=Masseanteil )
 
x1w=Ew1/(1-Ew1)=27,571 ( Ew1=0,965 Ew2=0,86 )
 
x2w=Ew2/(1-Ew2)=6,1428
 
x=mw/ms --> x2s*ms2=mw2=21,5t
 
mw1-mw2=m"=20,833 kg/s   mit m1w=96,5t

clean

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #207 on: February 24, 2008, 05:48:58 pm »
find da keinen ansatz. die moraren grössen sind ja gegeben, aber wie komme ich mit  hilfe der gesammtmasse auf die jeweilige einzelmassen?

edit: ich glaub ich habs, so, ich geh heim und rechnes nach;)

HeinzelmanVTR

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #208 on: February 24, 2008, 05:49:30 pm »
Kann mir mal einer was zur Raumaufteilung für morgen sagen??? Find dazu nix...

ciw-olé

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 125
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #209 on: February 24, 2008, 05:52:17 pm »
Quote from: HeinzelmanVTR
Kann mir mal einer was zur Raumaufteilung für morgen sagen??? Find dazu nix...



http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itdtga/thermo/studium/vorlesung/ttd1_energiel/Pruefungsankuendigung_Feb08.pdf